Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cotta

Cotta [Pierer-1857]

Cotta . I. Römer , Familie der Aurelia ... ... s erheirathete 1640 Brunsche Buchhandlung in Tübingen , von dort an die I. G. Cottasche Buchhandlung genannt. Von dieser Familie sind: 7 ... ... T., ebd. 1768–73, 3 Bde., u.a.m. 8 ) Joh. Friedr ., Freiherr ...

Lexikoneintrag zu »Cotta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 483-485.
Conti [2]

Conti [2] [Pierer-1857]

Conti . I. Prinzen aus dem Hause Bourbon ... ... V., Innocenz XIII., u. vielleicht auch Clemens I. 9 ) Nicolo , geb. 1394 in Venedig ; ... ... Schriften von Aristoteles , Hermogenes , Demetrios Phalereus u. m. ins Lateinische . ...

Lexikoneintrag zu »Conti [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 407-409.
Adolf

Adolf [Pierer-1857]

... : 33 ) A. Friedrich I ., Sohn des Vor. aus 2. Ehe, geb. nach des Vaters ... ... Von Nassau : a ) Grafen : 36 ) A. I., so v.w. Adolf 1). 37 ) A ... ... Idstein , Enkel des Vor. u. Sohn Gerlachs I., stiftete die Linie Nassau - ...

Lexikoneintrag zu »Adolf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 139-141.
Bruno

Bruno [Pierer-1857]

... I. der Große , Sohn des Kaisers Heinrich I., geb. um 928, war bei seinem Bruder Otto dem Gr. ... ... Lothringen (s. d.); er verglich auch einen Zwist zwischen Kaiser Otto I. u. dem Könige Lothar von Frankreich u. den Söhnen ...

Lexikoneintrag zu »Bruno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 375.
Digby [2]

Digby [2] [Pierer-1857]

... gegen die Venetianer 1628 nahm er mehrere Schiffe . Nach Karls I. Tod schickte ihn dessen Wittwe zweimal an Papst Innocenz X. ... ... sympathetico , von Laur. Stransius, Par. 1568, 1681, 1730 u.a.m., u. gab heraus: Briefwechsel zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Digby [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 149.
Dolce [2]

Dolce [2] [Pierer-1857]

... , il Capitano , il Ruffiano u.a.m., ebd. 1560; Dieci primi canti di Sacripante , ebd. 1536; Primaleone , ebd. 1562, Briefe , 1554, u.a.m. 2 ) Carlo , geb. 1616 in ... ... Jahre alt, als er in die Malerschule des I. Vignali trat u. erwarb sich durch zwei selbständig ...

Lexikoneintrag zu »Dolce [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 222.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

Baiern ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte ... ... . Obgleich der Kaiser Maximilian I. dasselbe nicht bestätigte, so gab er doch die Hoffnung nicht ... ... ihr Grab ; im November d.i. gingen noch. 10,000 M. Ersatzmannschaften nach, welche theils in den ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Böhmen [2]

Böhmen [2] [Pierer-1857]

Böhmen ( Geschichte ). I. Früheste Zeitbis zur Einwanderung ... ... erst nach vierzehnjährigen Kämpfen , i. J. 950, von Kaiser Otto I. zur Anerkennung der ... ... von Österreich , den Sohn des Kaisers Albrecht I., gestimmt, u. der Kaiser belehnte 1306 ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 14-25.
Arnold [1]

Arnold [1] [Pierer-1857]

... zu machen; er entfloh. ward aber vom Kaiser Friedrich I. ausgeliefert u. 1155 zu Rom lebendig verbrannt Seine Anhänger Arnoldisten ... ... . Niccolini . 10 ) A. von Braunschweig ( A. I. ubecensis ), Benedictiner im Ägidienkloster zu Braunschweig , dann Abt ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 751-752.
Bidpaï

Bidpaï [Pierer-1857]

Bidpaï ( Pilpai, d.i. der vertraute Arzt ), ... ... .); deutsch im 14. Jahrh. vom Herzog Eberhard I. von Württemberg (herausg. als Beispiele der Weisen ... ... Hossein den Ali al Vaez in Anvâri Suhaili (d.i. die Lichter des Kanopos ...

Lexikoneintrag zu »Bidpaï«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 746.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft ... ... zur Folge hatte. Franz I., vorher bemüht, den König von E. im Kriege gegen ... ... . Das Haus Stuart bestieg 1603 mit Jakob I., seither, als Sohn der Königin Maria ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Belgien [2]

Belgien [2] [Pierer-1857]

Belgien ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte . ... ... 21. Septbr. mit 9000 M. gegen Brüssel auf, ließ 3000 M. in Echelons auf der ... ... Armee um 30,000 M. zu vermehren, also auf 80,000 M. zu bringen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Belgien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 519-534.
Botanik

Botanik [Pierer-1857]

Botanik (v. gr., d.i. Pflanzenkunde ), I. Begrifs u. Eintheilung der B. ... ... . Feuillée , E. Kämpfer , I. Ch. Buxbaum u. I. G. Gmelin n. And. wurden für Linné von ...

Lexikoneintrag zu »Botanik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 123-128.
Ägypten [1]

Ägypten [1] [Pierer-1857]

... größten Macht 160,000, diese 250,000 M. stark), sie hatten eigene Nomen , u. darin waren ihnen bestimmte ... ... Leibwache des Königs, wozu jährlich von jeder der beiden Abtheilungen 1000 M. commandirt wurden. Die niederen Klassen waren Gewerbtreibende , ... ... De ritibus vet. Aegyptiorum , Rom 1644; I. Bapt. Casselius, De vet: Aegyptiorum moribus et ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 199-203.
Billard [1]

Billard [1] [Pierer-1857]

... . auf den untern Carambolplatz (s. oben I.) u. der Anfangende setzt sich dann aus. Wer den ... ... Caramboles werden auf die Carambolplätze (s. oben I.), der 3., die Karoline von rother Farbe , auf den ... ... setzt. man dicht an die Bande unter die Doppelzwecken (s. oben I.), so daß von einem Loche zu dem andern ...

Lexikoneintrag zu »Billard [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 787-791.
Arsēn

Arsēn [Pierer-1857]

... Doch geben die Kupferoxydsalze auch mit nicht gerösteten Kaffeebohnen, Zwiebeln u. m. a. Substanzen einen grünen Präcipitat . Kalkwasser gibt einen ... ... Phosphor erhaltene schwarze, sich an der Luft leicht oxydirende Masse . I) A. u. Metalle ( Arsenlegirungen ), ...

Lexikoneintrag zu »Arsēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 763-766.
Bologna

Bologna [Pierer-1857]

Bologna (spr. Bolonja). I. (Geogr.), 1 ) ... ... (er st. um 1140). Kaiser Friedrich I. ertheilte ihr 1158 auf dem Roncalischen Reichstag die ersten Privilegien. ... ... warfen sich die Bentivogli zu Herren auf; so 1401 Giovanni I. Bentivoglio , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Bologna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 51-54.
Beichte

Beichte [Pierer-1857]

... . bigiht . Bekenntniß , lat. Confessio ). I. Im Allgemeinen das feierliche, reuige Bekenntniß ... ... 1800; Köhler , Anleitung für Seelsorger im Beichtstuhle , Frkf. a. M. 1803; Klee , Die B., eine histor. krit. Untersuchung , Frankf. 1828; I. Stäudlins Beleuchtung dieses Buches , Lpz. 1830; Kliefoth ...

Lexikoneintrag zu »Beichte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 496-498.
Eckhard

Eckhard [Pierer-1857]

... . II. Mar grafen von Meißen : 2 ) E. I., Freund u. Günstling Kaiser Ottos III., erhielt von diesem ... ... Bde., Fol.; De origine Germanorum etc ., Gött . 1760, u. m. a. 7 ) Christian Heinrich , ...

Lexikoneintrag zu »Eckhard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 463.
Burkard

Burkard [Pierer-1857]

... . Sohn, wurde von Kaiser Konrad I. 917 zum Herzog ernannt u. blieb 925, s. ... ... : A ) von Halberstadt : 9) B. I., Graf von Neuburg , 1036–1059, s. Halberstadt . 10 ... ... s. ebd. B ) von Magdeburg : 11 ) B. I., 1233–35, s. Magdeburg ...

Lexikoneintrag zu »Burkard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 488.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon