Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Graben [2]

Graben [2] [Pierer-1857]

Graben , 1 ) jede künstliche Erdvertiefung, deren Länge beträchtlicher ist, als ihre Breite , besonders um darin Wasser von einem Orte wegzuführen ( Wassergraben ); führen sie das überflüssige Wasser aus Teichen , Flüssen u. Mühlgraben fort, so heißen sie ...

Lexikoneintrag zu »Graben [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 521-522.
Graben [1]

Graben [1] [Pierer-1857]

Graben , 1 ) die Erde mit Spaten umwerfen, um sie locker zu machen, den Dünger unter dieselbe u. die untere Erdschicht an die Luft zu bringen; 2 ) (Bergw.), Gruben ( Schachte u. Stollen ) in ...

Lexikoneintrag zu »Graben [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 521.
Steg

Steg [Pierer-1857]

Steg , 1 ) schmale Brücke ( Bret od. Planke ), worauf man über einen Graben , Bach od. Fluß od. vom Schiff nach dem Ufer gelangt, aber nur für Fußgänger, höchstens für Reiter bestimmt; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Steg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 722-723.
Wall [1]

Wall [1] [Pierer-1857]

... stehend erhält, so muß die letztere sowohl einwärts, als auswärts nach dem Graben der unteren Breite hinzugefügt werden. Um diese Abdachung zu verringern ... ... Aufführung der Schutzwehren nöthigen Erde abhängt, deren Masse aus dem Graben genommen werden muß. Die zur Sicherheit des Festungsraumes ...

Lexikoneintrag zu »Wall [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 813.
Burg [1]

Burg [1] [Pierer-1857]

... , an den flachen Stellen aber wohl eine Mauer nebst doppeltem Graben , mit Zwinger u. Außenwerken . bes. vor den Thoren ... ... Cingulum ) umgebene Hofraum ( Zwinger od. Zwingolf) war durch einen Graben geschützt, über welchen eine Zugbrücke nach dem mit ...

Lexikoneintrag zu »Burg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 469.
Kano

Kano [Pierer-1857]

Kano , 1 ) Landschaft im Innern des Fellatahreiches Sokoto ... ... einer sumpfigen aber fruchtbaren Ebene , ist umgeben mit hoher Lehmmauer u. doppeltem Graben . Die Stadt ist der wichtigste Handelsplatz Innerafrikas, hat große Handelsmessen, Sklavenmärkte ...

Lexikoneintrag zu »Kano«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 279.
Fenn [1]

Fenn [1] [Pierer-1857]

Fenn ( Fenne ), 1 ) sumpfiges Grundstück ; 2 ) Grundstück , das durch Gräben trocken gelegt worden ist; 3 ) eine Koppelweide. Daher Fennen , Vieh auf einer Wiese od. einem Deichrücken grasen lassen.

Lexikoneintrag zu »Fenn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 185.
Dole [2]

Dole [2] [Pierer-1857]

Dole , eine eichne od. andere Pfoste , mit der man einen Graben od. ein kleines Fließ zum Gebrauch der Fußgänger überbrückt. Ruht die Pfoste auf aufgemauerter Grundlage , so ist es eine steinerne D.

Lexikoneintrag zu »Dole [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 224.
Hage [1]

Hage [1] [Pierer-1857]

Hage , 1 ) hochgelegener Ort; 2 ) ein mit Wall u. Graben umgebener Bezirk ; 3 ) diese Befestigung selbst; 4 ) so v.w. Brache .

Lexikoneintrag zu »Hage [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 842.
Carn [2]

Carn [2] [Pierer-1857]

Carn (celt. Rel), mit Gräben u. Dämmen umgebene Opferhügel in Britannien . Viele Orte aus den britischen Inseln endigen sich mit C.

Lexikoneintrag zu »Carn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 700.
Kanal [1]

Kanal [1] [Pierer-1857]

... das Wasser auf u. führen es durch (3–5 Fuß breite) Gräben endlich in den 6–12 Fuß breiten Hauptabzugskanal. B ) Umgekehrt ... ... , Mauerwerk od. Beton gegen das Durchsickern zu verwahrenden Boden eingeschnittene Gräben , so hoch mit Wasser angefüllt, daß beladene Schiffe ...

Lexikoneintrag zu »Kanal [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 273-274.
Grave [1]

Grave [1] [Pierer-1857]

Grave , 1 ) Stadt im Bezirk Herzogenbusch der niederländischen ... ... , 4 Ravelins , 3 Hornwerken , Vorgräben , diese u. die Gräben mit Wasser gefüllt, am meisten aber durch ihre Lage in einem feuchten ...

Lexikoneintrag zu »Grave [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 561.
Jeddo

Jeddo [Pierer-1857]

Jeddo ( Jedo, Yeddo , spr. Dscheddo), 1 ) ... ... am Vorigen u. Tonjak, Residenz des Kubo , dessen Palast mit Gräben u. Wällen umgeben ist u. der obersten Landesbehörden, mehrere Citadellen ...

Lexikoneintrag zu »Jeddo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 780.
Grube [1]

Grube [1] [Pierer-1857]

... Grube , 1 ) eine durch Graben in die Erde von oben nach unten gemachte Höhlung; 2 ... ... gewinnen; dazu gehören Schachte u. Stollen , Strecken , deren Graben , die Auszimmerung ( Grubenzimmerung ) u. Ausbau mit Steinen ...

Lexikoneintrag zu »Grube [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 723-724.
Aklat

Aklat [Pierer-1857]

Aklat ( Achlat , Chalat ), Stadt im Ejalet Wan ... ... Sees Wan, am Berge Siban , mit doppelten Mauern u. Gräben , zwischen welchen ein Castell ; etwa 10,000 Ew. u. Ruinen ...

Lexikoneintrag zu »Aklat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 245.
Heben

Heben [Pierer-1857]

Heben , 1 ) einen versunkenen Graben , ihn von Neuem ausgraben; 2 ) ein Haus heben , das dabei nöthige Zimmerwerk , bes. das des Daches , aufsetzen u. zusammenfügen. Das H. ist meist mit einer Feierlichkeit begleitet. Ein ...

Lexikoneintrag zu »Heben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 127.
Klick

Klick [Pierer-1857]

Klick , 1 ) kleines Querholz, welches bei Grabscheiten u. ... ... in dem Stiel befestigt wird, um durch Darauftreten den Druck beim Graben od. Stechen zu vermehren; 2 ) der hintere Theil in der ...

Lexikoneintrag zu »Klick«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 576-577.
Fossa

Fossa [Pierer-1857]

Fossa (lat.), 1 ) Graben ; 2 ) Kanal ; 3 ) (Anat.), eine grubenartige, bes. rinnenartige Vertiefung , meist in Knochen , doch auch in Weichgebilden, so am Oberarm die F. anterior u. F. posterior ...

Lexikoneintrag zu »Fossa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 439.
Nauen

Nauen [Pierer-1857]

Nauen , Kreisstadt von Osthavelland im Regierungsbezirk Potsdam der ... ... 4700 Ew. Hier 13. Septbr. 1842 Feuersbrunst . Dabei der Nauensche Graben , Kanal , welcher bei Nieder -Nauen in die Havel fällt ...

Lexikoneintrag zu »Nauen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 718.
Rösch [1]

Rösch [1] [Pierer-1857]

Rösch , grob; daher Röscher Schlamm od. Rösches Mehl , der aus dem ersten Graben des Pochwerks genommene gröbere Schlamm . Rösches Erz , nur gröblich gepochtes Erz. Rösches Gewächs , eine Art sprödes ...

Lexikoneintrag zu »Rösch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 356.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon