Leim , 1 ) klebrige Materie , welche zwischen zwei Gegenstände gestrichen, ... ... Einrühren seingemahlener Kreide in den gekochten L. ( Kreide - leim ), od. durch Zinkoxyd od. durch schwefelsaures Bleioxyd u. Kreide ...
Altenburger Leim , Vogelleim , in dem westl. Theile des Herzgothums Sachsen-Altenburg bereitet.
Lahr , 1) Oberamt im badischen Mittelrheinkreise , am Rheine ... ... -, Lein - u. Zeugwebereien, Tabaks -, Cichorien -, Essig -, Leim -, Seidenband -, Tabaksdosen -, Spielkarten -, Lederfabriken. L. bildete sonst ...
Zeen ( Leimzeen ), die schmalen Täfelchen , in welchen der Leim verkauft wird.
... Farben , Lack , Firniß , Leim u. dgl. auf einen Gegenstand aufgetragen werden. Die Größe ... ... steckt benetzte, oft auch mit dem Wurzelende in geschmolzenes Schellack od. Leim getauchte Büschelchen, mit der Spitze voran, in die weitere, obere ...
Stablo ( Stavelot ), 1 ) Stadt im Arrondissement ... ... Lüttich , in einem tiefen Thale an der Ambléve; fertigt Tuch , Leim , Leder ; 3700 Ew.; dabei einige Mineralquellen ; ehemals 2 ) ...
Steife , 1 ) so v.w. Schlag od. ... ... gemacht, gesteift wird, daher so v.w. Stärke , Schlichte , Leim ; 3 ) Stück Holz , bes. ein schief stehendes, womit ...
Boulay (spr. Bulä), Stadt am Kulzbach im Arrondissement Metz des französischen Departements Mosel ; Schloß , Synagoge , Baumwollspinnerei u. Weberei , Quincaillerie, chemische Producte , Leim , Öl, Gerberei ; 2700 Ew.
Zütphen , 1 ) Bezirk der niederländischen Provinz Geldern ; ... ... Schule , Physikalische Gesellschaft , man fertigt Kattun , Leder , Leim , Papier , Bier ; 13, 980 Ew. Z. bestand ...
Watagen , in Rußland die Campirungen der Fischer , an der ... ... kleineren Gebäude dienen den Fischern , Seilern , Netzstrickern , Böttchern , Leim - u. Thransiedern, Kaviararbeitern etc., zur Wohnung; die größern zu Magazinen ...
Anstrich , 1 ) der Überzug am Innern od. Äußeren eines Gebäudes durch Anstreichen mit Öl-, Leim - od. Wasserfarbe , beim äußeren A. wohl auch zur Abhaltung von Feuchtigkeit mit Theer . Die gewöhnlichen Farben zum A. sind gelb ...
Neubraun , eine vorzügliche braune Körperfarbe; ist wesentlich Cyankupfer u. wird bes. zu Schauenstein in Schlesien bereitet. Taugt zu Öl- Firniß -, Leim - u. Wassermalerei u. gibt mit Weiß haltbare Nüancen von ...
Schetter , 1 ) mit Gummi od. Leim gesteiftes Zeug ; 2 ) bes. so v.w. Steifleinwand.
Mundleim , s.u. Leim .
Glykokoll ( Glycin , Leimzucker , Leimsüß ) C 4 ... ... , welcher sich durch die Einwirkung der Schwefelsäure od. der Alkalien auf Leim od. leimgebende Gewebe bildet; er entsteht ferner durch Zerlegung der ...
Memmingen , 1 ) Stadt im baierischen Kreise Schwaben , an ... ... in Tuch , Kattun , Leinwand , Wachstuch , Zucker , Leim , Papier , Pulver , Tabak ; viel Hopfenbau; Handel mit ...
Vogelleim , 1) Grüner V. ( Altenburger Leim ), grünlichgelbe, sehr zähe u. kleberige Masse , deren sich die Vogelsteller zum Bestreichen der Leimruthen bedienen, wird gewonnen a) aus den reisen Beeren der Mistel ...
Schlichte , 1 ) aus Mehl od. Stärke gekochter Kleister , zuweilen mit etwas Talg od. Leim versetzt; mit ihm werden die Kettenfäden vor dem Weben überstrichen u. getränkt, damit sie dadurch glatt u. steif werden u. so ...
Wachsleim , der wegen seiner weißen Farbe für ganz seine weiße Papiere unentbehrliche Leim (vgl. Papierfabrik II. E), welchen man erhält, indem man 10 Pfd. beste trockene Pottasche in 50 Pfd. Flußwasser auflöst, 5 Pfd. frisch gebrannten u ...
... es ist gegen Aufliegen in langwierigen Krankheiten empfohlen worden. Mit Leim verbindet sich die Gallusgerbsäure in drei Verhältnissen zu unlöslichen, durch ... ... Wasser, Alkohol u. Äther löslich; ihre wässerige Lösung fällt Leim , Brechweinstein nicht, u. gibt mit Eisenoxydsalzen ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro