Fehde ( Faida ), 1 ) Feindschaft , Uneinigkeit; 2 ) Krieg zwischen Privatleuten, bes. 3 ) die Kämpfe des deutschen Adels im Mittelalter . F-en wurden durch einen eignen, 3 Tage zuvor gesandten Fehdebrief ( ...
Babenberger Fehde , ein blutiger Krieg, welcher seit 902 zwischen den Grafen von Babenberg gegen den Bischof Rudolf von Würzburg u. den Grafen Konrad von Franken geführt wurde; Hatto, Erzbischof von Mainz, der Reichsregent unter Ludwig dem Kinde, ließ den Grafen Adelbert I. von ...
Faida (Criminalr.), so v.w. Fehde .
Behalt , 1 ) so v.w. Behältniß; 2 ) ... ... 3 ) das Gebiet eines Ritters od. Fürsten. Wer bei einer Fehde einen Ritter bis in seinen B. verfolgte, wurde selbst, wenn er ...
Absage ( Absagung ), 1 ) Aufkündigung der Freundschaft ; daher 2 ) so v.w. Fehde , u. Absagebrief , so v.w. Fehdebrief.
Urfehde (Urpheda), ursprünglich ein Eid, welchen der entlassene Kriegsgefangene dahin ableisten mußte, sich nicht mehr in Fehde mit demjenigen, welcher ihm die Freiheit schenkte, einzulassen. Im Sinne der Carolina (s. Halsgerichtsordnung ) u. der späteren ...
Isenburg . Die Herren von J. kommen urkundlich zuerst 1144 vor. ... ... das Stammhaus dieses Geschlechts , wurde aber im 13. Jahrh. in einer Fehde des Besitzers mit dem Erzbischof von Köln geschleift, später jedoch als ...
Saukrieg , eine der Gegend von Stolpe u. Bischoffswerda in Sachsen sehr verderbliche Fehde in den Jahren 155859 zwischen Hans von Carlowitz u. dem meißnischen Bischof Johann von Haugwitz , in welcher Carlowitz den bischöflichen ...
Haiducken , 1 ) ( Haiduks ), ursprünglich die vor den ... ... Wälder geflüchteten christlichen Serbier u. Walachen , dte mit den Türken in steter Fehde lagen u. deshalb von ihnen als Räuber betrachtet, dann von Österreich ...
Morosīni , adelige Familie Venedigs , welche ihren Ursprung aus ... ... Kaiser Otto II. führten die M. u. Caloptini im Innern der Stadt Fehde mit einander. Auch gab diese Familie der Republik vier Dogen , ...
Dampĭerre (spr. Dangpiähr), 1 ) Gui de D., ... ... älteren Bruders 1271 Graf von Flandern ; mit Philipp dem Schönen in Fehde , wurde er von diesem gefangen u. st. 1305, als er eben ...
Landfriedensbruch ( Crimen fractae pacis publicae, Pacifragium, Violatio pacis publicae ), 1 ) die Verletzung des gemeinen Landfriedens durch unerlaubte Fehde , wurde sonst als ein Capitalverbrechen behandelt u. war sowohl für den ...
Varnhagen von Ense , ein altsächsisches Rittergeschlecht, welches sich schon früher in ... ... eine nach der bei Arnsberg in Westfalen gelegenen u. in der Soester Fehde zerstörten Burg Varnhagen nannte. Diese Linie wandte sich später vorzugsweise ...
... Sein Sohn Heinrich III. setzte die Fehde gegen Sachsen fort, bis ihn 1482 König Wladislaw von ... ... mit dem Landgrafen Friedrich von Meißen wegen einiger Forderungen in Fehde , welche mit Unterbrechung bis 1344 dauerte. 1338 legte er ... ... Landgrafen Friedrich dem Strengen in Fehde u. büßte darin Triptis , Auma u ...
Köln, sonst Erzstift des Deutschen Reiches , im Kurrheinischen ... ... Mörs , ein sehr prachtliebender Mann ; er hatte seit 1418 eine sechsjährige Fehde mit der Stadt; seine Theilnahme am Hussitenkriege endigte mit seiner Niederlage u ...
Otto ( Odo ). I. Regierende Fürsten . A ) ... ... Vormundschaft seines Oheims Heinrich , regierte seit 1227 selbst, fiel in einer Fehde in die Gefangenschaft des Grafen Heinrich von Schwerin , aus welcher er ...
Pisa , 1 ) Compartimento (Präfectur) im Großherzogthum Toscana ... ... . durch Plünderung eines genuesischen Kaufhauses in Constantinopel wurde P. 1161 in Fehde mit Genua verwickelt, welche Boso , der pisanische Statthalter auf ...
... brach unter seinem Sohne Berchtold V. offene Fehde aus, aber der Adel wurde 1190 bei Peterlingen u. ... ... der Schweiz , s.d. (Gesch.). Indessen führte B. zuweilen noch Fehde auf eigene Hand , zur Erwerbung von Gebiet , das es ...
Riga , 1 ) Kreis im russischen Gouvernement Livland , ... ... welche auch die Deutschen Ritter annahmen. Darüber entstand mit dem Erzbischof Fehde , doch kam es 1547 zu einem Frieden , wobei die Stadt dem ...
Elis, 1) (a Geogr.), Landschaft im westlichen Theil ... ... war, hielten sie sich zu dem Ätolischen Bunde u. lebten fortwährend in Fehde mit den Arkadiern . Nach der Auflösung des Ätolischen Bundes theilte ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro