Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ile [1]

Ile [1] [Pierer-1857]

Ile (gr. Ant.), 1 ) eine Abtheilung der spartanischen Jugend , s.u. Lakedämon ; 2 ) Abtheilung der Reiterei , gewöhnlich 128 Pferde ; deren Anführer hieß Ilarches .

Lexikoneintrag zu »Ile [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 818.
Ile [2]

Ile [2] [Pierer-1857]

Ile ( Iles , fr.), so v.w. Isle ( Isles ).

Lexikoneintrag zu »Ile [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 818.
Ile Rousse

Ile Rousse [Pierer-1857]

Ile Rousse , kleine befestigte Stadt auf der französischen Insel Corsica ; Hafen , Olivenölhandel; 2400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Ile Rousse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 818.
Cros

Cros [Pierer-1857]

Cros ( Porz C., Ile de Portcros ), eine der Iles d' Hyères im Mittelmeer , östlich von Marseille ; mit Fort u. reich an Heilkräutern; hieß bei den Alten Mese (die mittlere).

Lexikoneintrag zu »Cros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 548.
Moines [2]

Moines [2] [Pierer-1857]

Moines (Ile-aux-M.), größte u. allein besetzte französische Insel der Sept-Iles im Kanal , gehört zum Departement Côtes-du-Nord .

Lexikoneintrag zu »Moines [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 353.
Lepreux

Lepreux [Pierer-1857]

Lepreux (spr. Leproh), Ile de L. ( Lepers' Island ), Insel des Heiligen Geist Archipelagus (Südwestliches Polynesien ), südöstlich von Aurora .

Lexikoneintrag zu »Lepreux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 290.
Villiers

Villiers [Pierer-1857]

Villiers (spr. Willjähr), I. Großmeister des Johanniterordens ... ... Johanniterorden S. 22. 2) Philippe V. de l'Ile Adam , 1521–34. s. ebd. S. 23. II. ...

Lexikoneintrag zu »Villiers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 593.
Harbourg

Harbourg [Pierer-1857]

Harbourg (spr. Arbuhr, Ile de H.), Insel im Kanal la Manche , gehört zum Arrondissement San Marlo des französischen Departements Côtes-du-Nord ; starkes Fort .

Lexikoneintrag zu »Harbourg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 29.
Long-Key

Long-Key [Pierer-1857]

Long-Key (spr. Longkeh, Ile de la Fortune , Glücksinsel ), Insel der Bahamasgruppe, südöstlich von Long Island .

Lexikoneintrag zu »Long-Key«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 510.
Ilarches

Ilarches [Pierer-1857]

Ilarches (gr.), s.u. Ile.

Lexikoneintrag zu »Ilarches«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 817.
Osterinsel

Osterinsel [Pierer-1857]

Osterinsel ( Waihu , engl. Easter - Island , franz. Ile de Pâques), Insel , östlich vom Archipel der Niedrigen Inseln , die östlichste Insel von Polynesien , 267° östl. Länge (von Ferro), 1 ,1 QM.; steile ...

Lexikoneintrag zu »Osterinsel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 409.
Demoustier

Demoustier [Pierer-1857]

Demoustier (spr. Demustiëh), 1 ) Pierre Ant ., ... ... , baute die Brücke Ste. Maxence, Ponts des arts, de l'Ile St. Louis u. die vom Jardin des plantes in ...

Lexikoneintrag zu »Demoustier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 839.
Malfilâtre

Malfilâtre [Pierer-1857]

Malfilâtre , Jacques Charles Louis Ceinchamp de M., geb ... ... starb 1767 in Paris ; er schr. u.a.: Narcisse dans l'île de Vénus (lyrisch-romantisches Gedicht ), 1769, n. A. 1790 ...

Lexikoneintrag zu »Malfilâtre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 795.
Stöchădes

Stöchădes [Pierer-1857]

Stöchădes ( Stichades, Ligystides ), eine Inselreihe von drei größeren u. ... ... Mese ( Port Croz) od. Pomponiana u. Hypäa (Ile du Levant od. du Titan ); jetzt zusammen die Hyères ( ...

Lexikoneintrag zu »Stöchădes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 843.
Isŏla Rossa

Isŏla Rossa [Pierer-1857]

Isŏla Rossa , so v.w. Ile-Rousse .

Lexikoneintrag zu »Isŏla Rossa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 94.
Fregatteninsel

Fregatteninsel [Pierer-1857]

Fregatteninsel ( Ile aux Frégates ), kleine Insel der Sechellengruppe im Indischen Ocean ; bekannt als der letzte Zufluchtsort der in dieser Gegend einst mächtigen Corsaren .

Lexikoneintrag zu »Fregatteninsel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 667.
Java [1]

Java [1] [Pierer-1857]

Java , 1 ) (spr. Dschawa; in der Sprache ... ... India , Amsterd. 1827; Hogendorp , Coup d'oeil sur l'ile de, Java , Brüss. 1830; Overzigt der financ. resultaten van ...

Lexikoneintrag zu »Java [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 761-763.
Cuba [2]

Cuba [2] [Pierer-1857]

Cuba , die größte der Antillen ( Westindien ... ... Medicinalgewicht wie in Spanien (s.d.). Vgl. Masse , L'Île de C. et la Havane , Paris 1825; Huber , A perçu de l'ile de C ., Par. 1826; Ramon de la Sagra , Historia ...

Lexikoneintrag zu »Cuba [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 563-564.
Botta [2]

Botta [2] [Pierer-1857]

Botta , 1 ) Antonio Otto de B. ... ... führten; er st. 1837 in Paris . Er schr.: Description de l'île de Corfu , Par. 1799, 2 Bde.; Souvenirs d'un ...

Lexikoneintrag zu »Botta [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 132.
Mysore

Mysore [Pierer-1857]

Mysore (spr. Meißuhr, im Sanskrit Mahesvara ), 1 ... ... er sich in Unterhandlungen mit dem französischen Directorium ein u. schickte 1797 nach Ile de France , um Hülfstruppen zu erhalten. Der dortige Gouverneur schickte ihm ...

Lexikoneintrag zu »Mysore«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 612-613.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon