Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nachgeburt

Nachgeburt [Pierer-1857]

Nachgeburt ( Secundinae ), die, einige Zeit nachdem das Kind ... ... muß eintreten bei einer ungewöhnlich starken Befestigung des Mutterkuchens durch einzelne sehnenartige Fasern , od. auch bei Einsackung desselben in der theilweise u. krampfhaft zusammengezogenen ...

Lexikoneintrag zu »Nachgeburt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 629.
Mauritĭa

Mauritĭa [Pierer-1857]

Mauritĭa ( M . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Orinoco in sumpfigen Gegenden ; dient den Guaraunen zur Nahrung . Aus den Fasern der Blätter u. dem Blattstiel werden Schnuren , Netze , ...

Lexikoneintrag zu »Mauritĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 23-24.
Lodoicĕa

Lodoicĕa [Pierer-1857]

Lodoicĕa ( L . Commers .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... sind oval, zusammengedrückt, zwischen den Lappen der Frucht ist eine von Fasern umgebene Öffnung zum Austreten des Keimes ; selten bilden sich alle ...

Lexikoneintrag zu »Lodoicĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 462.
Simarūba

Simarūba [Pierer-1857]

Simarūba ( S. Aubl ., De C ), Pflanzengattung aus ... ... Cortex simarubae ), dicke, zähe, aus dünnen, gelblichen, leicht zu trennenden Fasern bestehende, mit dünner, röthlichgelber Oberhaut bedeckte, sehr bittere Rinde , ...

Lexikoneintrag zu »Simarūba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 109.
Belemniten

Belemniten [Pierer-1857]

Belemniten ( Belemnites Lam ., Helmintholithi, Dactyli marini ), ... ... fingerförmigen Scheide , die in der Regel ans Faserkalk vorsteht, dessen Fasern symmetrisch, fast rechtwinkelig auf die Achse gestellt sind. An ihrem oberen ...

Lexikoneintrag zu »Belemniten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 512-513.
Baldrĭan

Baldrĭan [Pierer-1857]

Baldrĭan , 1 ) das Pflanzengeschlecht Valeriana , s.d.; bes ... ... .), von Val. celtica , aus langen, mit dünnen gelblichen Schuppen bedeckten Fasern bestehend, von starkem, angenehmem, doch baldrianartigem Geruch , scharfem, bitterm u ...

Lexikoneintrag zu »Baldrĭan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 237.
Anhydrīt

Anhydrīt [Pierer-1857]

Anhydrīt (v. gr.), wasserfreier Gyps , bei Mohs prismatischer ... ... Strahl -A., faseriger A.), blau, auch roth, Bruch splitterig, Fasern gewöhnlich parallel, gebraucht zu Verzierungen ; c ) ungeformter A. ...

Lexikoneintrag zu »Anhydrīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 511.
Phormĭum

Phormĭum [Pierer-1857]

Phormĭum ( P . Forst .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... den Eingeborenen zur Bereitung von allerhand Geweben aus den, dem Flachs ähnlichen Fasern der Blätter benutzt, zu gleichem Behuf auch in Südfrankreich cultivirt; in ...

Lexikoneintrag zu »Phormĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 88.
Tamarinden

Tamarinden [Pierer-1857]

Tamarinden ( Tamarindi, Fructus tamarindorum, Sauerdatteln ), fingerlange ... ... als ein schwarzbraunes, stark angenehm saures, mit Samen , häutigen Theilen u. Fasern untermengtes Muß (Tamarindenmuß) im Handel vorkommende Früchte von ...

Lexikoneintrag zu »Tamarinden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 222.
Pandănus

Pandănus [Pierer-1857]

Pandănus ( P . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... undurchdringlich. Aus den Blättern von Allen werden Matten gefertigt, die zähen Fasern der armsdicken über der Erde liegenden Wurzel zu Bindewerk benutzt; ...

Lexikoneintrag zu »Pandănus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 595.
Ziehklinge

Ziehklinge [Pierer-1857]

Ziehklinge , ein federhartes, 1 / 3 – 1 / 2 ... ... erhalten, welcher beim Abziehen auf das Holz wirkt u. dabei die Fasern etwas schräg kreuzen muß. In England wird die Z. nicht frei ...

Lexikoneintrag zu »Ziehklinge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 614.
Pulvīnus

Pulvīnus [Pierer-1857]

Pulvīnus , 1 ) (röm. Ant.), Kissen, Polster , ... ... , Polsterchen, schwärzliche od. schwarzgrüne aus verwachsenen, aus der. Rindensubstanz entspringenden Fasern gebildete Hügel , auf dem Laube der Flechten .

Lexikoneintrag zu »Pulvīnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 692.
Temperament

Temperament [Pierer-1857]

Temperament (v. lat.), 1 ) im allgemeinen Alles, was ... ... , das sanguinische auf einer weichen, das phlegmatische auf einer laxen Constitution der Fasern u. Gewebe beruhen. Noch Andere glaubten die Verschiedenheit des T-s ...

Lexikoneintrag zu »Temperament«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 361-363.
Wassersucht

Wassersucht [Pierer-1857]

Wassersucht , 1) ( Hydrops , Hydropisis), krankhafte Ansammlung ... ... grünlich, dicker (gallertartig) od. dünner, hell od. trüb mit Flocken , Fasern u. Eiter gemengt; Eiter - u. Blutansammlungen, welche man ehemals ...

Lexikoneintrag zu »Wassersucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 923-924.
Carolīnen

Carolīnen [Pierer-1857]

Carolīnen ( Carolinische Inseln , Neuphilippinische Inseln ), Inselgruppe ... ... in neuerer Zeit haben sie auch Eisen u. Leder ; aus den Fasern einiger Pflanzen weben sie auf einem künstlichen Webstuhl Matten u. ...

Lexikoneintrag zu »Carolīnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 705-706.
Schlundkopf

Schlundkopf [Pierer-1857]

... . glosso-pharyng . hängt am Rande der Zunge mit den Fasern des Hyo - u. Styloglossus zusammen. Der mittlere Schlundkopfschnürer ... ... , mit welchem sich seine zum Theil schräg aufwärts u. nach innen laufenden Fasern in drei Portionen , als Musc . syndesmopharyngeus ...

Lexikoneintrag zu »Schlundkopf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 299-300.
Wurzelstock

Wurzelstock [Pierer-1857]

... so sind die an dem W. befindlichen Fasern nur Nebenwurzeln. Man bezeichnet den W. als abgebissen ( Rhizoma ... ... derselbe, ohne sich zu dünnen, plötzlich wie abgeschnitten aufhört, u. die Fasern am Rande über das Ende hinausragen; zwiebelartig (zwiebelköpfig, ...

Lexikoneintrag zu »Wurzelstock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 440.
Seeschwämme

Seeschwämme [Pierer-1857]

... teller-, kreisel-, walzenförmig, aus gitterförmig verwebten Fasern gebildet, welche an der Oberfläche Öffnungen mit Rändern tragen; ... ... ( Pokalschwamm ), birn-, trichterförmig, walzig, hohl, aus netzförmig verwachsenen Fasern bestehend; viele Arten versteinert; kk ) Coeloptychium ; ll ...

Lexikoneintrag zu »Seeschwämme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 762.
Bindegewebe

Bindegewebe [Pierer-1857]

Bindegewebe (Physiol.), theils eine weißliche, oft mit Fett durchzogene ... ... läßt sich nicht rein darstellen, sondern enthält stets noch Gefäße , Fettzellen, elastische Fasern (Kernfasern) u. Muskelfasern, in seinem chemischen Verhalten steht es der ...

Lexikoneintrag zu »Bindegewebe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 796.
Fourcrŏya

Fourcrŏya [Pierer-1857]

Fourcrŏya ( F . Vent .), Pflanzengattung, nach Fourcroy 2 ... ... , die Stgcheln als Nägel , die Blätter zum Dachdecken u. ihre Fasern wie Hanf : in der durch Aus brechen einiger Herzblätter entstandenen Höhlung sammelt ...

Lexikoneintrag zu »Fourcrŏya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 445.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon