Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Enkaustik

Enkaustik [Pierer-1857]

Enkaustik (v. gr., Einbrennkunst ), 1 ) die Kunst ... ... Materialien desselben sind Terpentinöl , Wachs , Terpentin , Bernstein u. Kautschuk . In Paris , so wie hier u. da in Italien , ...

Lexikoneintrag zu »Enkaustik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 765-766.
Wetzstein [1]

Wetzstein [1] [Pierer-1857]

Wetzstein , Stein , woran schneidende Werkzeuge scharf gemacht werden. ... ... man künstliche Wetz- u. Schleifsteine aus Schmirgelpulver (daher Schmirgelräder ) u. Kautschuk od. Leinölfirniß od. Schellack her.

Lexikoneintrag zu »Wetzstein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 146.
Zähigkeit

Zähigkeit [Pierer-1857]

Zähigkeit , 1 ) Cohäsionszustand flüssiger od. halbflüssiger Substanzen , wo ... ... weichem Leder ), Ziehbarkeit (bei mehren Metallen ), Elasticität (bei Kautschuk ) verbunden sein. 2 ) Z. der Säfte , so v ...

Lexikoneintrag zu »Zähigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 486-487.
Buchbinder

Buchbinder [Pierer-1857]

... Heftzwirn u. Leim , sondern durch Kautschuk erreicht wird. Das Buch wird dabei an allen vier Seiten beschnitten ... ... Rücken geformt, dieser zusammengepreßt u. mit einer Kautschuklösung bestrichen. Ist der Kautschuk eingetrocknet, so wird eine neue Lösung darüber gestrichen, bis ein ...

Lexikoneintrag zu »Buchbinder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 395-397.
Tafeldruck

Tafeldruck [Pierer-1857]

Tafeldruck ( Applications -, Topischer Druck ), besondere Art des ... ... (in Soda gelöst), Kleber , Traganth , eine Lösung von Kautschuk , sowie Leinölfirniß als Befestigungsmittel. Die mit Ultramarin bedruckten Zeuge ...

Lexikoneintrag zu »Tafeldruck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 198.
Mackintosh

Mackintosh [Pierer-1857]

Mackintosh (spr. Mackinlosch), 1 ) James , geb. ... ... hauptsächlich zu den nach dem Erfinder benannten Überröcken benutzt werden, s.u. Kautschuk d). Er starb im Sept. 1843 zu Dumhattan bei Glasgow . Nach ...

Lexikoneintrag zu »Mackintosh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 670.
Milchsäfte

Milchsäfte [Pierer-1857]

Milchsäfte ( Pflanzenmilch schleimige milchartige Flüssigkeiten , welche sich in ... ... , Wachs , Balsame , Extractivstoffe , Alkaloide , Salze , sowie Kautschuk , Albumin , Gummi , Zucker u. Amylum u. zwar oft ...

Lexikoneintrag zu »Milchsäfte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 257.
Wasserbett

Wasserbett [Pierer-1857]

Wasserbett ( Arnotts Bett , Najade ), wasserdichter Trog , wie ... ... über das wasserdichte Kautschuktuch gelegt, damit die Ausdünstungsfeuchtigkeit sich nicht niederschlage u. den Kautschuk angreife. Eine aus die Kautschukdecke gelegte Decke von Korkstücken bewirkt auch sattsame ...

Lexikoneintrag zu »Wasserbett«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 894.
Wollmosaik

Wollmosaik [Pierer-1857]

Wollmosaik , ein von Fonrobert u. Bruckner in Berlin erfundener ... ... W., bei deren Herstellung man Scherwolle der verschiedenen Farbennuancen auf eine mit flüssig gemachtem Kautschuk getränkte Fläche pudert u. so die verschiedenartigen Zeichnungen , Blumenkränze , ...

Lexikoneintrag zu »Wollmosaik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 344.
Überschuhe

Überschuhe [Pierer-1857]

Überschuhe , Schuhe , welche um der Warme willen, od. ... ... hat sie von Filz ( Filzschuhe ), von Haargeflechte ( Haarschuhe ), von Kautschuk ( Gummischuhe ) u. von Leder . Sie werden theils mittelst Riemen ...

