Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Atăvus

Atăvus [Pierer-1857]

Atăvus (lat.), 1 ) Urgroßvater ; 2 ) Vorfahr ... ... Daher Atavismus , die Eigenthümlichkeit, daß Enkel die Eigenschaften mehr von ihren Großeltern als von ihren Eltern haben; überhaupt das Gesetz der Erblichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Atăvus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 865.
Großbase

Großbase [Pierer-1857]

Großbase , die Schwester der Großeltern.

Lexikoneintrag zu »Großbase«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 668.
Großtante

Großtante [Pierer-1857]

Großtante , die Schwester eines der Großeltern.

Lexikoneintrag zu »Großtante«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 719.
Großoheim

Großoheim [Pierer-1857]

Großoheim ( Großonkel ), der Bruder eines der Großeltern.

Lexikoneintrag zu »Großoheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 719.
Generatiōn

Generatiōn [Pierer-1857]

Generatiōn (v. lat. Generatĭo ), 1 ) Zeugung ... ... der Geschlechtsfolge von Kindern, Enkeln etc., od. auch rückwärts von Eltern , Großeltern etc., jedes einzelne Glied ; 3 ) die Masse zu gleicher ...

Lexikoneintrag zu »Generatiōn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 144.
Freigeborene

Freigeborene [Pierer-1857]

Freigeborene , 1 ) (röm. Ant.), so v.w. ... ... altdeutschen Gesetzen die, welche durch eheliche Geburt von solchen Eltern u. Großeltern, sowohl väterlicher als mütterlicher Seits, abstammten, die in keiner Leibeigenschaft gestanden ...

Lexikoneintrag zu »Freigeborene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 677.
Freigelassener

Freigelassener [Pierer-1857]

Freigelassener , 1 ) ein durch einen besonderen Act in Freiheit gesetzter Sklave , s.u. Sklaverei ; 2 ) der, dessen Eltern od. Großeltern Sklaven gewesen sind.

Lexikoneintrag zu »Freigelassener«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 677.
Bürgerliche Stammgüter

Bürgerliche Stammgüter [Pierer-1857]

Bürgerliche Stammgüter , in einigen deutschen Staaten , bes. in Sachsen , solche Güter , welche in bürgerlichen Familien von den Großeltern auf die Enkel vererbt worden sind u. gesetzlich außerhalb der Familie nicht ...

Lexikoneintrag zu »Bürgerliche Stammgüter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 473.
Ahnen

Ahnen [Pierer-1857]

Ahnen, 1 ) Voreltern überhaupt, bes. aber 2 ) ... ... ins 4. Glied , also nicht nur die Eltern , sondern auch sämmtliche Großeltern, Ur- u. Urgroßeltern adelig waren (s.d. untenstehende Ahnentafel). War dies ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 223-224.
Eltern

Eltern [Pierer-1857]

Eltern , das Verhältniß zwischen E. u. Kindern wird u. ... ... von ihren E. u. im Fall der Armuth derselben, von ihren Großeltern Ernährung u. standesmäßige Erziehung nach den meisten deutschen Landesgesetzen auch eine ...

Lexikoneintrag zu »Eltern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 661-662.
Zeugung

Zeugung [Pierer-1857]

Zeugung ( Generatio ), der Inbegriff der Vorgänge , durch welche ... ... . zwar meist durch Knospung Junge , welche zwar ihnen selbst unähnlich, aber ihren Großeltern ähnlich sind u. später auch wie diese auf geschlechtlichem Wege wieder Ammen ...

Lexikoneintrag zu »Zeugung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 592-594.
Adoption

Adoption [Pierer-1857]

Adoption (v. lat. Adoptio ), Annahme an Kindes ... ... Nachtheil gereichen, daher die Einwilligung desselben u. der Eltern od. Großeltern, die es bisher in ihrer Gewalt hatten, od. die es außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Adoption«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 142-143.
Parentel

Parentel [Pierer-1857]

Parentel (v. lat. Parentela , Sippschaft ), im ... ... diesen mit uns abstammenden Geschwister , Geschwisterkinder etc. Eine dritte P. würde die Großeltern u. mit ihnen diejenigen umfassen, welchen der Großvater gemeinschaftlicher Stammvater ist ...

Lexikoneintrag zu »Parentel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 675.
Rückschlag

Rückschlag [Pierer-1857]

Rückschlag , 1 ) R. eines Blitzes , die Erschütterung , welche bei der Entladung einer elektrischen Wolke durch den ... ... Farbe , Gestalt u.a. Eigenschaften nicht den Eltern , sondern den Großeltern gleichen; vgl. Schaf .

Lexikoneintrag zu »Rückschlag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 426.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Pierer-1857]

Ähnlichkeit, 1 ) Übereinstimmung der Dinge hinsichtlich der ... ... heilen ), beruht darauf. Die Ä. ist erblich u. beobachtet man, daß zwischen Großeltern u. Enkeln größere Ä. besteht, als zwischen Eltern u. Kindern ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 224.
Geschwister

Geschwister [Pierer-1857]

Geschwister , der nächste Grad der Seitenverwandten , diejenigen nämlich, ... ... . Wo ferner die altdeutsche Parentelenordnung sich rein erhalten hat, gehen die G. den Großeltern vor. In Bezug auf das Verhältniß der Voll - u. ...

Lexikoneintrag zu »Geschwister«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 275-276.
Aufsteigend

Aufsteigend [Pierer-1857]

Aufsteigend , was die Richtung von unten nach oben hat; so bes ... ... die Aufstellung der Familienglieder, von den Kindern anhebend u. zu Eltern , Großeltern, Urgroßeltern etc. rückwärts gehend, s. u. Verwandtschaft ; 4 ) ...

Lexikoneintrag zu »Aufsteigend«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 942.
Alimentation

Alimentation [Pierer-1857]

Alimentation (v. lat.), Verabreichung dessen an Jemand, was derselbe braucht ... ... ist. Gegenseitige Alimentationspflicht haben Eheleute u. Ascendenten ( Vater , Mutter, Großeltern gegen Kinder u. Enkel ) u. eheliche Descendenten (Kinder u. Enkel ...

Lexikoneintrag zu »Alimentation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 321.
Verwandtschaft

Verwandtschaft [Pierer-1857]

Verwandtschaft , 1) ( Blutsverwandtschaft , Cognatio, Consanguinitas ), ... ... Zeugenbeweis , indem ganz nahe Verwandte , bes. Eltern u. Kinder, Großeltern u. Enkel , gar nicht gültig für einander zeugen können, bei andern ...

Lexikoneintrag zu »Verwandtschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 531-533.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon