Leid , s.u. Weh.
Weh , der Gegensatz von Wohl, mit Beziehung auf die Störung des friedlichen Gemüthszustandes. Von Leid unterscheidet es sich dadurch, daß es sich lediglich auf das Gefühl bezieht, während bei jenem über die Ursache u. den Zusammenhang mit ...
Averruncus (lat.), Leid, Gefahr , Unglück Abwender, Beiname mehrerer römischer Gottheiten .
Beleidigung , 1 ) die Handlung , wodurch man Einen durch ... ... Verletzung seines Rechts beeinträchtigt, mit dem Nebenbegriff, daß ihm dadurch Schaden (Leid) zugefügt wird; 2 ) so v.w. Injurie .
Hartherzigkeit , Fehler des Gemüths , welcher sich durch Gleichgültigkeit an dem Leiden Anderer äußert; dagegen kann moralische Härte , wodurch Andern Leid zugefügt wird, selbst Pflicht sein.
Rom ( Römisches Reich , Gesch.). I. Rom unter ... ... Antonia gut, er suchte seinen noch lebenden Verwandten das unter Tiberius erlittene Leid vergessen zu machen, ehrte das Andenken der gestorbenen Verwandten , befreite die ...
Ehe (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e , d. ... ... nicht mehr als die gleiche Genossin des Mannes , die ihm in Freud u. Leid zur Seite steht, sondern mehr nur als Mittel zum Zwecke geordneter ...
Musik (v. gr), war bei den Griechen der Gesammtname ... ... in Verbindung mit Gesang u. Tanz bei häuslichen Ereignissen in Freud u. Leid vor, aber seitdem der Stamm Israel als Volk Gottes ...
Sprache , 1 ) im weitern Sinne jede Art von ... ... Lateinische , vorzugsweise als Mittel des Verkehrs unter den Gelehrten benutzt werden. Leid gegenüber steht die Muttersprache , als die S. des gemeinen Lebens, ...
Bakchos ( Dionysos ), Gott des Weins , Sohn ... ... Weins erfreute er die Herzen der Menschen , verscheuchte Sorge u. Leid (daher Lysios od. Lyäos , der Sorgenlöser, Eleuthereus , ...
Aēdon , Tochter des Pandareus, lebte mit ihrem Gemahl , dem ... ... aber unterwegs u. brachte sie der A. unerkannt als Sklavin. Chelidonis klagte ihr Leid am Brunnen , A. behorchte sie, u. Beide tödteten nun den Sohn ...
Meursius ( de Meurs ), 1 ) Johann , ... ... Leyd. 1640; De tibiis veterum , Soroe 1641; Arboretum sacrum , Leid. 1642; De coronis , Soroe 1653; an den unter seinem Namen ...
Pandōra (d.h. die Allbegabte), 1 ) nach griechischer ... ... übrigen Göttinnen Schönheit , Liebreiz, bethörende Schalkheit etc. verliehen hatten, jedoch nur zum Leid der Männer. Zeus gab ihr noch eine Büchse mit, worin aller ...
Nepenthĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Serpentariae Endl ... ... . madagascariensis , auf Madagascar , eben so organisirt. Nepenthes (d.i. Leid verscheuchend), war eigentlich im Alterthum ein Zaubermittel, welches im Wein getrunken ...
Mahabharăta , eins der beiden großen indischen Nationalepopöen, dessen Kern die ... ... Stammvater beider Familien, Kuru , genannt werden. Die Pandavas haben zuerst viel Leid u. Drangsal von Letzteren zu dulden; die Theilung des Reichs vermag ...
Schattenkäfer , 1 ) ( Tenebrionites, Melasomata ), Familie der ... ... Kolbe am Ende der Fühler , durch verlängerten, linienförmigen, etwas niedergedrückten Leid, fast viereckige Brust , kurze Beine ; Art: T. richesianum , ...