Lexikoneintrag zu »Überschuhe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 112.
Stereotypen

Stereotypen [Pierer-1857]

Stereotypen (v. gr., feste Buchstaben ), 1 ) Abformungen ... ... für sehr harte Platten eine Mischung aus 4 Theilen Guttapercha, 1 Theil Kautschuk , 1 Theil Antimonoxyd , 1 Theil Zinkoxyd , 3 Theile ...

Lexikoneintrag zu »Stereotypen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 785-787.
Schuhmacher [1]

Schuhmacher [1] [Pierer-1857]

Schuhmacher , Handwerker, welche allerlei Schuhwerk , als Stiefeln , ... ... deren wirksame Bestandtheile bes. Fischthran , Wachs , Pech od. Kautschuk sind Uber die Schuhmacherei bei den Alten, bes. bei den Griechen , ...

Lexikoneintrag zu »Schuhmacher [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 448-449.
Elasticität

Elasticität [Pierer-1857]

Elasticität (v. gr.), das Bestreben der Körper , nach ... ... auch nach sehr beträchtlichen Formveränderungen ihre frühere Gestalt wieder herstellen, z.B. Kautschuk , Fischbein , Stahlfedern , Elfenbein . Als Maß der E. gilt ...

Lexikoneintrag zu »Elasticität«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 602-603.
Terpentinöl

Terpentinöl [Pierer-1857]

Terpentinöl ( Oleum therebinthinae ), das ätherische Öl des Terpentins ... ... . Gew. ist 0,86, löst Schwefel , Jod, Phosphor u. Kautschuk , erhitzt sich durch Chlor , bes. aber durch Salpetersäure u. ...

Lexikoneintrag zu »Terpentinöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 388-389.
Sprödigkeit

Sprödigkeit [Pierer-1857]

Sprödigkeit , 1 ) Eigenschaft eines Körpers , welcher unbiegsam ... ... hat. So sind die meisten Steine , Stahl u.a. expansibel-, Kautschuk dagegen contractil-federhart. Alle spröden Körper sind unhämmerbar; im Gegentheil ...

Lexikoneintrag zu »Sprödigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 605.
Kautschuköl

Kautschuköl [Pierer-1857]

Kautschuköl ( Kautschukin ), das Öl, welches durch Destillation des Kautschuks gewonnen wird; man erhält 80–84 Proc . des angewendeten Kautschuks ; das Destillat ist ... ... Öl unterscheidet er als Kautschin . Das K. dient zuweilen als Auflösungsmittel für Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Kautschuköl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 401.
Asclepĭon

Asclepĭon [Pierer-1857]

Asclepĭon (Chem.), aus Asclepias syriaca fließt aus gemachten Einschnitten ein weißer Saft aus, aus welchem man das A. dadurch gewinnt, daß man den ... ... bei höherer Temperatur zersetzt es sich unter Verbreitung eines Geruches nach verbranntem Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Asclepĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 804.
Pluknetĭa

Pluknetĭa [Pierer-1857]

Pluknetĭa ( P . L .), Pflanzengattung aus der Familie der Euphorbiaceae -Acalypheae , Monöcie, Monadelphie L .; Arten: P. corniculata , windendes Gewächs ... ... , die Blätter sind ein schmackhaftes Gemüse ; P. volubilis , gibt Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Pluknetĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 216.
Taucherkunst

Taucherkunst [Pierer-1857]

... erreicht. Sein Apparat besteht aus einer wasserdichten Kleidung von Kautschuk nebst kupfernem Helm als Kopfbedeckung , welcher vorn durch ein dickes ... ... Mann umhüllenden luft- u. wasserdichten Kleidung aus Leinwand u. Kautschuk u. dem daran dicht schließenden Kopfhelm aus ...

Lexikoneintrag zu »Taucherkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 287-292.
Klangfiguren

Klangfiguren [Pierer-1857]

Klangfiguren , wenn nach der Entdeckung Chladnis eine elastische Platte ... ... bekannten ganz verschiedene K. bilden sich, wenn man dünne, bestreute Membranen von Kautschuk durch ein Rohr von unten anbläst. Scheiben , die, wie ...

Lexikoneintrag zu »Klangfiguren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 552.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon