Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gehirn

Gehirn [Pierer-1857]

Gehirn ( Encephalum ), I. (Anat.), ... ... sich verbreitend, u. einen queren Fasernapparat ( Balkensystem ), welcher jene Fasern , alle doppelt verlaufend, zur Einheit verbindet, indem die Richtung dieser Fasern von der rechten u. linken Seite des Gehirnumkreises aus nach der Mittellinie ...

Lexikoneintrag zu »Gehirn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 61-64.
Fische [1]

Fische [1] [Pierer-1857]

Fische ( Pisces ), 1 ) niedrigste Klasse der ... ... knöchernen Bogen sitzen u. aus kammförmigen, aus neben einander liegenden, meist dunkelrothen Fasern zusammengesetzten Blättern bestehn. Jedes dieser Blätter wird von einem dichten ...

Lexikoneintrag zu »Fische [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 300-303.
Flachs [1]

Flachs [1] [Pierer-1857]

... Dieses Durchziehen bewirkt nicht allein die Gradlegung der Fasern u. den nöthigen Widerstand derselben, wenn die Walzen rascher ziehen, als die Hecheln laufen, sondern die einzelnen Fasern werden auch noch in die Richtung der Länge zerspalten, verfeinert u ... ... , in Folge dessen der Bastleim der Faser erweicht wird u. die Fasern leicht ausgezogen werden können ...

Lexikoneintrag zu »Flachs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 323-326.
Becken [1]

Becken [1] [Pierer-1857]

... Ligamentum annulare ossium pubis ), durch Fasern mehrerer, bes. des schiefen Bauchmuskels, deren untere man als bogenartiges ... ... Hüftbeinen ( Symphysis sacro-iliaca ), durch die ohrförmige Knorpelfläche u. verstärkende Fasern vermittelt, durch andere B-bänder verstärkt. cc ) Die Gelenkverbindung ...

Lexikoneintrag zu »Becken [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 462-466.
Wurzel

Wurzel [Pierer-1857]

... R. capillares ), aus lauterfeinen Fasern , od. faserig ( fibrosae ), aus etwas stärkeren Fasern bestehend, von denen dünne Fasern seitlich ausgehen; strangförmig ( funiformes ), aus lauter einfachen, stärkeren, gleichdicken Fasern gebildet; büschelig ... ... büschelästig ( fasciculato-ramosae ), wenn mehre ziemlich starke, ästige Fasern neben einander aus der Basis des ...

Lexikoneintrag zu »Wurzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 436-439.
Fichte [1]

Fichte [1] [Pierer-1857]

Fichte , 1 ) überhaupt das Pflanzengeschlecht Pinus , also ... ... mit Hafer den Pferden zur Winterfütterung. Die aus den Fichtennadeln gewonnenen Fasern geben die sogenannte Waldwolle (s.d.), die als Haarsurrogat zu Möbelpolsterung, ...

Lexikoneintrag zu »Fichte [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 255-256.
Seiler [1]

Seiler [1] [Pierer-1857]

Seiler , (zünftige) Handwerker, welche Taue, Seile , Leinen ... ... ) laufen läßt, damit er sich glätte u. nicht den noch nicht geordneten Fasern zu früh die Drehung mitgetheilt werde. Ist der gesponnene Faden lang ...

Lexikoneintrag zu »Seiler [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 794-796.
Federn [1]

Federn [1] [Pierer-1857]

... Fasern ( Strahlen ) besetzt sind, die auch wohl wieder Fasern ( Wimpern ) od. Häkchen tragen. Die Häkchen ... ... beim alten gemeinen Pelikan , beim grauen u. Rüsselpapagei. Gewöhnlich sind die Fasern der F. dicht an einanderliegend; stehen sie weit von ...

Lexikoneintrag zu »Federn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 155-156.
Wolken [1]

Wolken [1] [Pierer-1857]

Wolken , ein atmosphärischer, in der Luft schwebender, in Masse ... ... so beginnt die Wolkenbildung als Cirrus , d.h. als seine weiße Fasern auf blauen Grunde . Laufen diese Fäden od. Streifen ...

Lexikoneintrag zu »Wolken [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 335-337.
Rippen

Rippen [Pierer-1857]

Rippen , 1 ) ( Costae ), bilden den größten Theil ... ... R., wo sie sich mit dem Brustbeine verbinden, verbreiten sich bandartige, strahlenförmige Fasern ( Ligamenta radiata ), auf der äußeren u. inneren Fläche des ...

Lexikoneintrag zu »Rippen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 183-184.
Safran

Safran [Pierer-1857]

Safran , 1 ) ( Crocus sativus ), im Orient ... ... Verfälschungen vor, indem man Blüthenblätter von Saflor u. Ringelblumen , auch Fasern von getrocknetem Rindfleische , welche in S. gefärbt sind, darunter mengt, ...

Lexikoneintrag zu »Safran«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 747-748.
Krebse

Krebse [Pierer-1857]

Krebse , 1 ) bisweilen so v.w. Krustenthier; 2 ... ... 2 Tasterpaare; das Athmen geschieht durch Kiemen (bestehend aus Blättchen od. Fasern , die an einander liegen, mit den Füßen verbunden sind u. ihre ...

Lexikoneintrag zu »Krebse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 784-785.
Krampf

Krampf [Pierer-1857]

Krampf (Spasmus), unwillkürliche, meist auch ungewöhnlich heftige u. regelwidrige ... ... Rückenmarkes selbst ausgehende, od. reine Reflexkrämpfe , die nur von Erregung empfindender Fasern abhängen, unterschieden. Die Hirnkrämpfe sind mit Störung od. Aufhebung der ...

Lexikoneintrag zu »Krampf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 763-764.
Senken

Senken [Pierer-1857]

Senken , 1 ) machen, daß etwas nach u. nach in ... ... Mutterstocke zu halb durch od. dreht es etwas, so daß sich die Fasern auflösen, Die meisten strauchartigen, auch verschiedene perennirende Staudengewächse können durch Senker ...

Lexikoneintrag zu »Senken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 846.
Asbest

Asbest [Pierer-1857]

Asbest (v. gr., d.i. unverbrennlich), nach Leonhardt Gattung ... ... A. ( Schillernder unreifer A.), lauch- u. berggrün, derb, in gröberen Fasern , unbiegsam; kommt häufig in Serpentin , auch in Erzlagern vor. c ...

Lexikoneintrag zu »Asbest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 796-797.
Nankin [2]

Nankin [2] [Pierer-1857]

Nankin ( Nanking ), 1 ) ursprünglich chinesischer (in der Stadt ... ... B) d) eigenthümlichen harzigen gelben Farbstoff her, womit die innere Wandfläche der schlauchartigen Fasern bedeckt ist; bei dem andern N. aber ist das Gelb minder ...

Lexikoneintrag zu »Nankin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 663-664.
Phönix [4]

Phönix [4] [Pierer-1857]

Phönix ( P . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Steinfrucht einsamig; die starke Wurzel ist einfach, holzig u. mit vielen Fasern besetzt, der Stamm einfach, fast walzenrund, rauh u. höckerig; ...

Lexikoneintrag zu »Phönix [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 87.
Sengen

Sengen [Pierer-1857]

Sengen , 1 ) etwas auf der Oberfläche u. nur ... ... . Kareien ; 7 ) bei wollenen u. baumwollenen Garnen die vorstehenden Fasern vor dem Färben beseitigen, s.u. Garnfärben ; 8 ) ...

Lexikoneintrag zu »Sengen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 844.
Waschen [1]

Waschen [1] [Pierer-1857]

Waschen , 1) Entfernung des Schmutzes von einem Gegenstand ... ... bringt, ganz abgesehen davon, daß sich hierbei Kieselsäure abscheidet, welche in die Fasern eindringt, od. sie wenigstens so umhüllt, daß die Wäsche hart u ...

Lexikoneintrag zu »Waschen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 873-875.
Teplitz

Teplitz [Pierer-1857]

Teplitz ( Teplice , d.i. Warmort), 1 ) Amtsbezirk ... ... Zersetzung mit Lebensschwäche u. Abzehrung beruhenden Krankheitsprocesse u. großer Erschlaffung der Fasern . In dem Curgarten ist eine Trinkanstalt, wo man allerhand Mineralwässer haben ...

Lexikoneintrag zu »Teplitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 376-378.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon