Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Manchester [2]

Manchester [2] [Pierer-1857]

... Charles Montagu , vierter Graf von M., Enkel des Vor., schloß sich bei der Revolution von 1688 ... ... Hannover auf den englischen Thron , wurde 1719 dafür von Georg I. zum Herzog von M. erhoben u. st. 1722. 5 ) ...

Lexikoneintrag zu »Manchester [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 813.
Strelitzen

Strelitzen [Pierer-1857]

Strelitzen (russ. Strjelzy, d.i. Schützen ), russische, im Jahr 1544 vom Czar Iwan ... ... Wasiljewitsch zu seiner Leibwache errichtete Miliz . Sie war 30–40,000 M. stark, ganz nach altrussischer Weise gekleidet u. bewaffnet (zum ...

Lexikoneintrag zu »Strelitzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 922.
Armbruster

Armbruster [Pierer-1857]

Armbruster , I. M., geb. 1761 zu Sulz im Württembergischen, Anfangs Secretär bei Lavater in Zürich , mit dem er' die Züricher Zeitung redigirte, seit 1805 Hofsecretär bei der Polizei in Wien ; st. 1814 durch Selbstmord ...

Lexikoneintrag zu »Armbruster«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 724.
Cordeliers

Cordeliers [Pierer-1857]

Cordeliers (fr., spr. Kordliëëh, d. i. Strickträger), 1 ) so v. w. Regulirte Franziskaner , s. Barfüßer M); 2 ) politische Gesellschaft während der Revolution , genannt nach ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Cordeliers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 436.
Mühlenbach

Mühlenbach [Pierer-1857]

Mühlenbach , 1 ) Stuhlbezirk im siebenbürgischen ... ... Mühlenbach ; Tuchweberei, Weinbau ; 4600 Ew., Sachsen (d.i. Deutsche ) u. Wlachen . M. wurde 1150 von Deutschen gegründet, welche vom König Geisa II. ...

Lexikoneintrag zu »Mühlenbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 509-510.
Midshipmen

Midshipmen [Pierer-1857]

Midshipmen (engl., d.i. Mitschissmänner), die Cadetten der englischen Marine ; junge Leute von ... ... angestellt sind u. nachher zu Schiffslieutenants befördert werden. Passes M ., in der amerikanischen Marine Solche, welche ihr Examen gemacht u ...

Lexikoneintrag zu »Midshipmen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 244.
Marblehead

Marblehead [Pierer-1857]

Marblehead (spr. Märb'l hedd, d.i. Marmorhaupt), Stadt u. Einfuhrhafen in der Grafschaft Essex des Staates Massachusetts ( Nordamerika ) auf der felsigen Halbinsel M.; Hafen , für die größten Seeschiffe zugänglich; Eisenbahnverbindung mit Salem ; Stockfischfang ...

Lexikoneintrag zu »Marblehead«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 853.
Wallenĭa

Wallenĭa [Pierer-1857]

Wallenĭa (W. Swartz.), Pflanzengattung aus der Familie Myrsineae - Ardisieae , 4. Kl. I. Ordn. L., Art: W. Laurifolia, in Jamaica ; W. angularis, u. m. a.

Lexikoneintrag zu »Wallenĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 814.
Brandenburg [1]

Brandenburg [1] [Pierer-1857]

Brandenburg (m. Geogr. u. Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zum ... ... aber 1349 zu Frankfurt a. M. vergiftet wurde, erkannte Ludwig Karl IV. unter dem ... ... zum Kurfürsten von B. ernannt, empfing am 26. Dec. d.i. in Berlin die Erbhuldigung der Stände ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 179-194.
Kopfmuskeln

Kopfmuskeln [Pierer-1857]

Kopfmuskeln ( Musculi capitis ) I. Muskeln , welche ... ... Hinterhauptbeins aufsteigt, u. kleinerer (M. r. c. minor s. Atlanticus capitis posterior internus), ... ... Nackenmuskel am Kopf (M. r. c. major, auch M. cervicalis capitis anterior), ...

Lexikoneintrag zu »Kopfmuskeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 706-707.
Montefeltro

Montefeltro [Pierer-1857]

... u. starb bald darauf. 2 ) Friedrich I., Graf von M., Sohn u. Nachfolger des Vor., fiel als ... ... u. Fabriano , wurde aber von Rolso von M., Sohn Friedrichs I., derselben beraubt. 4 ) Rolso von ...

Lexikoneintrag zu »Montefeltro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 415.
Braeckeleer

Braeckeleer [Pierer-1857]

Braeckeleer ( Brackelaer ), Ferd. de B., geb. 1792 in ... ... , bildete sich zum Maler auf der Akademie seiner Vaterstadt, dann unter I. M. van Bree , erhielt 1819 den großen Preis der königlichen Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Braeckeleer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 168.
Montezūma [1]

Montezūma [1] [Pierer-1857]

Montezūma 1 ) M. I., Kaiser von Mexico 1436–1464, s. Mexico ( ... ... getödtet, s. ebd. Die Nachkommen M-s wurden von Kaiser Karl V. zu Grafen ... ... II. die Grandezza erster Klasse . Der Letzte dieser Grafen M. war 3 ) Don Marsilio de Teruel , Condede ...

Lexikoneintrag zu »Montezūma [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 424.
Chronogramm

Chronogramm [Pierer-1857]

Chronogramm (v. gr., Zeitvers ), ... ... ], u., ist es ein Distichon , Chronodistĭchon ), dessen Zahlbuchstaben ( I. V. X. L. C. D. M .) eine bestimmte Jahrzahl ausdrücken; z.B. Con CorDIâ prInCIpuM ...

Lexikoneintrag zu »Chronogramm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 121.
Multĭplum

Multĭplum [Pierer-1857]

Multĭplum (lat.), vervielte Zahl , d.i. Product durch eine andere, z.B.: 12 ist das M. von 3 u. 4, ebenso von 6 u. 2.

Lexikoneintrag zu »Multĭplum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 522.
Hawaisprache

Hawaisprache [Pierer-1857]

... nur die Laute a, e, h, i, k, l, m, n, o, p, u, w , doch lautet k ... ... ko, na, no ; Dat. u. Acc. ia, i , Voe. e . Die ... ... e für Präs., Futur. u. Imperat., i für Präterit. etc. Häufig kommt dabei die ...

Lexikoneintrag zu »Hawaisprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 114.
Tongasprache

Tongasprache [Pierer-1857]

Tongasprache , ein Zweig des Malaiischen Sprachstammes (s.d.), ... ... Buchstaben a, b, c, (k), e, f, g, h, i, l, m, n, o, p, s, t, u, w, y, dsch, ...

Lexikoneintrag zu »Tongasprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 677-678.
Victorīnus

Victorīnus [Pierer-1857]

Victorīnus. I. Fürsten . A) Römische Kaiser : 1) M. Aurelius V. I., Sohn der Victorina , wurde noch 260 n. Chr. von Postumius ...

Lexikoneintrag zu »Victorīnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 559.
Stabat mater

Stabat mater [Pierer-1857]

... mater , eine mit den Worten St. m. dolorosa , d.i. stand die schmerzenreiche Mutter, anfangende Sequenz (s.d.), welche den ... ... (Schaut die Mutter voller Schmerzen ) übergegangen. Compositionen des St. m . sind von Nanini , Pergolese , Palestrina ...

Lexikoneintrag zu »Stabat mater«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 648.
Columnarzahl

Columnarzahl [Pierer-1857]

... in welcher die Polygonalzahl steht, so ist letztere = 1 / 2 m (m – l) (n–2) + 2), mithin die C. = 1 / 2 m 2 (m – l) (n – 2) + 2). Das ...

Lexikoneintrag zu »Columnarzahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 287.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon