Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ahenobarbus

Ahenobarbus [Pierer-1857]

Ahenobarbus (d.i. Rothbart ), Familienname der Domitia gens: 1 ) ... ... Pompädius Silo , Anführer der Marser , der mit 16,000 M. auf Rom marschirte, um das Bürgerrecht für seine Mitbürger zu erzwingen, ...

Lexikoneintrag zu »Ahenobarbus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 221.
Ave Marīa

Ave Marīa [Pierer-1857]

Ave Marīa (lat., d.i. sei gegrüßt Maria ), ... ... besondere Anwendung findet das A. M . beim Rosenkranz , dessen Kügelchen die Anzahl der zu betenden A. M , bezeichnen. Daher heißen A. M . 2 ) die kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Ave Marīa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 97.
Daguerreotyp

Daguerreotyp [Pierer-1857]

... des 16. Jahrh. von dem Neapolitaner I. B. Porta erfundene, nach Wollastons Rathe mit achromatischem ... ... Genauigkeit bei Bereitung derselben, welche es Ungeübten erschwert, dergleichen anzufertigen u. m. a. ließen die Befürchtung, daß die Daguerreschen Lichtbilder den Kupferstich ...

Lexikoneintrag zu »Daguerreotyp«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 643-645.
Bartholomäus

Bartholomäus [Pierer-1857]

Bartholomäus (d.i. Sohn des Tholomäus od. Tolmai), 1 ) St. B., Apostel ... ... Titel : Der Barfüßermönche Eulenspiegel u. Alkoran , mit einer Vorrede M. Lutheri (Wittenb. 1542) ins Deutsche , dann wieder von K. ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomäus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 359-360.
Camerarĭus [2]

Camerarĭus [2] [Pierer-1857]

... Camerarĭus , 1 ) Joachim I., geb. 12. April 1500 in Bamberg , stammte aus einem ... ... emblemata , Nürnb. 1590–1597 u.ö., zuletzt Mainz 1677 u. m. a. 3 ) Rudolf Jakob , geb. 1665 ...

Lexikoneintrag zu »Camerarĭus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 599.
Erregbarkeit

Erregbarkeit [Pierer-1857]

Erregbarkeit , als Empfänglichkeit für gewisse Einflüsse ( ... ... . Erregung bewirken. Scharfsinnig versuchten mehrere deutsche Physiologen u. Ärzte (I. Frank , Röschlaub , Reil , Marcus , Kilian u. m.) die Blößen , welche die Brownsche Lehre gelassen hatte, durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Erregbarkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 867.
Asowsches Meer

Asowsches Meer [Pierer-1857]

... Landzunge von Arabat , mit dem A. M. zusammen. Der Don hat an seiner Mündung ein Delta gebildet ... ... unter Admiral Lyons u. General Canrobert nach dem A. M. unternommen, der von Seiten der Russen keinen od. doch ... ... so daß nicht nur die auf dem A. M. befindlichen Kriegsdampfer u. zahlreiche Handelsfahrzeuge, sondern auch mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Asowsches Meer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 823-824.
Coronini-Cronberg

Coronini-Cronberg [Pierer-1857]

... beiden Söhne Emmerichs v. C., im 13. Jahrh. stifteten, starb I. die jüngere, die Philippinische , nachdem ihre Glieder im 17. Jahrh ... ... Laval - Montmorency u. st. 1540; 7 ) Cyprian I., Sohn des Vorigen, geb. 1500, heirathete Katharine, die ...

Lexikoneintrag zu »Coronini-Cronberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 453.
Argentinische Conföderation [2]

Argentinische Conföderation [2] [Pierer-1857]

Argentinische Conföderation (Gesch.). I. Ein Spanier Juan ... ... verbinden, der mit 5–6000 M. in Corrientes stand, u. so gegen Oribe zu agiren. ... ... darnach an Rosas den Krieg erklärte u. 5000 M. zu dem Heere des Generals Paz in Corrientes ...

Lexikoneintrag zu »Argentinische Conföderation [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 688-695.
C [1]

C [1] [Pierer-1857]

... Lehrbüchern so v.w. Contrapositio; i ) (Mathem.), so v.w. Celeritas , Geschwindigkeit der ... ... getheilt; l ) bei Thermometerbestimmungen die Scala nach Celsius ; m ) (Numism.), in den Vereinigten Staaten so v.w. Cent ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 532-533.
Ei [2]

Ei [2] [Pierer-1857]

... Eiweiß bestehend, in der Dotterhaut (s. oben I. A) eingeschlossen, von runder Form; er ist leichter als das ... ... Ven. 1737 (mit Abbildungen von 111 Eiern auf 22 Tafeln ); I. Th. Klein , Ova avium plurimarum ad naturalem magnitudinem ... ... , gedämpfte, gerührte, saure Eier u. m., bes. auch Eierkuchen (s. d) ...

Lexikoneintrag zu »Ei [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 516-519.
As [1]

As [1] [Pierer-1857]

... 4 1 / 2 Scrupel, SW zu AW wie 15: 1; m ) As = 4 Scrupel. Über die Berechnung des Werthes des ... ... As als Münze mit L ( Libralis , volles As) od. I (reducirtes As), S ( Semis ), 00 / ...

Lexikoneintrag zu »As [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 794-795.
Bad [1]

Bad [1] [Pierer-1857]

... ; od. mittelst Badekutschen od. Badekarren , d.i. verdeckter Wagen mit einem Fallschirm u. einer Treppe , ... ... zahlreichsten ist England (bes. Brighton , Margate , Landsend u. m. a.) damit versehen. In neuerer Zeit hat ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 133-138.
Bank [2]

Bank [2] [Pierer-1857]

... den 14 Thalerfuß angenommen hat. m ) Luxemburg . Zettelbank , gegründet 1856, s. Creditanstalten ... ... im Jahre 1823 einen Credit von 10 Millionen zu 4% verzinslich (vom I. 1834 3%); dieser Credit wurde im J. 1826 ... ... demnach nach der von Venedig die älteste, s. oben I. Sie entstand durch die Cession ...

Lexikoneintrag zu »Bank [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 275-295.
Cuba [2]

Cuba [2] [Pierer-1857]

... des Königs, u. Jardines de la Reyne , d. i. Gärten der Königin ) u. andern kleinern das spanische General ... ... dem Decret vom 31. März 1857, auf nahe an 20,000 M. Infanterie : 8 Linienregimenter zu 2 Bataillonen , 3 ...

Lexikoneintrag zu »Cuba [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 563-564.
Dyck

Dyck [Pierer-1857]

... Werke : bes. in England ( Windsor - Castle : Karl I. zu Pferde , Karls Kinder etc.), wo keine Gallerie ... ... besten historischen Bildern gehört eine Grablegung bei Brentano in Frankfurt a. M. u. Simson u. die Philister im ...

Lexikoneintrag zu »Dyck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 432.
Ding [2]

Ding [2] [Pierer-1857]

... , der unter Beisitz der Dinghofsleute ( Hubner ), d.i. Besitzer von Erbgütern ( Dinggüter ), selbst Gericht hielt; ließ ... ... . Der D. wurde vor der Hegung ( Haltung ) erst ausgelegt, d.i. angesetzt, bestimmt. Den Dingstühlen stand Unverletzlichkeit ( Dingfriede ...

Lexikoneintrag zu »Ding [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 159.
Fels

Fels [Pierer-1857]

Fels , 1 ) Jacob , geb. 1730 in ... ... Reformatoren , ebd. 1819. Vgl. Denkmal , dem Professor der Theologie I. M. Fels gewidmet, St. Gall . 1833

Lexikoneintrag zu »Fels«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 182.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

... , Unterstützungen, Kanal - u.a. öffentliche Bauten u. dergl. m. Staatsschulden gibt es nicht. Justiz . Die ... ... Cavallerie entsprechend, zu solchen werden nur verdiente Offiziere genommen), Luan -i-tzü u. Tsung-ping (Generallieutenant), Fu-tsiang ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.
Duell

Duell [Pierer-1857]

... ein, am 22. Sept. d. I. auch vom Kaiser Leopold I. bestätigtes Reichsgutachten zu Stande , nach welchem schon die bloße ... ... bedroht; strenger noch war ein Mandat Friedrich Augusts I. vom Jahre 1706 mit erläuternden Zusätzen ...

Lexikoneintrag zu »Duell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 379-384.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon