Kilikien ( Cilicia a. Geogr.), Landschaft Kleinasiens , das südöstliche Küstenland begreifend; grenzte im Westen an Pamphylien u. Pisidien, tu: Norden an Kappadokien , im Osten an Kleinarmenien u. Syrien , im Süden an ...
Olba (a. Geogr.), Stadt in Kilikien , später zu Isaurien gerechnet, mit Zeustempel, dessen Priester zugleich Herren der Stadt u., des Gebiets waren; im Mittelalter Bischofssitz.
Saros , 1 ) (a. Geogr.), Fluß in Kleinasien , entsprang in Kataonien auf dem Taurus , ging dann nach Kilikien u. mündete südöstlich von Tarsos ins Meer ; j. Seihan ...
Issos (a. Geogr.), große u. blühende Stadt in Kilikien , an dem nach ihr benannten Issischen Meerbusen ( Issĭcus sinus , j. Golf von Ayas ). Wer 333 v. Chr. Sieg Alexanders d. Gr. über Darios ...
Holmi (a. Geogr.), 1 ) Stadt in Kilikien , an der Küste bei Mylä , deren Bewohner später nach Seleukia verpflanzt wurden; man sucht es beim jetzigen Aghaliman; 2 ) Ortschaft in Phrygien, am Eingang des Taurus , ...
Lamos (a. Geogr.), 1 ) ( Latmos ), Grenzfluß ... ... ) Marktflecken am Vorigen, in der Landschaft Lamotes im Rauhen Kilikien ; 3 ) Bach in Böotien , welcher auf dem höchsten ...
Kilix, Sohn des Agenor , s. u. Kilikien .
Thubal , 1 ) fünfter Sohn des Japheth, dessen Nachkommen sich in Kilikien , nach And. in Spanien niedergelassen haben sollen; 2 ) ( Thubalflöte ), eine Flötenstimme in alten Orgeln ; jetzt nicht mehr gebräuchlich.
Solŏë ( Soll ), 1 ) Stadt in Kilikien , von Argivern u. Lindiern aus Rhodos gegründet; sie war reich, wurde aber von Tigranes zerstört; Pompejus stellte sie her u. bevölkerte sie mit Seeräubern, welche gute Gesinnung gegen ...
Echidna , Tochter des Chrysaor u. der Kalirrhoe , halb Jungfrau , halb Schlange ; wohnte in Pisidien, Kilikien , od. auf einer der Pithyusen u. fraß Alle, welche an ihrer ...
Isaurien (a. Geogr.), Landschaft in Kleinasien , Theil von Pisidien, zwischen Phrygien, Pisidien, Kilikien u. Lykaonien, der südliche fast ganz unbekannte Theil war gebirgig durch Zweige des Tauros , der nördliche mit Städten u. Flecken , die Einwohner ...
Pökĭle (v. gr.), 1 ) ( P. Stoa ... ... Versammlungshaus zu Sparta , s.d.; 3 ) Felsen im Rauhen Kilikien , auf dem Wege nach Seleukia , mit eingehauenen Stufen .
Cilicien (a. Geogr.), s. Kilikien .
Pyrămos (früher Leukosyros ), tiefer, reißender, schlammreicher Fluß in Kilikien ; entsprang in Kataonien, floß eine Strecke unter der Erde hin, durchbrach den Tauros u. mündete bei Mallus in den Issischen Meerbusen ; j. Grihun.
Trachēa , 1 ) ( T. Kilikia, Tracheōtis ), so v.w. Rauhes Kilikien , s. Kilikien ; 2 ) so v.w. Seleukia 6).
Hamaxĭa (a. Geogr.), Stadt mit Rhede in Kilikien ; lieferte Cedern zum Schiffsbau .
Lykaonĭa (a. Geogr.), Landschaft Kleinasiens , war zur Zeit ... ... im O. an Kappadocien u. Kataonien, im S. an das Rauhe Kilikien , Isaurien u. Phrygien, im W. an Großphrygien u. im W ...
Oppiānos , zwei griechische Dichter , welche Einige für dieselbe Person halten; 1 ) O. aus Korykos in Kilikien , lebte nach der Mitte des 2. Jahrh. n. Chr. unter ...
Thalleläus ( Thaleläus ), 1 ) christlicher Arzt aus dem Libanon , wurde 284 in Kilikien gefangen; als er hingerichtet werden sollte, sollen sich verschiedene Wunder ereignet haben; er starb in Edessa . 2 ) Einsiedler bei Gabala ; ...
Lygdămis , 1 ) Führer der Kimmerier , welche aus ... ... verdrängt in Kleinasien einfielen; bei Ephesos geschlagen, zog er sich nach Kilikien , wo er umkam. 2 ) L., vornehmer Naxier, unterstützte den ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro