Suchergebnisse (372 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Linie

Linie [Pierer-1857]

Linie , 1 ) die Länge ohne Breite u. ... ... Zwischenräumen eine gerade Richtung annimmt; gemischte L-n, Spinnenlinien , zusammengesetzt aus geraden u. krummen; die beiden letztern kommen in der Geometrie fast nicht in ...

Lexikoneintrag zu »Linie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 395.
Blatt [2]

Blatt [2] [Pierer-1857]

Blatt (in and. Bedeut.), 1 ) was einem Blatt ... ... v.w. Weidmesser ; 11 ) ( Töpf .), der vierkantige Obertheil einer geraden Kachel; 12 ) (Hüttenw.), so v.w. Balgliese; 13 ) ...

Lexikoneintrag zu »Blatt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 857.
Bogen [4]

Bogen [4] [Pierer-1857]

Bogen (Bauk.), eine auf Widerlagern , aus keilförmigen, nach krummen ... ... (2–11) geschlagen sind. Nähert sich die B-linie so sehr der geraden, daß ihre B-form nur an den Steinfugen zu erkennen ist, so nennt ...

Lexikoneintrag zu »Bogen [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 5-6.
Linth

Linth [Pierer-1857]

Linth , Gletscherstrom in der Schweiz , welcher im Süden des ... ... auf welchem das ganze Rettungswerk beruht; der Hauptkanal ( Linthkanal), größtentheils in geraden Linien 57,000 Fuß lang gehend, verbindet den Wallenstädter - mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Linth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 405.
Haare

Haare [Pierer-1857]

Haare ( Pili , Bot.), sind gleichsam auf der Oberhaut ... ... so heißt er glatt ( Pars glabra, laevis ), mit langen, dichten, geraden Haaren heißt er zottig ( villosa ), mit weichen, krausen wollig ( ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 817-818.
Figur [1]

Figur [1] [Pierer-1857]

Figur (v. lat. Figura ), 1 ) (Math.), ... ... aus beiden Arten von Linien , so heißt die F. gemischt . Die geraden Linien heißen, insofern sie die Grenzen einer F. bilden, Seiten. ...

Lexikoneintrag zu »Figur [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 271-272.
Druck

Druck [Pierer-1857]

Druck , 1 ) das Bestreben eines Körpers , Bewegung ... ... Enden unterstützt u. in der Mitte belastet sind, die Tragkräfte im geraden Verhältnisse des Querschnittes u. im umgekehrten der Länge stehen. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Druck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 348.
Fanon

Fanon [Pierer-1857]

Fanon , 1 ) im alten Kirchenlatein die Fahne , 2 ... ... 5 ) ( Chir .), Schiene der gebrochenen Beine , bestehend in einem geraden mit Stroh gepolsterten Stocke , der mit einer Binde umwickelt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Fanon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 106.
Laube [1]

Laube [1] [Pierer-1857]

Laube , 1 ) in Gärten ein von Latten , ... ... von steinernen od. hölzernen Pfeilern od. Säulen , mit einem bogenförmigen od. geraden Dache ( Bogenlaube, Säulenlaube ) u. eine Vorhalle bildend.

Lexikoneintrag zu »Laube [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 150-151.
London [1]

London [1] [Pierer-1857]

London (spr. Lond'n, fr. Londres , holländ. ... ... , nach High Holborn u. Broadstreet weiter u. endigt in der breiten u. geraden, 1 / 5 geographischen Meile langen, noch längs des Hydeparks ...

Lexikoneintrag zu »London [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 496-507.
Raupen

Raupen [Pierer-1857]

Raupen , die wurmförmigen, geringelten, mit Füßen versehenen Larven ... ... . Abnehmen der Raupennester mit der Baumschere od. dem Raupeneisen (einem geraden od. aus einem mit doppeltem gebogenem Knie versehenen Eisen , das mit ...

Lexikoneintrag zu »Raupen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 854-856.
Danzig [1]

Danzig [1] [Pierer-1857]

Danzig , 1 ) Regierungsbezirk der preußischen Provinz Preußen , ... ... einer Insel zwischen dem letzten krummen Ende der Weichsel u. dem geraden Schuitenkanäle, steht die Hauptfestung mit den zahlreichen Seebefestigungen in Neufahrwasser u. ...

Lexikoneintrag zu »Danzig [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 736-738.
Wurzel

Wurzel [Pierer-1857]

... nachgewiesen, denn während die positiven u. negativen Zahlen Längen auf einer geraden Linie nach der einen u. entgegengesetzten Richtung bezeichnen, drücken die imaginären Zahlen seitliche Abstände von jener Geraden aus, daher sie auch laterale Größen genannt werden. Numerische ...

Lexikoneintrag zu »Wurzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 436-439.
Ziegel

Ziegel [Pierer-1857]

Ziegel , 1 ) ein künstlicher Stein , welcher aus Thon ... ... Z. auf Thurmdächer; die Ortziegel , womit die Seitenenden der Dachflächen an geraden Giebeln eingedeckt werden; die einfachen Hohl - od. ...

Lexikoneintrag zu »Ziegel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 602-604.
Schild [2]

Schild [2] [Pierer-1857]

... Linken erscheint. A ) Theilungen mit geraden Linien : a ) gespalten ( Hauptschnitt , herabgetheilt ) ... ... der andere halb Farbe ist (was nie bei der Theilung mit geraden Linien der Fall sein kann); dann aber werden ... ... Linien gedacht wird, da sie ordentlich aus geraden besteht; sie ist ausgebogen ( gewölbt ), wenn ...

Lexikoneintrag zu »Schild [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 175-177.
Seiler [1]

Seiler [1] [Pierer-1857]

Seiler , (zünftige) Handwerker, welche Taue, Seile , Leinen ... ... der Seilerbahn ( Spinn - od. Drehbahn ), einem geebneten, geraden Gange im Freien , bisweilen auch unter einem leichten Dache , aufgestellt ...

Lexikoneintrag zu »Seiler [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 794-796.
Treppe

Treppe [Pierer-1857]

... e ) Vermischte T-n sind solche, welche aus gewendelten u. geraden Armen bestehen; beträgt der gewendelte Arm einen Viertelkreis, so heißt es ... ... in neuester Zeit auch T. von gebranntem Thon angefertigt Bei steinernen, geraden T-n liegen die Stufen auf Wangen , welche ...

Lexikoneintrag zu »Treppe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 790-792.
Presse [1]

Presse [1] [Pierer-1857]

... wenn nicht gepreßt wird, nicht in einer geraden Linie liegen, sondern eine gebrochene Linie , ein Knie bilden ... ... einer immer mehr wachsenden Kraft , je mehr das Knie sich jener geraden Linie nähert, je weiter die Pressung fortschreitet; vgl. Hagarpresse ...

Lexikoneintrag zu »Presse [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 481-482.
Schere [1]

Schere [1] [Pierer-1857]

Schere , 1 ) schneidendes Werkzeug , welches aus zwei zugeschärften ... ... harte Hirnhaut, auf- u. durchzuschneiden. Gewöhnlich befinden sich in den Bestecken außer geraden S-n auch verschiedene gebogene ( Hohl -, Winkel -, Kniescheren ), bisweilen ...

Lexikoneintrag zu »Schere [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 137-138.
Winkel [1]

Winkel [1] [Pierer-1857]

... durch die Drehung einer geraden Linie um einen festen Punkt von einem beliebigen andern Punkte ... ... π hat. Ein W., dessen beide Schenkel nach entgegengesetzten Seiten in einer geraden Linie liegen, heißt ein gestreckter W. Da alle geraden Linien einander decken, so sind alle gestreckten W. einander gleich, ...

Lexikoneintrag zu »Winkel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 266-267.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon