Kupferstich , Abdruck eines in Kupfer gestochenen Bildes . Der Werth richtet sich nicht blos nach der Feinheit der Arbeit , sondern auch nach der Größe des Formates , da das Stechen großer Platten bei weitem mehr Zeit erfordert u ...
Laviren (v. fr.), eine Zeichnung , welche gewöhnlich schon getuscht ist, mit Farben leicht übergehen; in der Malerei eine aufgetragene Farbe mit Wasser vertreiben; daher Lavis , gewaschene Zeichnung ; aulavis , farbiger Kupferstich .
Bavoche (fr., spr. Bawosch), od. Bavochure (spr. Bawoschür), 1 ) unreiner Kupferstich ; 2 ) schmutzige Zeichnung . Daher bavochirt (spr. bawoschirt), unrein, undeutlich.
Estampe (fr., spr. Estangp), Kupferstich , Kupferabdruck.
François (spr. Frangsoa), 1 ) F. de Neufchateau ... ... in Nancy , gilt für den Erfinder der Manier , die Kreidezeichnung im Kupferstich nachzuahmen. Vollkommen gelungene Blätter dieser Art lieferte er indeß erst 1757 ...
Icŏnes (v. gr.), Abbildungen in Holzschnitt, Kupferstich od. lithographischen Zeichnungen .
Volpāto , Giovanni , geb. 1733 in Bassano ; Kupferstecher , trat zuerst auf unter dem Namen F. Renard ... ... Bartolozzi u. ging endlich nach Rom, wo er Rafael treu in Kupferstich nachbildete; er st. 1803 in Rom.
Eindrucken , 1 ) Kupferstich od. Holzschnitte nicht auf ein besonderes Blatt , sondern zwischen die Schrift eines Buches drucken; 2 ) bei mehrfarbigem Kattun die Ausfüllung od. Schattirung des Musters mit der Bruckform auftragen; im ...
Bonasōne , Giulio , Maler u. Kupferstecher , geb. ... ... in Rom, blühte von 15211574, strebte zuerst danach, den Farbeneffect auch im Kupferstich wiederzugeben. Von ihm sind über 350 Stiche bekannt.
Unterschrift ( Subscriptio ), der unter eine Schrift od. unter ein Gemälde , einen Kupferstich etc. geschriebene Name, welcher das Darüberstehende, als von dem Unterschriebenen herrührend, seinen Sinn ausdrückend etc. bezeichnen u. anerkennen soll. Bes. wichtig ist ...
Avec la lettre (fr., spr. Aweck la letter), d.h. mit der Schrift , Kupferstiche , welche von der Platte abgezogen sind, nachdem die Schrift eingegraben ist, s.u. Kupferstich .
Rom (n. Geogr.), 1 ) Legation R. u. ... ... Schweden bis zu ihrem Tode, Bibliothek mit 400 Incunabeln , reiche Kupferstich - u. Gemäldesammlung ( Guercino , van Dyk, Caravaggio , Rafael ...
... Vervielfältigung der K-n erfolgt zumeist durch Kupferstich od. Lithographie , doch hat man wohl auch versucht sie in ... ... gefunden. Am geeignetsten erscheint zur Kartenherstellung der von Freycinet 1815 zuerst angewendete Kupferstich . Vgl. Hauber , Versuch einer umständlichen Geschichte der ...
... des Vorderdruckes bei feineren Karten mittelst Kupferstich od. Steindruck ausgeführt. Nun erfolgt das Leimen (Mischen) ... ... schöne Karten in Miniatur aus. Im 15. Jahrh. begann man den Kupferstich auf die Karten anzuwenden. Vorzugsweise bediente man sich doch des wohlfeileren ...
Dürer , 1 ) Albrecht , geb. am 20. Mai ... ... dieser Art hinterlassen hat; Der Ritter durch Tod u. Teufel 1513, Kupferstich ; Die Melancholie , desgl. 1514; St. Hieronymus , desgl.; Die ...
Lloyd , ist in neuerer Zeit der Name für mehrere große Handels ... ... Triest ; eine Buchdruckerei , Ateliers für Holzschnitt, Stahl - u. Kupferstich . Im Verlage dieser Section werden mehrere Zeitungen u. Zeitschriften ...
Lukas , 1 ) Verfasser des dritten Evangeliums u. ... ... bei seinen Figuren bewundernswerth. Er brachte zuerst die Luftperspective in den Kupferstich . Werke : Jüngstes Gericht , auf dem Rathhaus in Leyden ...
Copie (v. lat.), Vervielfältigung od. Wiederholung 1 ) ... ... Künstlers od. seiner Rechtsnachfolger eine C. genommen od. eine mechanische Vervielfältigung durch Kupferstich , Holzschnitt etc. veranstaltet werden darf. Pläne u. Karten , die ...
Goethe , Johann Wolfgang von G., geb. den 28. ... ... Stahlstich von Mayer nach dem jugendlichen Bilde von May; der große Kupferstich von Lips , die Lithographie nach Stieler , u. der ...
Bodmer , 1 ) Johann Jakob , geb. den ... ... bekanntesten seiner Lithographien sind: Die Madonna von S. Sisto, nach dem Kupferstich von F. Müller ; Der Abschied des Königs Otto nach ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro