Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schneider von Arno

Schneider von Arno [Pierer-1857]

Schneider von Arno , Karl Freiherr , geb. 1777 ... ... 1793 freiwillig in ein für Piemont geworbenes Schweizerregiment u. nahm in demselben als Lieutenant Theil an den Feldzügen 1794–96 in Italien . Als nach Abschluß ...

Lexikoneintrag zu »Schneider von Arno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 350.
Menu von Minutŏli

Menu von Minutŏli [Pierer-1857]

Menu von Minutŏli , Heinrich Freiherr von M., stammte aus ... ... steyrischen Geschlecht , geb. 1772 in Genf , trat in preußische Kriegsdienste als Lieutenant ein, wurde bei dem Cadettencorps Capitän u. Gouverneur des Prinzen ...

Lexikoneintrag zu »Menu von Minutŏli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 140.
Bethune de Planques

Bethune de Planques [Pierer-1857]

Bethune de Planques (spr. Bethün de Plank), gräfliche Familie Frankreichs , stammt von Michel des Planques, Seigneur de Hesdigneul, um 1520 Lieutenant der Stadt B. u. Besitzer des Schlosses daselbst. Seine beiden Enkel ...

Lexikoneintrag zu »Bethune de Planques«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 688.
Schuplikatz de Vitez

Schuplikatz de Vitez [Pierer-1857]

Schuplikatz de Vitez , Stephan , geb. 1789 zu Petrinia ... ... seines Vaters ein, machte den Feldzug in Italien mit, wurde 1809 Lieutenant , 1810 Oberlieutenant, u. da mit dem Friedensschluß ein Theil der Militärgrenze ...

Lexikoneintrag zu »Schuplikatz de Vitez«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 474.
Rühle von Lilienstern

Rühle von Lilienstern [Pierer-1857]

Rühle von Lilienstern , Johann Jakob Otto August , ... ... 1780 in Berlin , wurde 1798 Fähndrich bei der preußischen Garde , 1806 Lieutenant im Corps des Fürsten von Hohenlohe , 1807 weimarischer Major u ...

Lexikoneintrag zu »Rühle von Lilienstern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 444.
Le Puilion de Boblaye

Le Puilion de Boblaye [Pierer-1857]

Le Puilion de Boblaye (spr. Le Puljong de Bobläh), Emile ... ... in Pontivy , trat 1811 in die Polytechnische Schule , verließ dieselbe als Lieutenant in dem Corps der Ingenieurgeographen u. wurde dann von der Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Le Puilion de Boblaye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 293.
Accurti v. Königsfeld

Accurti v. Königsfeld [Pierer-1857]

Accurti v. Königsfeld , freiherrliche Familie in Österreich , 1827 in ... ... in den Freiherrnstand erhoben: Freih. Michael , starb 1850 als Feldmarschall - Lieutenant ; sein Sohn ist Freih. Michael , geb. 1815.

Lexikoneintrag zu »Accurti v. Königsfeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 76.
Nordwestliche Provinzen

Nordwestliche Provinzen [Pierer-1857]

... , Ghazeepore. Zu den noch nicht einverleibten Gebieten , welche unter dem Lieutenant -Governor der N-n P. stehen, gehören: Das Sangor- u. ... ... Präsidentschaft von Bengalen , wurden aber 1835 abgetrennt u. unter einen eigenen Lieutenant -Governor gestellt, der seine Residenz in Agoa hat. ...

Lexikoneintrag zu »Nordwestliche Provinzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 106.
Karl [1]

Karl [1] [Pierer-1857]

Karl , deutscher Vorname (lat. Carŏlus , franz. ... ... er von seinem Bruder, dem Regenten (später Ludwig XVIII.), zum Lieutenant du Roi in Frankreich ernannt. Er war dann in Rußland ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 304-323.
Ohio [1]

Ohio [1] [Pierer-1857]

Ohio (spr. Oheio, d.i. im Indianischen: Schöner ... ... (1860 u. 1861 William Denison), ihm zur Seite ein Vicegouverneur ( Lieutenant -Governor , zugleich Präsident des Senats ), ein Staatssecretär , Staatsauditor, ...

Lexikoneintrag zu »Ohio [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 234-237.
Adam

Adam [Pierer-1857]

Adam (hebr., d. h. Mensch ). I. Biblische ... ... , seinem Oheim , diente er dann in den ostindischen Gewässern, wurde 1795 Lieutenant u. 1799 Capitän , befehligte verschiedene Schiffe gegen die Holländer ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 109-110.
Grey [1]

Grey [1] [Pierer-1857]

Grey (spr. Grek), Name zweier englischen Familien: I. Die ... ... Sir John , geb. um 1785, wurde 1798 Fähnrich , 1799 Lieutenant , 1803 Capitän , 1808 Major , 1830 Oberst u. 1838 ...

Lexikoneintrag zu »Grey [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 588-589.
Abel [1]

Abel [1] [Pierer-1857]

Abel . I. Biblische Person : 1 ) A., ... ... schließenden Realvertrags u. später bei dem Generalcommissariat des Oberdonaukreises angestellt, machte 1814 als Lieutenant den Krieg mit, kehrte 1815 in den Civildienst zurück, wurde 1817 ...

Lexikoneintrag zu »Abel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 22-23.
Lenz [2]

Lenz [2] [Pierer-1857]

Lenz , 1 ) Samuel , geb. 1686 in ... ... in Italien , Baiern u. Mähren mit; wurde 1806 württembergischer Lieutenant , in dem Feldzuge gegen Österreich 1809 Obristlieutenant, zeichnete sich bei ...

Lexikoneintrag zu »Lenz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 273-274.
Kock [2]

Kock [2] [Pierer-1857]

Kock , 1 ) Hendrik Markus de K ., geb. am ... ... Gesandtschaftssecretär zum Congresse nach Rastatt, nahm Dienst in der Marine , wurde Lieutenant , 1803 Schiffscapitän , zeichnete sich 1803 u. 1804 zur See aus, ...

Lexikoneintrag zu »Kock [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 633-634.
Lacy

Lacy [Pierer-1857]

Lacy ( Lascy , spr. Lässy), altes normännisches Geschlecht ... ... nach dem Teschener Frieden den Bau von Josephstadt aus u. befehligte 1788 als Lieutenant des Kaisers kurze Zeit in dem Feldzug gegen die Türken. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Lacy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 5-6.
Ochs [2]

Ochs [2] [Pierer-1857]

Ochs , 1 ) Peter , geb. 1752 in ... ... in hessische Kriegsdienste, ging mit dem Jägerbataillon nach Nordamerika , wurde dort 1780 Lieutenant u. Adjutant u. nach seiner Rückkehr Stabscapitän , machte den ...

Lexikoneintrag zu »Ochs [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 200.
Niel [2]

Niel [2] [Pierer-1857]

Niel (spr. Ni-el), Adolphe , geb. 4. Oct ... ... - u. Ingenieur -Bildungsanstalt zu Metz , wurde 1825 Secondelieutenant u. 1827 Lieutenant im Geniecorps, 1828 Capitän u. als solcher Chef des Geniecorps ...

Lexikoneintrag zu »Niel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 940.
Haro [3]

Haro [3] [Pierer-1857]

Haro , Nikolaus Benoit Baron von H., geb. 1774 ... ... Militärschule in Paris gebildet, trat sehr jung in das Ingenieurcorps, wurde als Lieutenant vor Landau verwundet, befestigte als Capitän Bitsch u. Genf ...

Lexikoneintrag zu »Haro [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 116.
Kyau

Kyau [Pierer-1857]

Kyau , 1 ) Fried . Wilhelm , Freiherr ... ... trieb ihn ein unglückliches Duell aus Brandenburgischen Diensten . Er trat nun als Lieutenant 1694 in sächsische Dienste u. stieg, da er sich durch Witz ...

Lexikoneintrag zu »Kyau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 933.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon