Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Monilĭa [2]

Monilĭa [2] [Pierer-1857]

Monilĭa 1 ) M. Pers ., Pflanzengattung aus der Familie der Hyphomycetes -Mucedines; starre, deutlich gegliederte, aufrecht stehende Fasern , mit eiförmigen, sich als Keimkörner ablösenden Gliedern darstellende, sehr kleine ...

Lexikoneintrag zu »Monilĭa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 395.
Aloëzeuge

Aloëzeuge [Pierer-1857]

Aloëzeuge u. Aloëstricke , Zeuge , Stricke etc., aus den Fasern der Blätter der Agave americana (s.d.) in Sicilien u. Spanien gefertigt.

Lexikoneintrag zu »Aloëzeuge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 347.
Racodĭum

Racodĭum [Pierer-1857]

Racodĭum ( Rhacodium Lk ., Knopffaser ), Pflanzengattung aus der ... ... für die Unterlage anderer Pilze gehalten; gestreckte, dicht verwebte, ästige Fasern , deren Spitzen etwas perlschnurartig sind; Arten: Kellerknopffaser od. Faßschwamm ...

Lexikoneintrag zu »Racodĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 782.
Korallinen

Korallinen [Pierer-1857]

Korallinen , 1 ) Corallineae , bei Goldfuß Familie der ... ... . verzweigt, gegliedert, röhren- od. krusten- od. blätterartigen, innen mit hornartigen Fasern durchwebt, bisweilen mit knorpelartigem Mark . Oberfläche glatt od. zellig, ...

Lexikoneintrag zu »Korallinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 716.
Hemidesmus

Hemidesmus [Pierer-1857]

Hemidesmus ( H . R. Br .), Pflanzengattung aus. der ... ... Strauch auf Ceylon u. in Ostindien. Die aus langen schlanken, zahlreichen Fasern bestehende, süßlich aromatisch schmeckende Wurzel kommt als Ostindische Sassaparille ( ...

Lexikoneintrag zu »Hemidesmus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 231.
Saftröhren

Saftröhren [Pierer-1857]

Saftröhren , cylindrische, an beiden Enden scharf zugespitzte, als geradlinige Fasern erscheinende, sehr seine, in vollkommnern Pflanzen in der Nähe der Schraubengänge befindliche, die Grundlage u. einen großen Theil des Holzes ausmachende, sehr zähe Röhren , in ...

Lexikoneintrag zu »Saftröhren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 749.
Nesselgarn

Nesselgarn [Pierer-1857]

Nesselgarn , 1 ) Garn , aus den Fasern der Großen Brennnessel verfertigt; ist elastisch u. fest. Man schneidet die Nesseln dazu ab, wenn sie schon etwas welk sind, trocknet sie, wodurch die holzigen Theile herausfallen, u. ...

Lexikoneintrag zu »Nesselgarn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 797.
Putzdeckel

Putzdeckel [Pierer-1857]

Putzdeckel , kleine, mit Tuch od. Wollplüsch bekleidete Bretchen, welche ... ... . Druckwalzen der Strecken (s.d.) liegen, damit an ihnen die kleinen Fasern , welche den Abfall beim Strecken bilden, hängen bleiben u. sich ...

Lexikoneintrag zu »Putzdeckel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 710.
Palmenholz

Palmenholz [Pierer-1857]

Palmenholz ( Lignum palmarum ), Holz aus Guiana , hart, sehr schwer, mit holzigen, schwarzen, dichten Fasern auf grauem Grunde ; zu seinen Tischler - u. eingelegten Arbeiten gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Palmenholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 582.
Graß-Cloth

Graß-Cloth [Pierer-1857]

Graß-Cloth (engl., spr. Graß -Klosh), ein in China aus den Fasern des chinesischen Grases verfertigtes leinenartiges Gewebe .

Lexikoneintrag zu »Graß-Cloth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 552.
Gehirnhäute

Gehirnhäute [Pierer-1857]

... u. festeste derselben; besteht aus dichten Fasern , ist in der Kopfhöhle mit ihrer Außenfläche fest mit der Hirnschale verwachsen ... ... ( Sinus cavernosi ), ansehnliche, unregelmäßige, inwendig, von den sie durchziehenden Fasern , von zelligem Ansehen. Mehrere kleinere u. unbeständige Sinus finden sich ...

Lexikoneintrag zu »Gehirnhäute«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 66.
Korkschwamm

Korkschwamm [Pierer-1857]

Korkschwamm ( Alcyonium ), Gattung der Seeschwämme , begreift ... ... einen festsitzenden, vielgestaltigen, aus seinen, zusammengesetzten, hornartigen, in weichem Fleische befindlichen Fasern bestehenden Stamm , achtarmige Polypen haben, in frischem Zustande weich, ...

Lexikoneintrag zu »Korkschwamm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 725-726.
Adstriction

Adstriction [Pierer-1857]

Adstriction (v. lat.), Zusammenziehung. Daher, Adstringiren , zusammenziehen; ... ... Gewebe der berührten Theile dichter u. fester machen, indem sie theils Fasern u. Zellen verkleinern (z.B. Alaun ), theils thierische Flüssigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Adstriction«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 147.
Sternarchus

Sternarchus [Pierer-1857]

Sternarchus ( S . Schneid ., Apteronotus Lacép .), ... ... dem ganzen Rücken hin eine Vertiefung ist, in welcher ein mit sehnigen Fasern gehaltener, fleischiger Faden liegt; aus Amerika ; Art: Weißstirniger ...

Lexikoneintrag zu »Sternarchus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 788-789.
Weidenwolle

Weidenwolle [Pierer-1857]

Weidenwolle , die baumwollenartigen Fasern in den Samenkapseln der weiblichen Weidenbäume. Sie sind bei einigen Weidenarten in solcher Menge vorhanden, daß sie gesammelt u. wie Baumwolle zu Watte etc., mit Baumwolle vermischt auch zu Gespinnst verbraucht werden können. Man nimmt ...

Lexikoneintrag zu »Weidenwolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 25.
Hypothallus

Hypothallus [Pierer-1857]

Hypothallus ( Unterlager , Bot.), bei Flechten eine beim Keimen der Sporen sich bildende, aus Fasern bestehende Ausbreitung, woraus sich erst das eigentliche Lager ( Thallus ) bildet, das oft auch bei der ausgebildeten Flechte noch vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Hypothallus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 683.
Gitterbrand

Gitterbrand [Pierer-1857]

Gitterbrand ( Roestelia ), wird als eigene Gattung von Staubpilzen unterschieden; die Oberhaut der Blätter hebt sich, in Fasern zerrissen, als ein bauchiges Gitter , bes. als R. cancellata , ...

Lexikoneintrag zu »Gitterbrand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 368-369.
Posidonĭa [2]

Posidonĭa [2] [Pierer-1857]

Posidonĭa ( P . Koen .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... P. oceanica im Mittel - u. Atlantischen Meere ; von den Fasern der abgestorbenen Pflanze bilden sich durch Bewegung der Wellen die Seebälle ...

Lexikoneintrag zu »Posidonĭa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 409.
Manicarĭa

Manicarĭa [Pierer-1857]

Manicarĭa, (M. Gaert.) Pflanzengattung aus der Familie der Palme -Borassinae pinnatifrondes, Monöcie, Polyandrie ; Art: M. saccifera, in Guiana , mit 4 Fuß langer, aus braunen, kreuzweis verflochtenen Fasern gebildeter, sehr dehnbarer Kolbenscheide.

Lexikoneintrag zu »Manicarĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 828.
Ringmuskeln

Ringmuskeln [Pierer-1857]

Ringmuskeln ( Musculi orbiculares), Muskeln , welche aus kreisförmigen Fasern gebildet, die Bestimmung haben eine Öffnung zu verschließen; z.B. R. des Mundes , s.u. Kopfmuskeln I. B.); R. des Afters , die Schließmuskeln ...

Lexikoneintrag zu »Ringmuskeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 177.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon