Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stengel [1]

Stengel [1] [Pierer-1857]

Stengel ( Stamm , Oberstock , Caulis ... ... ), weich, leicht zu schneiden; holzig ( lignosus ), aus dicht verbundenen festen Fasern ; faserig ( fibrosus ), aus festen, zähen, aber leicht von einander zu trennenden Fasern bestehend; fleischig ( carnosus ), fest u. saftig, etwa wie das ...

Lexikoneintrag zu »Stengel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 759-761.
Buttern

Buttern [Pierer-1857]

Buttern ( Butterschlagen ), aus Rahm Butter verfertigen, indem ... ... in die Kreuz u. Quere durchschnitten, um etwaige Haare u. Fasern herauszuziehen. Läuft das mehrere Mal erneute Wasser brunnenhell ab u. sind alle ...

Lexikoneintrag zu »Buttern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 514-516.
Zwiebel

Zwiebel [Pierer-1857]

Zwiebel , 1 ) ( Bulbus ), eine Art unterirdische ... ... Z. ( B. fimbriatus ), wenn die netzförmige Decke sich strahlig in Fasern auflöst, wie bei Crocus sativus . In Hinsicht des Zwiebelkuchens ...

Lexikoneintrag zu »Zwiebel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 770-771.
Spinnen [2]

Spinnen [2] [Pierer-1857]

... ; das Zusammendrehen od. Vereinigen der geordneten Fasern u. das Aufwinden od. Aufwickeln des Gesponnenen, damit es sich ... ... , die zweite das Feinspinnen besorgt; beim Vorspinnen wird aus den Fasern ein grober, lockerer, d.h. wenig gedrehter Faden ... ... ferner entsprechende Glätte u. Freisein von vorstehenden Fasern , welche indessen bei kurzfaserigem Material schwieriger zu ...

Lexikoneintrag zu »Spinnen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 560.
Strecke

Strecke [Pierer-1857]

Strecke , 1 ) ( Riemer ), so v.w. Recke ... ... auf welcher es bedeutend in die Länge ausgedehnt wird, wobei sich zugleich die Fasern mehr parallel legen. Diese Behandlung wird 2–70mal wiederholt; das zur ...

Lexikoneintrag zu »Strecke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 915-916.
Stiefel [1]

Stiefel [1] [Pierer-1857]

Stiefel , 1 ) Kleidungsstück, bes. für ... ... sind sie zusammengenäht, so werden sie gebrannt u. abgeraspelt, um die groben Fasern wegzuschaffen, dann werden sie über einem Strohfeuer geflammt, um die kleineren Fasern abzusengen. Nachher werden sie wiederholt mit einer Masse von 1 Theil ...

Lexikoneintrag zu »Stiefel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 822-823.
Spindel

Spindel [Pierer-1857]

Spindel , 1 ) langer dünner Körper ; 2 ) ( ... ... Gehen spinnt, in den Gürtel steckt; die linke Hand zieht die Fasern aus u. ordnet sie zum Faden ; die Spinnerin knüpft denselben an ...

Lexikoneintrag zu »Spindel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 556.
Chagrin [2]

Chagrin [2] [Pierer-1857]

Chagrin ( Chagrain , spr. Schagräng), 1 ) starkes u. ... ... Wasser erweicht, auf ein Bret gespannt, enthaart u. von Fleisch , Fasern etc. befreit sind, werden sie in einem aus 4 Leisten bestehenden ...

Lexikoneintrag zu »Chagrin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 841.
Agāve [2]

Agāve [2] [Pierer-1857]

Agāve ( A. L. ), Pflanzengattung aus der Fam. der ... ... man zum Decken der Dächer, ihre Dornen als Nägel , ihre Fasern als Hanf , das gekochte Mark derselben als Speise u. ...

Lexikoneintrag zu »Agāve [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 179.
Abdruck

Abdruck [Pierer-1857]

Abdruck , 1 ) das durch das Abdrucken einer Form auf ... ... u. reibt dasselbe stark, wo sich die Zeichnung der Adern u. Fasern abdrückt; od. Abdrücke von Schmetterlingen , dazu bestreicht man seines ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 21.
Wimpern

Wimpern [Pierer-1857]

Wimpern ( Cilia ), 1 ) seine, haarförmige Fäden ... ... (Bot.), so v.w. Cilia 2); 4 ) die kleinen Fasern an den Rändern der Federn , s.d. 1).

Lexikoneintrag zu »Wimpern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 244.
Dromäus

Dromäus [Pierer-1857]

Dromäus (Emu), Gattung der Laufvögel , aus der Familie ... ... Feder mit 2 Schäften aus 1 Wurzel , mit breiteren u. zarteren Fasern als beim Ostindischen Kasuar ; weder Fleischklunkern, noch Flügelsporen, die Zehennägel fast ...

Lexikoneintrag zu »Dromäus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 342.
Cohäsion

Cohäsion [Pierer-1857]

Cohäsion (v. lat.), 1 ) Zusammenhang ; 2 ) ... ... verhältnißmäßig fester, wenn sie dünner sind, was in der stärkeren Drehung der Fasern bei dickeren Seilen seinen Grund hat. Für dicke Hanfseile von ...

Lexikoneintrag zu »Cohäsion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 244-245.
Kohlrabi

Kohlrabi [Pierer-1857]

Kohlrabi (v. lat. Caulorapa ), Brassica oleracea gongyloides ... ... großen, länglich runden, mit vielen großen, platten, festen, aber meist mit holzigen Fasern durchdrungenen Knollen , dient mehr zum Viehfutter als für die Küche ...

Lexikoneintrag zu »Kohlrabi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 649-650.
Cicūta

Cicūta [Pierer-1857]

Cicūta (C. L .), Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferae ... ... in Gräben , Sümpfen , Flüssen häufig, mit einer mit langen, weißen Fasern besetzten, hohlen u. mit Querscheidewänden versehenen Wurzel , glattem, aufrechtem, hohlem ...

Lexikoneintrag zu »Cicūta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 140.
Strecken

Strecken [Pierer-1857]

Strecken , 1 ) das Feld bei der Bestätigung angeben ... ... Halbpflügen ; 7 ) Operation der Spinnerei , welche bezweckt, die Fasern in dem erzeugten Bande vollkommener parallel zu legen u. das Band ...

Lexikoneintrag zu »Strecken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 916.
Synaceia

Synaceia [Pierer-1857]

Synaceia, nach Schneider Gattung aus der Familie der Barsche ... ... Scorpaena horr. Lin.), Kopf , Leib u. mehre Flossen mit Fasern besetzt, über dem Auge zwei große Höcker , Leib braun ...

Lexikoneintrag zu »Synaceia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 142.
Baumwolle

Baumwolle [Pierer-1857]

... Stärke u. Feinheit ihrer Fasern unterschieden. Die geringste Länge unversehrter Fasern kann man zu 1 / 2 Zoll , die größte zu ... ... auf eine Grob - u. dann auf eine Feinkratze, worauf die B-fasern parallel gelegt werden, daß man sie zwischen einem sich drehenden ...

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 433-437.
Aneurysma

Aneurysma [Pierer-1857]

Aneurysma (gr. Arteriektasie, Pulsadergeschwulst ), krankhafte ... ... den Extremitäten, dies kommt wahrscheinlich von Lähmung der Ringfaserhaut u. Auseinanderweichen ihrer Fasern , vielleicht auch von wirklicher Zerreißung ihrer Fasern mit Erhaltung der inneren Gefäßhaut u. der Zellscheide. c ) A ...

Lexikoneintrag zu »Aneurysma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 482-483.
Laubmoose

Laubmoose [Pierer-1857]

Laubmoose ( Musci ), Pflanzenfamilie, niedrige, kryptogamische Pflanzen ... ... mit offener, aber kahler Mündung ; c ) Peristomi (mit Fasern an der Mündung ), hierunter zwei Ordnungen : aa ) Acrocarpi ...

Lexikoneintrag zu »Laubmoose«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 152-153.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon