Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fabel

Fabel [Pierer-1857]

Fabel (v. lat.), 1 ) erdichtete Erzählung , ... ... Sinne spricht man von der Fabel eines Romans , eines Drama etc. selbst dann, wenn ... ... Frankreich durch ihre F-n einen Namen. Von ihrer Naivität büßte die Fabel in Deutschland manches ein u. näherte ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 51-52.
Rana [2]

Rana [2] [Pierer-1857]

Rana , 1 ) Frosch ; R. cruciāta, R. ... ... u. Kröte . R. in fabŭla , der Frosch in der Fabel , d.h. er bläht sich auf wie ein Frosch , welcher zuletzt ...

Lexikoneintrag zu »Rana [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 814.
Tages

Tages [Pierer-1857]

Tages, etruskischer Heros , galt als Sohn eines Genius u ... ... ein Knabe , aber ein Greis an Weisheit , daher sagte die Fabel , er sei mit grauen Haaren geboren worden u. soll, da einst ...

Lexikoneintrag zu »Tages«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 202.
Moral

Moral [Pierer-1857]

Moral (v. lat.), 1 ) der Inbegriff sittlicher Grundsätze ... ... so v.w. Ethik ; 3 ) (gr. Mythos), in einer Fabel od. Parabel die Lehre od. die Lebensregel, welche in der ...

Lexikoneintrag zu »Moral«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 443.
Jumar

Jumar [Pierer-1857]

Jumar ( Jumarre, Jumart ), Bastard von Esel u. ... ... u. im nördlichen Persien , bes. geschickt zum Reiten , oft für Fabel gehalten, aber von neueren Reisenden bestätigt; größer, schöner, stärker als ein ...

Lexikoneintrag zu »Jumar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 179.
Ciris

Ciris [Pierer-1857]

Ciris , Vogel , in welchen Skylla (s.d.) verwandelt wurde. Das diese Fabel erzählende kleine gleichnamige lateinische Gedicht wird gewöhnlich, wiewohl mit Unrecht , dem Virgilius (s.d.), von Anderen dem Gallus zugeschrieben.

Lexikoneintrag zu »Ciris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 157.
Agrippa [1]

Agrippa [1] [Pierer-1857]

Agrippa , 1 ) Menenius A., einer der Gesandten, ... ... Plebejern (494 v. Chr.) schickten u. welcher den Plebejern die Fabel von dem Magen u. den Gliedern erzählte, wodurch die Plebejer ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 196-197.
Marsyas [1]

Marsyas [1] [Pierer-1857]

Marsyas , 1 ) ein Phrygier, Sohn des Olympos , od ... ... Flöten über, welche als Doppelflöte zugleich geblasen werden konnten. Nach der Fabel hatte Athene dieses Instrument erfunden, aber weil sie die andern ...

Lexikoneintrag zu »Marsyas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 925.
Palissy

Palissy [Pierer-1857]

Palissy , Bernard de, geb. in Saintonge , Thonbildner u ... ... in die Verfolgungen dieser Partei verwickelt u. st. 1589 im Gefängnisse. Die Fabel der Psyche nach Rafael in Glas gemalt, sein berühmtestes Glasgemälde ...

Lexikoneintrag zu »Palissy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 575.
Parömie

Parömie [Pierer-1857]

Parömie (gr.), 1 ) Sprichwort , Sinnspruch , Denkspruch ; 2 ) so v.w. Fabel 2); 3 ) Rechtsregel in Sprichwörtern. Daher Parömiographen , Verfasser von dergl.; zusammengestellt u. erläutert sind dieselben von Leutsch u. ...

Lexikoneintrag zu »Parömie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 709.
Vorspiel

Vorspiel [Pierer-1857]

Vorspiel , 1) eine einactige Scenenfolge, welche zum erläuternden Verständniß ... ... Begebenheit behandelt, welche den Zuschauer schnell auf den Standpunkt setzt, die Fabel des Dramas richtig zu verstehen. Das V. braucht, was Ort u ...

Lexikoneintrag zu »Vorspiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 700.
Anāpos

Anāpos [Pierer-1857]

Anāpos (a. Geogr.), 1 ) Fluß in Akarnanien ... ... Er nahm den Bach Cyane (j. Pisma) auf, daher die Fabel von der von A. geliebten Nymphe Cyane , einer Gespielin der ...

Lexikoneintrag zu »Anāpos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 453.
Fabŭla

Fabŭla [Pierer-1857]

Fabŭla (lat.), Fabel , s.d. 2). Fabula romanensis , so v.w. Roman . Daher Fabulist , Fabeldichter; Fabulös , fabelhaft; Fabuliren , erdichten, erlügen.

Lexikoneintrag zu »Fabŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 62.
Äsopisch

Äsopisch [Pierer-1857]

Äsopisch, 1 ) auf Art des Äsopos ; 2 ) witzig,; schelmisch; Äsopische Fabel , s. u. Äsopos u. Fabel .

Lexikoneintrag zu »Äsopisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 823.
Karfunkel

Karfunkel [Pierer-1857]

Karfunkel (v. lat. Carbunculus ), 1 ) bei ... ... einige Edelsteine , bes. der Rubin ; dann 2 ) nach der Fabel des Mittelalters feuerrother, goldglänzender, im Dunkeln leuchtender u. seinen ...

Lexikoneintrag zu »Karfunkel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 302-303.
Civitāli

Civitāli [Pierer-1857]

Civitāli (spr. Tschiwitall), Matteo, geb. 1435; Bildhauer u. ... ... Lucca ; daß er bis in sein 40. Jahr Barbier gewesen, ist Fabel ; er st. 1501. Werke : in S. Martino zu ...

Lexikoneintrag zu »Civitāli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 181.
Apolŏgus

Apolŏgus [Pierer-1857]

Apolŏgus (v. gr.), 1 ) erdichtete ... ... zur Veranschaulichung einer moralischen Lehre ; daher 2 ) so v.w. Fabel , bes. 3 ) in weiterer Bedeutung eine Erzählung ed. Fabel , wo die Handelnden u. Redenden nicht blos aus der Menschen - ...

Lexikoneintrag zu »Apolŏgus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 610.
Sonderland

Sonderland [Pierer-1857]

Sonderland , Johann Baptist, geb. 1804 in Düsseldorf , bildete ... ... zum Genremaler aus u. wählte namentlich Gegenstände aus dem idyllischen Landleben, der Fabel u. dem Märchen . Auch zeichnete er sich auf dem Gebiete ...

Lexikoneintrag zu »Sonderland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 279.
Magnetberg

Magnetberg [Pierer-1857]

Magnetberg , nach der Fabel ein Berg auf einer Insel im hohen Norden , welcher so stark das Eisen an sich zieht, daß er schon meilenweit alle Nägel eines sich nahenden Schiffes auszieht u. die Schiffe auseinanderfallen u. ...

Lexikoneintrag zu »Magnetberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 706.
Vestigĭum

Vestigĭum [Pierer-1857]

Vestigĭum (lat.), Fußtritt , Fußstapfe, Spur . Vestigia me terent , die Fußstapfen schrecken mich ab, d.h. ich scheue mich weiter zu gehen (sprach der Fuchs zum kranken Löwen in der bekannten Fabel ).

Lexikoneintrag zu »Vestigĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 542.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon