Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zelle [2]

Zelle [2] [Pierer-1857]

... od. mehren bandartig vereinigten, schraubenartig gewundenen Fasern , indem die secundären Ablagerungen eine od. mehre bandartige Windungen ... ... Tüpfel dabei breit u. in die Quere stehend, nur durch dünne Fasern getrennt u. nicht auf die Seitenwände hinüberreichend, so hat man sie ...

Lexikoneintrag zu »Zelle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 561-567.
Vögel

Vögel [Pierer-1857]

Vögel ( Aves ), sind Wirbelthiere mit warmem, rothem ... ... Niere u. Nebenniere anliegend. Er bildet eine längliche Platte , deren derbe Fasern das Lager für die Dotterkugeln darbieten. Seine freie Unterfläche ist querfaltig, ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 637-641.
Zähne

Zähne [Pierer-1857]

Zähne ( Dentes ), kleine, längliche, knochenartige Gebilde , ... ... wo er aufhört. Er besteht aus kantigen, sechseckigen gegen die Zahnachse convergirenden soliden Fasern von 0,002 bis 0,003 Lin. Breite ; seine freie Fläche ...

Lexikoneintrag zu »Zähne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 499-502.
Krebs [2]

Krebs [2] [Pierer-1857]

... die häufigste Krebsart, mit überwiegendem Zellengehalt, Fasern fehlen oft ganz, soweit sie nicht zur Bildung des Stroma ... ... Stellen ( Carc. reticulare ), od. er ist gallertartig mit büschelartig zusammentretenden Fasern ( Carc. fasciculatum s. hyatinum ), od. er stellt eine gestielte ...

Lexikoneintrag zu »Krebs [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 782-784.
Bauch [1]

Bauch [1] [Pierer-1857]

... einander liegend u. nach der Haupteinrichtung ihrer Fasern bezeichnet als: aa ) äußerer größerer schiefer (von hinten nach ... ... Leistengegend des Unterleibes auf jeder Seite durch Auseinanderweichen der sehnigen Fasern des äußeren schiefen B-muskels gebildete Spalte , durch welche beim männlichen ...

Lexikoneintrag zu »Bauch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 405-407.
Magen [1]

Magen [1] [Pierer-1857]

... darüber liegende Muskelhaut ( Tunica musoularis ), besteht aus dünnen blaßrothen Fasern , welche in verschiedener Richtung sich kreuzen, von welchen man bes. Längen -, Kreuz - u. schiefe Fasern unterscheidet. Die innerste Haut ( Zottenhaut , Tunica ...

Lexikoneintrag zu »Magen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 695-696.
Leben [2]

Leben [2] [Pierer-1857]

Leben . Zur Beantwortung der Frage nach dem Begriff des L- ... ... keine sich gegeneinander gleichgültig verhaltenden Krystalle , sondern Zellen , welche sich zu Fasern , Röhren , Membranen , Gefäßen etc. umbilden; der Organismus ...

Lexikoneintrag zu »Leben [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 189-190.
Tanne [1]

Tanne [1] [Pierer-1857]

Tanne, zur Gattung Pinus gehörig, von Mehren ... ... Das weiße, feinfaserige u. gleichförmig gefügte, zähe u. elastische, wegen seiner geradlaufenden Fasern leicht zu spaltende Holz ( Tannenholz ), verdirbt in der freien Luft ...

Lexikoneintrag zu »Tanne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 232-233.
Zimmt

Zimmt [Pierer-1857]

Zimmt ( Canell , Cinnamomum acutum ), A ) ... ... harten, eng aneinander geschlossenen, um einander gerollten u. mittelst einer Schnur von Fasern zusammengehaltenen Rinden bestehen, ist dunkelbraun, oft noch mit einem weißgrauen Oberhäutchen ...

Lexikoneintrag zu »Zimmt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 626-627.
Lunge

Lunge [Pierer-1857]

Lunge , 1 ) ( Pulmo ), das zum Athmen ... ... ersten Jugendjahren die L. in Leichen wenigstens nicht theilweise durch einzelne Fasern , bes. hinterwärts mit dem Brustfelle zusammenhängend findet. In dem Thierreiche ...

Lexikoneintrag zu »Lunge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 610-611.
Frost

Frost [Pierer-1857]

Frost , 1 ) Kältegrad, bei welchem Wasser zu Eis wird ... ... zumal im Vorübergehen. Dies Gefühl gründet sich auf die Zusammenziehung der empfindlichen Fasern durch die Kälte , kommt daher auch krankhafter Weise vor, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Frost«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 765.
Faden

Faden [Pierer-1857]

Faden , 1 ) ein aus Seide , Wolle , ... ... 1 Gebind; 5 ) die Jahre des Holzes , d.h. die Fasern , welche ein Baum der Länge nach hat, vgl. Ringe ...

Lexikoneintrag zu »Faden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 67.
Bruch [3]

Bruch [3] [Pierer-1857]

Bruch (Min.), die neue Gestalt , die ein Mineral ... ... , wenn die Theile linienförmig sind, u. zwar nach Stärke der Fasern : grob-, dünn- (zart-), höchstzart-; nach der Richtung: gerad- od. ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 350.
Watte [1]

Watte [1] [Pierer-1857]

Watte , 1) Tafeln von Baumwolle , gekratzter Florettseite ... ... auf einer Seite mit wasserdichtem, biegsamem Firniß (Kautschukauflösung) bestrichen, welche die Fasern fest zusammenhält, benutzt man in England als Cotton waste felt ...

Lexikoneintrag zu »Watte [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 931.
Fibra

Fibra [Pierer-1857]

Fibra ( Faser , Bot.), 1 ) ein dünner, ... ... . Daher Fibrosus , faserig, d.h. aus getrennten od. leicht trennbaren Fasern bestehend, od. reich an Fasern , auch wohl so v.w. ausvielen Fibrillen bestehend. Fibrilla , Zafer ...

Lexikoneintrag zu »Fibra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 254.
Nyssa [2]

Nyssa [2] [Pierer-1857]

Nyssa ( N . L .), Tupelobäume , Pflanzengattung aus der Familie der Santalaceae-Nyssaceae , 23. Kl. 2. Ordn. ... ... , mit festem, zu Wellen u. Drechslerarbeiten tauglichem, aber wegen der gewundenen Fasern nicht gut spaltendem Holz .

Lexikoneintrag zu »Nyssa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 168.
Faser

Faser [Pierer-1857]

Faser , 1 ) Bestandtheil fester Körper , die mechanisch, blos der Länge nach festen Zusammenhang haben, so daß sie sich in der Richtung ... ... .d.) gebildet werden. Je nach den verschiedenen Geweben hat man Muskelfasern, elastische Fasern, Bindegewebefasern.

Lexikoneintrag zu »Faser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 127.
Papier [1]

Papier [1] [Pierer-1857]

... Laugen sich leicht in seine biegsame Fasern zertheilen lassen, theils mit, theils ohne Zusatz von Hadern ; ... ... Bäume (wie der Pappel ) verfertigt. Agavepapier , aus den Fasern der Agave , dessen sich alle Landesbehörden in Mexico laut einem ...

Lexikoneintrag zu »Papier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 615-620.
Schall [1]

Schall [1] [Pierer-1857]

Schall , jede Erschütterung , welche durch einen elastischen Körper bis ... ... Kupfer 11, für Eisen 15; derselbe für Holzarten in der Richtung der Fasern bei Fichte 10, Buche 10,06, Eiche 11,58, ...

Lexikoneintrag zu »Schall [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 80-85.
Farben

Farben [Pierer-1857]

Farben (Phys.), verschiedene Arten des Lichtes , welche sich nach ... ... mit der Reflexion des Lichts von gestreiften Oberflächen od. von seinen Fasern , wo ebenfalls in Folge von Lichtinterferenz die bekannten Schillerfarben entstehen ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 110-115.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon