Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Huf

Huf [Pierer-1857]

Huf , 1 ) der hornartige Überzug der äußersten Fußglieder ( ... ... fleischigen Theil. Die Substanz des hornigen Hufes besteht aus einen Menge einzelner Fasern , die durch eine feste Masse wie zusammengeleimt in einer schrägen Richtung verlaufen ...

Lexikoneintrag zu »Huf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 575-577.
Vis [1]

Vis [1] [Pierer-1857]

Vis (lat.). 1) Kraft als Ursache einer ... ... Irritabilität . V. mortua, todte Kraft , die den meisten thierischen Fasern gemeine, nach dem Tode des Thieres noch fortdauernde od. zunehmende Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Vis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 615.
Thee

Thee [Pierer-1857]

Thee (ein chinesisches Wort aus der Fokien - Mundart ), ... ... schmeckt schwach; das Blatt ist grob u. enthält einen großen Theil holziger Fasern ; b ) Congu ( Congo , von den Chinesischen Kunghu ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 459-463.
Holz [1]

Holz [1] [Pierer-1857]

Holz , 1 ) an Bäumen u. Sträuchern der festeste ... ... dichter u. haben daherein größeres specifisches Gewicht als das weiche, indem ihre Fasern näher an einander liegen. Die Festigkeit des Holzes ist wesentlich ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 493-495.
Darm [1]

Darm [1] [Pierer-1857]

... Verlängerung der Schleimhaut u. bisweilen einige Fasern der Muskelhaut die Grimmdarm - od. Blinddarmklappe ( ... ... mit dem Mesocolon zusammenhängendes Gekröse , übrigens durch Zellgewebe befestigt. Die Fasern der Muskelhaut sind stärker als in den übrigen Därmen , bes. ...

Lexikoneintrag zu »Darm [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 746-748.
Herz [1]

Herz [1] [Pierer-1857]

Herz ( Cor ), 1 ) Haupttheil des thierischen Körpers , ... ... in zwei Spitzen getheilt ( M. bicaudati ). Von diesen gehen sehnige Fasern ( Filamenta tendinea ) an die Seitenränder der Klappen . An dem ...

Lexikoneintrag zu »Herz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 295-297.
Haut [1]

Haut [1] [Pierer-1857]

Haut ( Cutis ), 1 ) (Anat. u. Physiol ... ... Schicht der H. ist, aus seinen, verfilzten, sehr zähen u. elastischen Fasern besteht u. reich an Gefäßen ( Hautvenen , Hautarterien ) ...

Lexikoneintrag zu »Haut [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 104-106.
Baum [1]

Baum [1] [Pierer-1857]

Baum (lat. Arbor ), Gewächs , durch Höhe ... ... u. in anderer Weise (nur nicht in einander umschließenden Schichten ) stehenden Fasern , z.B. baumartige Farrenkräuter . Viele Monokotyledonen , z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Baum [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 424-425.
Gems [1]

Gems [1] [Pierer-1857]

Gems , 1 ) ( Rupicapra Gray ), ... ... einer Haselnuß, welche Gemsenkugel od. Deutscher Bezoar heißt, aus den Fasern der Gras - od. Gemswurz , der Bärenwurz u. anderer Pflanzen ...

Lexikoneintrag zu »Gems [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 136-137.
Seil [1]

Seil [1] [Pierer-1857]

... u. bes. der Litzen zu S-en werden ferner die Fasern gestreckt, u. zwar nimmt diese Streckung von innen nach außen hin zu; der Unterschied in der Länge der Fasern ist um so größer, je kleiner der innere hohle ...

Lexikoneintrag zu »Seil [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 793-794.
Band [1]

Band [1] [Pierer-1857]

Band (das B., in der Mehrzahl die Bänder ... ... sondern ein doppelter Kettenfaden ersetzt ihre Stelle , sie werden dann zerschnitten u. daher fasern die B-er leicht aus; c ) Wollenes ( Harras ...

Lexikoneintrag zu »Band [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 265-266.
Milz [1]

Milz [1] [Pierer-1857]

Milz ( Splen , Lien ), eins der Organe ... ... begränzt, die außer Bindegewebsfasern auch noch gröbere u. feinere, netzförmig verflochtene, elastische Fasern enthält. Muskulöse Fasern kommen in dieser Hülle beim Menschen nicht vor, wohl aber beim ...

Lexikoneintrag zu »Milz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 274-275.
Mais

Mais [Pierer-1857]

Mais , 1 ) Art der aus Amerika stammenden Pflanzengattung ... ... aus einer Scheide hervor; die Griffel bilden einen herabhängenden Büschel seidenähnlicher Fasern . Nach der Befruchtung vertrocknet die männliche Blüthe ; in der Scheide ...

Lexikoneintrag zu »Mais«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 749-750.
Pfau [1]

Pfau [1] [Pierer-1857]

Pfau ( Pavo ), 1 ) Gattung aus der ... ... liegen dachziegelähnlich übereinander u. bestehn aus sehr langen, weichen, schwarz-grünen, purpurnglänzenden Fasern mit weißem Schafte , sind mit blauen Spiegeln ( Pfauenaugen ) ...

Lexikoneintrag zu »Pfau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 937.
Musa [4]

Musa [4] [Pierer-1857]

Musa ( M . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Außer den Früchten dieser Musaarten als Speise , können auch noch die vielen Fasern gebraucht werden, s. Manillahanf. M. coccinea , 4–6 Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Musa [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 567-568.
Eisen [1]

Eisen [1] [Pierer-1857]

Eisen (lat. Ferrum ), I. (Fe = 28, ... ... E. ein wichtiges Mittel , bes. in Krankheiten von Erschlaffung der Fasern u. bei Schwächezuständen, in Substanz als Eisenfeile , sonst vorzüglich auch ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 564-571.
Wunde

Wunde [Pierer-1857]

Wunde ( Vulnus ), jede durch eine mechanische Wirkung plötzlich entstandene ... ... Blutung , od. die Gefahr hängt ab von der krampfhaften Zusammenziehung seiner Fasern , wenn nur einzelne getrennt sind, von der Ansammlung des Blutes im ...

Lexikoneintrag zu »Wunde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 375-383.
Wärme

Wärme [Pierer-1857]

Wärme , ist die Ursache gewisser wechselnder Zustände der Körper ... ... stillstehende Luftschicht, z.B. die Luft zwischen Doppelfenstern od. zwischen den Fasern von Federn u. Pelzwerk , den Wärmeverlust außerordentlich verlangsamt. Die Temperaturausgleichungen ...

Lexikoneintrag zu »Wärme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 851-857.
Lampe [1]

Lampe [1] [Pierer-1857]

... Tülle , hervor. Auch von den mittleren Fasern des Dochtes wird Öl aufgesogen, aber dieses verdampft nur, ohne ... ... Docht die Eigenschaft , das Öl in den seinen Zwischenräumen seiner Fasern durch Haarröhrchenwirkung aufzusaugen; sobald aber die Höhe , bis zu welcher ...

Lexikoneintrag zu »Lampe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 64-70.
Taube [1]

Taube [1] [Pierer-1857]

Taube ( Columba ), einzige Gattung der eigentlichen Tauben ... ... flacher als bei den Alten, Kopf u. Hals haben kleine zarte Fasern . Man läßt, di T-n so lange bei gutem Futter ein- ...

Lexikoneintrag zu »Taube [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 278-283.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon