Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kempten

Kempten [Pierer-1857]

Kempten , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Schwaben ; 7 1 / 4 QM., 17,400 Ew.; 2 ) Hauptstadt an der Iller , Anhaltepunkt der Süd-Nordbahn; besteht aus zwei Theilen, der Altstadt , ehemalige protestantische Reichsstadt, im ...

Lexikoneintrag zu »Kempten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 426-427.
Boos [2]

Boos [2] [Pierer-1857]

Boos , Martin , Kanonikus zu Grönenbach im Stifte Kempten ; er wurde wegen seines Dringens auf praktisches Christenthum u. Glauben an die alleinige Versöhnung mit Gott durch Christum verfolgt u. 1797 mit Einkerkerung bestraft; er st. 1826 ...

Lexikoneintrag zu »Boos [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 81.
Dürr

Dürr [Pierer-1857]

Dürr , Leonhard Friedrich , geb. 1743 zu Leutkirch ... ... , wurde 1765 Rector , 1768 Pfarrer u. dann Dekan in Kempten , wo er 1813 st.; er schr.: Versuche in Verbesserung einiger Kirchenlieder ...

Lexikoneintrag zu »Dürr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 424.
Boos

Boos [Pierer-1857]

*Boos , Martin, geb. 24./25. Decbr. 1762 zu Huttenried in Baiern, studirte in Dillingen u. wurde Canonicus zu Grönenbach in der Diöcese Kempten. Wegen seines Dringens auf praktisches Christenthum u. auf den Glauben an die alleinige ...

Nachtragsartikel zu »Boos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 815.
Aich

Aich [Pierer-1857]

Aich, 1 ) Name vieler Orte in Österreich u. Steyermark ; 2 ) Dorf mit Schloß in Kärnthen; 3 ) einige Flüßchen ... ... Schwarzwaldkreise ) u. Baiern (zur Donau ); 4 ) Mineralquelle bei Kempten , s.d.

Lexikoneintrag zu »Aich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 226.
Mercy

Mercy [Pierer-1857]

Mercy , 1 ) Franz v. M., geb. ... ... befehligte 1640 u. 41 ein liguistisches Corps am Niederrhein , wurde bei Kempten 1642 geschlagen u. nebst Lamboi gefangen, aber bald ausgewechselt; 1643 eroberte er ...

Lexikoneintrag zu »Mercy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 146-147.
Hauber

Hauber [Pierer-1857]

Hauber , 1 ) Joseph , geb. 1766 in Gerardsried bei Kempten , Historienmaler, bildete sich in Wien u. München , wurde an letzterem Ort 1800 Professor an der Zeichnenschule u. 1808 an der Akademie der Künste u. ...

Lexikoneintrag zu »Hauber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 89.
Aitrang

Aitrang [Pierer-1857]

Aitrang , Dorf im Landgericht Kempten des baierischen Kreises Schwaben , 700 Ew.; Schloß des Freiherrn v. Ponikau. Sonst Hauptort einer Voigtei , die an Öttingen - Wallerstein kam.

Lexikoneintrag zu »Aitrang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 232.
Haneberg

Haneberg [Pierer-1857]

Haneberg , Daniel Bonif., geb. 1816 in Tann bei Kempten , Professor der Theologie u. der Orientalischen Sprachen . Er schr.: Über die in einer Münchener Handschrift aufbehaltene arabische Psalmenübersetzung des Rabbi Saadia Chaon , Regsb ...

Lexikoneintrag zu »Haneberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 958.
Zornĭa

Zornĭa [Pierer-1857]

Zornĭa , 1 ) Z . Gmel ., Pflanzengattung, benannt nach Joh . Zorn (geb. 1739 in Kempten , Apotheker u. Senator daselbst; schr. über mehre seltene Pflanzen ), ...

Lexikoneintrag zu »Zornĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 697.
Sulzberg

Sulzberg [Pierer-1857]

Sulzberg, 1) ( Val di Sole ), Thal , s.u. Nonsberg; 2) Pfarrdorf im Verwaltungsdistrict Kempten des baierischen Kreises Schwaben , am gleichnamigen See; Burgruine Sigmundsruhe, Salzquelle, ...

Lexikoneintrag zu »Sulzberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 83.
Weitenau

Weitenau [Pierer-1857]

Weitenau , Marktflecken im Verwaltungsdistrict Kempten des baierischen Kreises Schwaben ; Handel mit Kirschwasser ; 1640 Ew.

Lexikoneintrag zu »Weitenau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 71.
Armbruster

Armbruster [Pierer-1857]

Armbruster , I. M., geb. 1761 zu Sulz im Württembergischen ... ... in Wien ; st. 1814 durch Selbstmord . Schr.: Gedichte , Kempten 1785; Schwäb . Museum , ebd. 1785, 2 Bde.; Auszug ...

Lexikoneintrag zu »Armbruster«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 724.
Buchenberg

Buchenberg [Pierer-1857]

Buchenberg , Pfarrdorf im Landgericht Kempten des baierschen Kreises Schwaben , marktberechtigt, mit römischen Alterthümern; 300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Buchenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 406.
Campodunum

Campodunum [Pierer-1857]

Campodunum , lateinischer Name für Kempten.

Nachtragsartikel zu »Campodunum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 821.
Martinszell

Martinszell [Pierer-1857]

Martinszell, Pfarrdorf mit Marktrecht im Landgericht Kempten des baierischen Kreises Schwaben , an der Iller ; 1000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Martinszell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 932.
Campidōna

Campidōna [Pierer-1857]

Campidōna , Stadt, so v.w. Kempten .

Lexikoneintrag zu »Campidōna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 611.
Cambodūnum

Cambodūnum [Pierer-1857]

Cambodūnum (a. Geogr.), 1 ) Ort in Britannia romana , j. Almondbury , nach And. Dorf Gretlan; 2 ) Ort der Hestionen in Vindelicien, j. Kempten .

Lexikoneintrag zu »Cambodūnum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 592.
Schwabmünchen

Schwabmünchen [Pierer-1857]

Schwabmünchen , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Schwaben , ... ... Hauptort darin, an der Singold u. an der baierischen Eisenbahn ( Augsburg Kempten ); Sitz des Landgerichts , Baumvollspinnerei, Fabriken in buntem Papier ...

Lexikoneintrag zu »Schwabmünchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 496.
Hiltensperger

Hiltensperger [Pierer-1857]

Hiltensperger , Joh. Georg , geb. 1806 in Haldenwang bei Kempten ; Historienmaler, seit 1822 in München , wo er im Königsbau u. dem Festsaalbau malte; berühmt sind seine Darstellungen aus Aristophanes u. Bilder nach Entwürfen von Schwanthaler ...

Lexikoneintrag zu »Hiltensperger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 381.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon