Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thugs

Thugs [Pierer-1857]

Thugs (spr. Dhogs, Phanseguren [von Phansi, die Schlinge ] od. Kockbonds ), eine Hindusecte, welche ihren Hauptsitz im Districte Etawa der vorderindischen Provinz Agra hatte u. denen ihr ...

Lexikoneintrag zu »Thugs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 555.
Rakow

Rakow [Pierer-1857]

Rakow , Stadt im russischen Gouvernement Radom ( Polen ), ... ... die Stadt war bis ins 16. Jahrh. eine stark bevölkerte Fabrikstadt u. ein Hauptsitz der Socinianer , welche hier ihren Katechismus ( Rakowischer Katechismus ) ...

Lexikoneintrag zu »Rakow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 805.
Bosuk

Bosuk [Pierer-1857]

Bosuk , Sandschack im Ejalet Siwas (türkisches Asien ), gebirgig, fruchtbar; gute Viehweiden u. Gemüsebau, früherer Hauptsitz des Tschapan Oglu . B. ist ein Theil des ehemaligen Galatien u ...

Lexikoneintrag zu »Bosuk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 123.
Peten

Peten [Pierer-1857]

Peten ( Petten ), See im centralamerikanischen Staate Guatemala ; 15 Meilen im Umfang , viele Inseln . Hier früher Hauptsitz der Itfax- Indianer .

Lexikoneintrag zu »Peten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 894.
Hayda

Hayda [Pierer-1857]

Hayda , 1 ) Bezirk des Kreises Leippa in Böhmen, 2 QM., 19,850 Ew.; 2 ) Stadt darin, Sitz des Bezirksgerichtes, Piaristencollegium mit deutscher Hauptschule, Thiergarten , Glasschleifereien, Hauptsitz des böhmischen Glashandels; 1500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Hayda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 116.
Zarew

Zarew [Pierer-1857]

Zarew ( Zarewo ), 1 ) Kreis im russischen Gouvernement Astrachan ; 2 ) Kreisstadt , Hauptsitz der astrachanischen Tataren , Muhammedaner ; 7500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Zarew«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 525.
Signa

Signa [Pierer-1857]

Signa , Flecken in der toscanischen Präfectur Florenz , am Arno , Hauptsitz der Strohhutfabriken; 6600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Signa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 78.
Byblos

Byblos [Pierer-1857]

Byblos (a. Geogr.), in der Bibel Gebal , ... ... , am Anfang eines Thals , war Residenz des Königs Kinyras u. Hauptsitz des Adoniscultus, mit Tempel der Aphrodite . Anfangs war es den Tyriern ...

Lexikoneintrag zu »Byblos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 521.
Bielau

Bielau [Pierer-1857]

Bielau , 1 ) ( Langen -B.), Dorfschaft im Kreise Reichenbach des preußischen Regierungsbezirks Breslau , Hauptsitz der Leinen - u. Baumwollwebereien, Bleiche , Färbereien , Druckereien , Rübenzuckerfabrik; 3550 Ew.; 2 ) Dorf im preußischen Regierungsbezirk ...

Lexikoneintrag zu »Bielau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 748.
Dobrin

Dobrin [Pierer-1857]

Dobrin , Orden von D. ( Orden der Ritter ... ... Verein unter St. Augustins Regel , zu Bekämpfung der heidnischen Preußen ; Hauptsitz: Burg Dobrin in Preußen ; Ordenszeichen : ein weißer ...

Lexikoneintrag zu »Dobrin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 206.
Seifen [2]

Seifen [2] [Pierer-1857]

Seifen , 1 ) stadtähnlicher Bergflecken im Gerichtsamt Sayda des königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirks Dresden ; Sonntagsschule, Zinnbergbau , Hauptsitz der erzgebirgischen Holzwaaren - u. Spielzeugfabrikation; 1240 Ew.; mit S. hängt ...

Lexikoneintrag zu »Seifen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 791.
Fulnek

Fulnek [Pierer-1857]

Fulnek , 1 ) Stadt im Bezirk ... ... Tuchweberei, auch Wollzeug-, Baumwoll- u. Leinweberei u. 3800 Ew.; war früher Hauptsitz der Herrnhuter vor ihrer Übersiedelung nach der Oberlausitz; 2 ) Stadt in der englischen Grafschaft York , Hauptsitz der englischen Herrnhuter, 1723 von ihnen gegründet.

Lexikoneintrag zu »Fulnek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 789.
Thomar

Thomar [Pierer-1857]

Thomar , Villa im District Santarem der portugiesischen Provinz ... ... Kirchen , 4 Klöstern (darunter das große Kloster des Christusordens , dessen Hauptsitz vormals die Stadt war), Baumwollen - u. Seidenspinnfabriken, Olivenbau; 4000 Ew. ...

Lexikoneintrag zu »Thomar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 531.
Chrast

Chrast [Pierer-1857]

Chrast , 1 ) Stadt im Bezirk Chrudim des österreichischen ... ... Pardubitz ( Böhmen ); 3 Fasanengärten, Schloß , Musselinweberei; 1800 Ew.; ehemals Hauptsitz der Böhmischen Brüder; 2 ) Dorf ebd. im Bezirk u. ...

Lexikoneintrag zu »Chrast«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 93.
Sagori

Sagori [Pierer-1857]

Sagori , Ortschaft im Ejalet Rum Ili ( Albanien ) ... ... Europäischen Türkei , liegt am Gebirge S., einem Zweige des Pindus, Hauptsitz der Sagorioten , eines griechischen Stammes von etwa 8000 Seelen unter ...

Lexikoneintrag zu »Sagori«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 758.
Boigny

Boigny [Pierer-1857]

Boigny (spr. Boanji), Dorf im französischen Arrondissement Orléans des Departements Loiret ; Hauptsitz des Lazarusordens .

Lexikoneintrag zu »Boigny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 39.
Cassils

Cassils [Pierer-1857]

Cassils , Burg in der Grafschaft Carrick ( Schottland ), Hauptsitz der Grafen von C., welche aus dem Geschlecht Kennedy stammen. Der Ahnherr derselben, Page des Königs Robert II., erwarb die Liebe der Prinzessin Marie ...

Lexikoneintrag zu »Cassils«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 740.
Toblach

Toblach [Pierer-1857]

Toblach ( Dobbiaco ), Dorf im tyroler Kreise Brixen , ... ... Fuß hohen Hochebne des Toblacher Feldes od. der Toblacher Haide , Hauptsitz der Teppichweberei u. Wasserscheide zwischen Adriatischem u. Schwarzem Meere ; dabei ...

Lexikoneintrag zu »Toblach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 634.
Triberg

Triberg [Pierer-1857]

Triberg , 1 ) Bezirksamt im badenschen Oberrheinkreise; 12,300 Ew.; ... ... darin, an der Gutach , welche hier einen schönen Wasserfall bildet: Uhrenfabrikation (Hauptsitz des Schwarzwälder Uhrenhandels), Strohflechterei , Holzhandel; das Schloß wurde 1525 u. ...

Lexikoneintrag zu »Triberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 800.
Schobri

Schobri [Pierer-1857]

Schobri , Georg , Fleischerbursche zu Czenstochau in Ungarn , ... ... . wurde Räuberanführer, als welcher er mit seiner Bande Ungarn beunruhigte; ihr Hauptsitz war der Bakonyerwald. Entdeckt von einem Ulanenpiket, erschoß er sich 1837 bei ...

Lexikoneintrag zu »Schobri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 363.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon