Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hagen [3]

Hagen [3] [Pierer-1857]

Hagen , 1 ) Gottfried ( Godefrit Hagene ), deutscher Dichter um die Mitte des 13. Jahrh., Stadtschreiber in Köln ; er schr.: Reimchronik der Stadt Köln (von 1250–1270), von späterer Hand angehängt ist die ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 845-846.
Hagen [2]

Hagen [2] [Pierer-1857]

Hagen , 1 ) H. von Tronje , einer der Haupthelden des Heldenbuchs , vorzüglich der Nibelungen , Gunthers Vasall ; im Walther von Aquitanien verliert er im Kampfe mit Walther ein Auge u. einen Theil der Zähne ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 845.
Hagen [1]

Hagen [1] [Pierer-1857]

Hagen , 1 ) Kreis des preußischen Regierungsbezirks Arnsberg ( Westfalen ),7,59 QM., 73,400 Ew.; gebirgig, lebhafte Industrie , vorzüglich in der Emperstraße ; 2 ) Kreisstadt darin, an der Velme u. Empe u. der ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 845.
Hägen

Hägen [Pierer-1857]

Hägen u. Zusammensetzungen , so v.w. Hegen .

Lexikoneintrag zu »Hägen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 846.
Empe

Empe [Pierer-1857]

Empe , Fluß in dem preußischen Regierungsbezirk Arnsberg , entspringt am Ebbegebirge, fließt durch das Emper - ( Enneper- ) Thal , Pas voll Eisenwerke ist, u. mündet bei Hagen in die Volme .

Lexikoneintrag zu »Empe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 677.
Stork

Stork [Pierer-1857]

Stork , 1 ) Abraham , geb. um 1650 in ... ... Traben an der Mosel ; wurde Lehrer an der Handelsschule zu Hagen in der Grafschaft Mark , 1810 Director derselben, 1817 Professor ...

Lexikoneintrag zu »Stork«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 876.
Eilpe

Eilpe [Pierer-1857]

Eilpe , Flecken im Kreise Hagen des preußischen Regierungsbezirks Arnsberg ; Messer - u. Eisenfabriken, 3 Papiermühlen , Postexpedition; 1100 Ew.

Lexikoneintrag zu »Eilpe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 539.
Iring

Iring [Pierer-1857]

Iring , im Nibelungenliede Markgraf von Dänemark , Etzels Vasall , von Hagen erschlagen. Nach ihm genannt die Iringstraße , so v.w. Milchstraße .

Lexikoneintrag zu »Iring«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 57.
Wetter [2]

Wetter [2] [Pierer-1857]

Wetter , 1 ) Marktflecken im Kreise Hagen des Regierungsbezirks Arnsberg (preußische Provinz Westfalen ), rechts an der Ruhr u. an der Bergisch-Märkischen Eisenbahn ( Elberfeld - Dortmund ); Burgruine (j. große Maschinenfabrik), Fabrikation kurzer ...

Lexikoneintrag zu »Wetter [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 137.
Werbel [2]

Werbel [2] [Pierer-1857]

Werbel , im Nibelungenliede einer der Sänger an Etzels Hofe ... ... nach Ungarn auf ihres Königs Burg einlud, wo ihm dann von Hagen bei dem Blutbad in der Etzelburg für diese Einladung die rechte Hand ...

Lexikoneintrag zu »Werbel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 99.
Haagen

Haagen [Pierer-1857]

Haagen (Geogr. u. Gesch.), so v.w. Hagen .

Lexikoneintrag zu »Haagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 813.
Harkort

Harkort [Pierer-1857]

Harkort , Friedrich , geb. 1793 in Harkorten (Kreis Hagen , Regierungsbezirk Arnsberg , preußische Provinz Westfalen ), diente während der Freiheitskriege als Offizier im ersten westfälischen Landwehrregiment, gründete nach dem Frieden ein Kupferwalzwerk, eine Lederfabrik u. eine ...

Lexikoneintrag zu »Harkort«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 40.
Deimann

Deimann [Pierer-1857]

... Joh. Diedr ., geb. 1732 zu Hagen in Ostfriesland u. gest. 1788 als Prediger der lutherischen Gemeinde ... ... 3. Aufl. 1783. 2 ) Joh. Rud., geb. 1745 zu Hagen in Ostfriesland u. gest. 1808 als königlicher Leibarzt in Amsterdam ; ...

Lexikoneintrag zu »Deimann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 803.
Schwelm

Schwelm [Pierer-1857]

Schwelm , Stadt im Kreise Hagen des Regierungsbezirks Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen , am Schwelmbach u. der Bergisch-Märkischen Eisenbahn ; hat höhere Bürgerschule, Fabrikation von Seiden -, Wollen -, Baumwollen -, Leinen -, Gummiwaaren w., viel Bandweberei ...

Lexikoneintrag zu »Schwelm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 670.
Klutert

Klutert [Pierer-1857]

Klutert, Höhle im Kirchspiele Vörde des Kreises Hagen im Regierungsbezirke Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen, 1 /2 Meile von Schwelm , in einem aus Marmor u. Alabaster bestehenden Flötz - u. Ganggebirge .

Lexikoneintrag zu »Klutert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 595.
Schwerin [2]

Schwerin [2] [Pierer-1857]

Schwerin , ein der Evangelischen Confession folgendes altes pommersches Adelsgeschlecht, welches aus dem Hause der Edeln von Hagen im Braunschweigischen u. Lüneburgischen stammt u. ehemals ausgedehnte Besitzungen in dem ...

Lexikoneintrag zu »Schwerin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 677-678.
Wolfhart [1]

Wolfhart [1] [Pierer-1857]

Wolfhart , 1 ) W. von Garten , Kämpfer Sigfrids , focht im Rosengarten siegreich gegen Hagen ; 2 ) W., ein Amelunge , zog mit Dietrich an Etzels Hof u. erschlug den Burgunder Giselher im ...

Lexikoneintrag zu »Wolfhart [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 330.
Herdecke

Herdecke [Pierer-1857]

Herdecke , Stadt an der hier schiffbaren Ruhr , im Kreise Hagen des Regierungsbezirks Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen ; eine evangelische u. zwei katholische Kirchen , Tuch - u. Strumpfweberei, Fabrikation von Eisen - u. Stahlwaaren , ...

Lexikoneintrag zu »Herdecke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 264.
Hagenīa

Hagenīa [Pierer-1857]

Hagenīa 1 ) Lamark ., Pflanzengattung nach Hagen 4) benannt, aus der Familie der rosaceae-S piraeaceae , zu Brayera gehörend, 8. Kl. 1. Ordn. L .; Art: H. abyssinica , ist Bankesia abyssinica Bruc . ...

Lexikoneintrag zu »Hagenīa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 846.
Fierabras

Fierabras [Pierer-1857]

Fierabras , eine prosaische Erzählung aus dem 15. Jahrh., ist seit 1533 in Deutschland bekannt u. stammt aus dem Kerlingischen Sagenkreise; sie findet sich inv. d. Hagen Buch der Liebe , 1839.

Lexikoneintrag zu »Fierabras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 269.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon