Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haß

Haß [Pierer-1857]

Haß , die Feindschaft gegen einzelne Menschen , die denselben zu schaden u. sie überhaupt zu demüthigen u. zu unterwerfen sucht. Er entsteht meist aus Neid u. Kränkungen u. äußert sich entweder als offener od. als geheimer H. Im Neuen Testament ...

Lexikoneintrag zu »Haß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 82.
Hader

Hader [Pierer-1857]

Hader , 1 ) ein mit Zorn u. Haß geführter Wortstreit ; 2 ) ein Stück altes Zeug von abgetragener Wäsche , Kleidung etc.; wird zur Papierfabrikation (s.d.) benutzt.

Lexikoneintrag zu »Hader«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 835.
Groll [1]

Groll [1] [Pierer-1857]

Groll , tief eingewurzelter Haß.

Lexikoneintrag zu »Groll [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 661.
Odium

Odium [Pierer-1857]

Odium (lat.), Haß.

Lexikoneintrag zu »Odium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 214.
Czerny

Czerny [Pierer-1857]

Czerny , 1 ) Georg (eigentlich Georg Petrowitsch ), geb. 1771 bei Belgrad ; zeigte in seiner Jugend schon großen Haß gegen die Türken u. erschlug einen Muselman . Er wurde deshalb flüchtig, ...

Lexikoneintrag zu »Czerny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 625.
Scotti

Scotti [Pierer-1857]

Scotti , Giulio Clemente , geb. 1602 in Piacenza ; ... ... scholastischen Lehrstuhl erlangen, wurde aber von seinen Oberen zurückgewiesen. Anfangs wußte er seinen Haß gegen den Orden so gut zu verbergen, daß er 1641 Rector ...

Lexikoneintrag zu »Scotti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 709.
Linguet

Linguet [Pierer-1857]

Linguet (spr. Länggeh), Sim. Nic.- Henri , geb. 1736 ... ... er sich durch seine rücksichtslose Polemik gegen seine Standesgenossen u. die Gelehrten allgemeinen Haß zuzog. Wegen der Heftigkeit seiner Sprache im Journal de politique ...

Lexikoneintrag zu »Linguet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 395.
Klinken

Klinken [Pierer-1857]

Klinken ( Verklinken , Seew.), die durch ein Holz ... ... od. Spielers auf der anderen Seite des Holzes umschlagen, so haß er eine Art Kopf bekommt, der ihn am Zurückgehen ( Einkriechen ) ...

Lexikoneintrag zu »Klinken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 581-582.
Thorkel

Thorkel [Pierer-1857]

Thorkel , Sohn Knut Folkungers , Bruder Jarl Birgers ... ... für seinen Großneffen Birger II., 1290–1301, zog sich aber hier den Haß der Geistlichkeit zu u. wurde 1306 auf deren Anlaß hingerichtet, s. ...

Lexikoneintrag zu »Thorkel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 543.
Uhlefeld

Uhlefeld [Pierer-1857]

Uhlefeld , Corfiz, Graf von U., geb. 1604, Sohn des ... ... Christian IV. von Dänemark , wurde 1643 Reichshofmeister, erregte aber den allgemeinen Haß u. mußte nach Schweden fliehen. Hier beredete er den König ...

Lexikoneintrag zu »Uhlefeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 125-126.
Magĭus

Magĭus [Pierer-1857]

Magĭus , Lucius , Campaner, nebst Fannius 85 v. Chr. Theilnehmer an den von Fimbria erregten Unruhen . Nachdem sie, aus Haß gegen Sulla , den König Mithridates von Pontos zum Krieg ...

Lexikoneintrag zu »Magĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 703.
Suniates

Suniates [Pierer-1857]

Suniates, Carthager , schrieb aus Haß gegen Hanno an Dionysios von Syracus einen griechischen Brief , worin er denselben von der Kriegsrüstung seiner Landsleute gegen ihn benachrichtigte. Der Brief wurde aufgefangen u. S. hingerichtet, u. seitdem in Carthago ...

Lexikoneintrag zu »Suniates«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 98.
Mummĭus

Mummĭus [Pierer-1857]

Mummĭus , 1 ) Lucius , 187 v. Chr. ... ... der Seite der Scipionen gegen den ältern Cato , welcher diese mit seinem Haß verfolgte; 177 war er Prätor auf Sardinien ; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Mummĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 524.
Artevelle

Artevelle [Pierer-1857]

Artevelle ( Artevelde ), 1 ) Jakob von A., ... ... der Genter u. der übrigen Flanderer, verfolgte Fürsten u. Adel mit größtem Haß, nöthigte selbst den Grafen von Flandern nach Frankreich zu entfliehen, trat ...

Lexikoneintrag zu »Artevelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 777.
Lynch Law

Lynch Law [Pierer-1857]

Lynch Law (engl., spr. Lintsch Lah, Lynch- Gesetz , ... ... Staaten von Nordamerika , darin bestehend, daß das Volk den, welcher seinen Haß sich zugezogen hat (namentlich Wilddiebe , Kuppler, Betrüger, Bankerotteure u. politische ...

Lexikoneintrag zu »Lynch Law«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 649.
Beelzebub [1]

Beelzebub [1] [Pierer-1857]

Beelzebub , 1 ) (Myth.), der Baal in Eskron, ... ... T. Name des obersten der Teufel , indem die Juden , bei ihrem Haß gegen die Heiden , den Namen eines ihrer Götter auf den Satan ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 480.
Verĭtas

Verĭtas [Pierer-1857]

Verĭtas (lat.), Wahrheit , Richtigkeit , Begründung . V. odium parit , Wahrheit bringt Haß hervor (macht Feinde ), weil man durch die Wahrheit Manchem etwas Unangenehmes sagt. Veritatem sequi et tueri justitiam , (laßt uns) die ...

Lexikoneintrag zu »Verĭtas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 478.
Misogām

Misogām [Pierer-1857]

Misogām (v. gr.), Ehefeind, daher Misogamie , Abscheu gegen die Ehe. Misogyn , Weiberfeind; daher Misogynie , Haß gegen die Weiber, Weiberscheu.

Lexikoneintrag zu »Misogām«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 311.
Aufdocken

Aufdocken [Pierer-1857]

Aufdocken , die Wäsche auf has Mandelholz wickeln.

Lexikoneintrag zu »Aufdocken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 927.
Castellani

Castellani [Pierer-1857]

Castellani (ital.), Volkspartei in Venedig , von dem Quartier di Castello so genannt; den Nicoliti , nach der Kirche S. Nicolas genannt, entgegengesetzt. Es war Staatsmaxime Venedigs , den Haß dieser beiden Parteien zu nähren.

Lexikoneintrag zu »Castellani«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 746.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon