Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Louise [1]

Louise [1] [Pierer-1857]

Louise (spr. Luihs). I. Königinnen . A ) ... ... Pölzig u. Bayersdorf (nach Privatgütern im Altenburgischen), vermählte sich mit dem Lieutenant Alexander von Hanstein , ihrem Cavalier , welcher später zum Grafen ...

Lexikoneintrag zu »Louise [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 539-540.
Körner [3]

Körner [3] [Pierer-1857]

Körner , 1 ) Christian Gottfried , geb. den ... ... 1813 zu Breslau in das Lützowsche Freicorps , wurde im April Lieutenant u. später Adjutant , wurde während des Waffenstillstandes den 7. Juni ...

Lexikoneintrag zu »Körner [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 727-728.
Canitz

Canitz [Pierer-1857]

Canitz , alte, aus Meißen u. der Lausitz stammende, ... ... kurhessische, 1806 in preußische Dienste u. machte den Feldzug 1807 als Lieutenant der Towarczys u. 1812–15 im Generalstabe Yorks mit u ...

Lexikoneintrag zu »Canitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 633-634.
Laudon

Laudon [Pierer-1857]

Laudon (spr. Laud 'n), ein altes schottisches Geschlecht , ... ... mit dem russischen Hülfscorps an den Rhein u. wurde dann im Türkenkriege Lieutenant . Nach dem Frieden von 1739 als Hauptmanu verabschiedet, beabsichtigte er in ...

Lexikoneintrag zu »Laudon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 155-156.
Arthur

Arthur [Pierer-1857]

Arthur , I. Mythische Person : 1 ) ( ... ... dem Zuge gegen Walcheren , diente dann in Westindien u. wurde Lieutenant - Gouverneur von Honduras , welchen Posten er 8 Jahre bekleidete; ...

Lexikoneintrag zu »Arthur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 778-779.
Haynau

Haynau [Pierer-1857]

Haynau , ein freiherrliches Geschlecht , welches aus der morganatischen Ehe des ... ... Julius , geb. 14. Octbr. 1786 in Kassel , trat 1801 als Lieutenant in österreichische Dienste , wurde im Feldzuge 1805 bei Nördlingen schwer ...

Lexikoneintrag zu »Haynau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 117-118.
Fouqué

Fouqué [Pierer-1857]

Fouqué (spr. Fukeh), 1 ) ... ... Februar 1777 in Brandenburg ; stand 1794 in preußischen Diensten als Lieutenant im Cürassierregiment Herzog von Weimar , nahm 1803 den Abschied , trat 1813 von Neuem als Lieutenant ein, wurde Rittmeister , mußte aber wegen schwacher Gesundheit den ...

Lexikoneintrag zu »Fouqué«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 443-444.
Freyre

Freyre [Pierer-1857]

Freyre , 1 ) ( F. d' Andrada ), ... ... Osusia in Andalusien , trat früh in die spanische Cavallerie , machte als Lieutenant den Krieg 1793 bis 95 gegen Frankreich mit, stieg bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Freyre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 710.
Grünne

Grünne [Pierer-1857]

Grünne , eine katholische, in Österreich , Nassau u. den ... ... , älterer Sohn des Vorigen, geb. 1762 in Dresden , trat 1782 als Lieutenant in ein österreichisches Kürassierregiment, wurde 1788 im Türkenkriege Rittmeister , 1790 ...

Lexikoneintrag zu »Grünne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 737.
Dundas [2]

Dundas [2] [Pierer-1857]

... in Lissabon stationirt u. wurde 1805 Lieutenant . Als solcher nahm er Theil an der Wegnahme dreier feindlicher Kaper ... ... u. 1817 als Freiwilliger in das englische Heer , wurde 1821 zum Lieutenant u. 1823 zum Commandanten des Sparrowhawk befördert; 1825 zum Capitän ...

Lexikoneintrag zu »Dundas [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 397-398.
Kleber [4]

Kleber [4] [Pierer-1857]

Kleber , Joh. Baptiste , geb. den 6. März ... ... die Kriegsschule u. dann durch den österreichischen General Kaunitz 1771 als Lieutenant zu dessen Regiment , machte als solcher den Türkenkrieg u. den Baierischen ...

Lexikoneintrag zu »Kleber [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 558-559.
Miller [1]

Miller [1] [Pierer-1857]

Miller 1 ) Philipp , geb. 1691 in Middlesex ... ... ) Moritz von M., geb. 1792 in Stuttgart , wurde 1807 Lieutenant bei der reitenden Artillerie , machte den Feldzug von 1809 mit, ...

Lexikoneintrag zu »Miller [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 268-269.
Burton [2]

Burton [2] [Pierer-1857]

Burton , 1 ) William , geb. 1609 in ... ... gründlicher Studien in Dienste der Englisch -Ostindischen Compagnie u. wurde als Lieutenant der Bombay - Armee eingereiht. Nachdem er sich durch seine Schrift ...

Lexikoneintrag zu »Burton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 496-497.
Magnan

Magnan [Pierer-1857]

Magnan (spr. Man]ang), Bernard Pierre , geb. ... ... von Busaco , Fuentes de Honor u. Arapiles, avancirte zum Lieutenant u. Capitän u. nahm Antheil an der Schlacht von ...

Lexikoneintrag zu »Magnan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 704.
Attems

Attems [Pierer-1857]

Attems , eine in Steiermark, Österreich u. Görz begüterte, ... ... Graf Joseph , Bruder des Vor., geb. 1780, ist Feldmarschalllieutenant u. Lieutenant bei der deutschen Arcierengarde . bh ) Zweig zu Gösting ...

Lexikoneintrag zu »Attems«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 907.
Borcke

Borcke [Pierer-1857]

Borcke , altes wendisches Dynastengeschlecht in Pommern , welches bis zum 16 ... ... ihm folgte sein Sohn: 5 ) Graf Gustav , geb. 1829; Lieutenant im Regiment Garde du Corps ; er ist nicht verheirathet u. ...

Lexikoneintrag zu »Borcke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 87-88.
Morzin

Morzin [Pierer-1857]

Morzin , eine der Katholischen Confession folgende, von dem ... ... , begann 1786 im Ingenieurcorps der österreichischen Armee seine militärische Laufbahn, wurde 1787 Lieutenant , wohnte im Feldzuge 1792 der Belagerung von Lille u. ...

Lexikoneintrag zu »Morzin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 472.
Grenus

Grenus [Pierer-1857]

... 9 Mal bekleidete, viermal war er auch Lieutenant d' Etat . 3 ) Theodor , Bruder des Vor ... ... XIV.; er wurde 1709 Staatsrath , 1721 Syndicus u. 1722 Lieutenant d' Etat . 5 ) Johann Ludwig , Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Grenus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 583.
Chasot

Chasot [Pierer-1857]

Chasot ( Chazot , spr. Schahsoh), 1 ) Isaac ... ... Bronikowski 1746 im Duell getödtet hatte, wurde er dennoch 1750 Oberst . lieutenant, aber 1752 verabschiedet. Er wendete sich nach Lübeck , wo er bald ...

Lexikoneintrag zu »Chasot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 879.
Kotzau [2]

Kotzau [2] [Pierer-1857]

Kotzau , ein altes, adeliges, voigtländisches Geschlecht , welches 1659 mit ... ... des 1829 verstorbenen Freiherrn Friedr. Ämilius , geb. 1800, ist hannöverscher Lieutenant a. D. u. seit 1837 Wittwer von Christina Helena ...

Lexikoneintrag zu »Kotzau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 748-749.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon