Fabel (v. lat.), 1 ) erdichtete Erzählung , ... ... Sinne spricht man von der Fabel eines Romans , eines Drama etc. selbst dann, wenn ... ... Frankreich durch ihre F-n einen Namen. Von ihrer Naivität büßte die Fabel in Deutschland manches ein u. näherte ...
Rana , 1 ) Frosch ; R. cruciāta, R. ... ... u. Kröte . R. in fabŭla , der Frosch in der Fabel , d.h. er bläht sich auf wie ein Frosch , welcher zuletzt ...
Tages, etruskischer Heros , galt als Sohn eines Genius u ... ... ein Knabe , aber ein Greis an Weisheit , daher sagte die Fabel , er sei mit grauen Haaren geboren worden u. soll, da einst ...
Moral (v. lat.), 1 ) der Inbegriff sittlicher Grundsätze ... ... so v.w. Ethik ; 3 ) (gr. Mythos), in einer Fabel od. Parabel die Lehre od. die Lebensregel, welche in der ...
Jumar ( Jumarre, Jumart ), Bastard von Esel u. ... ... u. im nördlichen Persien , bes. geschickt zum Reiten , oft für Fabel gehalten, aber von neueren Reisenden bestätigt; größer, schöner, stärker als ein ...
Ciris , Vogel , in welchen Skylla (s.d.) verwandelt wurde. Das diese Fabel erzählende kleine gleichnamige lateinische Gedicht wird gewöhnlich, wiewohl mit Unrecht , dem Virgilius (s.d.), von Anderen dem Gallus zugeschrieben.
Agrippa , 1 ) Menenius A., einer der Gesandten, ... ... Plebejern (494 v. Chr.) schickten u. welcher den Plebejern die Fabel von dem Magen u. den Gliedern erzählte, wodurch die Plebejer ...
Marsyas , 1 ) ein Phrygier, Sohn des Olympos , od ... ... Flöten über, welche als Doppelflöte zugleich geblasen werden konnten. Nach der Fabel hatte Athene dieses Instrument erfunden, aber weil sie die andern ...
Palissy , Bernard de, geb. in Saintonge , Thonbildner u ... ... in die Verfolgungen dieser Partei verwickelt u. st. 1589 im Gefängnisse. Die Fabel der Psyche nach Rafael in Glas gemalt, sein berühmtestes Glasgemälde ...
Parömie (gr.), 1 ) Sprichwort , Sinnspruch , Denkspruch ; 2 ) so v.w. Fabel 2); 3 ) Rechtsregel in Sprichwörtern. Daher Parömiographen , Verfasser von dergl.; zusammengestellt u. erläutert sind dieselben von Leutsch u. ...
Vorspiel , 1) eine einactige Scenenfolge, welche zum erläuternden Verständniß ... ... Begebenheit behandelt, welche den Zuschauer schnell auf den Standpunkt setzt, die Fabel des Dramas richtig zu verstehen. Das V. braucht, was Ort u ...
Anāpos (a. Geogr.), 1 ) Fluß in Akarnanien ... ... Er nahm den Bach Cyane (j. Pisma) auf, daher die Fabel von der von A. geliebten Nymphe Cyane , einer Gespielin der ...
Fabŭla (lat.), Fabel , s.d. 2). Fabula romanensis , so v.w. Roman . Daher Fabulist , Fabeldichter; Fabulös , fabelhaft; Fabuliren , erdichten, erlügen.
Äsopisch, 1 ) auf Art des Äsopos ; 2 ) witzig,; schelmisch; Äsopische Fabel , s. u. Äsopos u. Fabel .
Karfunkel (v. lat. Carbunculus ), 1 ) bei ... ... einige Edelsteine , bes. der Rubin ; dann 2 ) nach der Fabel des Mittelalters feuerrother, goldglänzender, im Dunkeln leuchtender u. seinen ...
Civitāli (spr. Tschiwitall), Matteo, geb. 1435; Bildhauer u. ... ... Lucca ; daß er bis in sein 40. Jahr Barbier gewesen, ist Fabel ; er st. 1501. Werke : in S. Martino zu ...
Apolŏgus (v. gr.), 1 ) erdichtete ... ... zur Veranschaulichung einer moralischen Lehre ; daher 2 ) so v.w. Fabel , bes. 3 ) in weiterer Bedeutung eine Erzählung ed. Fabel , wo die Handelnden u. Redenden nicht blos aus der Menschen - ...
Sonderland , Johann Baptist, geb. 1804 in Düsseldorf , bildete ... ... zum Genremaler aus u. wählte namentlich Gegenstände aus dem idyllischen Landleben, der Fabel u. dem Märchen . Auch zeichnete er sich auf dem Gebiete ...
Magnetberg , nach der Fabel ein Berg auf einer Insel im hohen Norden , welcher so stark das Eisen an sich zieht, daß er schon meilenweit alle Nägel eines sich nahenden Schiffes auszieht u. die Schiffe auseinanderfallen u. ...
Vestigĭum (lat.), Fußtritt , Fußstapfe, Spur . Vestigia me terent , die Fußstapfen schrecken mich ab, d.h. ich scheue mich weiter zu gehen (sprach der Fuchs zum kranken Löwen in der bekannten Fabel ).
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro