Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ladenberg

Ladenberg [Pierer-1857]

Ladenberg , 1 ) Johann Philipp von L ., ... ... Ansbach , machte 1815 den französischen Feldzug im Gardedragonerregiment mit, nahm 1816 als Lieutenant seinen Abschied , vollendete seine Studien u. trat 1818 in den Staatsdienst ...

Lexikoneintrag zu »Ladenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 7-8.
Alvărez

Alvărez [Pierer-1857]

Alvărez , altes spanisches Geschlecht , von dem die Herzöge della ... ... transformada , Liss. 1607. 4 ) Mariano , spanischer General - Lieutenant , 1809 durch die 8monatliche Vertheidigung von Gerona berühmt, st. 1810 ...

Lexikoneintrag zu »Alvărez«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 379.
Grenăda

Grenăda [Pierer-1857]

Grenăda (spr. Grenâdâ), 1 ) so v.w. Granada ... ... Römisch-Katholische Kirche ziemlich zu gleichen Theilen; die vollziehende Gewalt übt ein Lieutenant . Governor aus (1858: Cornelius Kortright ); er steht unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Grenăda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 581.
Mannsbach

Mannsbach [Pierer-1857]

... in Sachsen-Meiningen , ist preußischer Lieutenant a. D. II. Schwedisch- norwegische Linie , jetziger ... ... 5) Freiherr August , geb. 1798, ist hessischer Lieutenant a. D.; sein Bruder Hermann , geb. 1804, ist sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Mannsbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 835-836.
Linsingen

Linsingen [Pierer-1857]

Linsingen , eine altadelige Familie, welche zu Anfang des 13. Jahrh. ... ... –82 bei der Vertheidigung des Forts St. Philipp , wurde 1785 Lieutenant u. wohnte als Capitän 1799–95 den Kriegen in den ...

Lexikoneintrag zu »Linsingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 404.
Cartēll

Cartēll [Pierer-1857]

Cartēll (v. ital. carta ), 1 ) im Mittelalter ... ... Statt, u. es galt dabei gewöhnlich 1 Capitän 6 Mann, 1 Lieutenant 4,1 Unteroffizier od. Reiter 2 Mann . Oft wurden ...

Lexikoneintrag zu »Cartēll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 716.
Brockdorf

Brockdorf [Pierer-1857]

Brockdorf, alte holsteinsche Familie, welche in der Person des ... ... 1810, u. 7) Graf Alexander , geb. 1813, dänischer Lieutenant im Leibregiment Königin , sein Sohn Albert ist geb. 1843; ...

Lexikoneintrag zu »Brockdorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 323.
Ingenheim

Ingenheim [Pierer-1857]

Ingenheim , eine der Katholischen Confession folgende, in der Provinz Sachsen u. Mark Brandenburg angesessene Grafenfamilie, welche abstammt vom ... ... geb. 1827, Erbherr der Herrschaft Seebur im Mansfelder Seekreis , ist Lieutenant in preußischen Diensten .

Lexikoneintrag zu »Ingenheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 909.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum ... ... Orleans zu ersuchen, nach Paris zu kommen u. die Regentschaft als Lieutenant général du royaume zu übernehmen. Dieser nahm die ihm angetragene Würde ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Österreich [2]

Österreich [2] [Pierer-1857]

Österreich , Kaiserstaat in Europa ; grenzt im Norden ... ... 1 Grenzbauhauptmann, 1 Adjutant , 1 Proviantoffizier, 1 Hauptmann u. 1 Lieutenant für die Verwaltung , 3 Bataillonsadjutanten, 18 Ärzte , 6 Rechnungsbeamte ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 411-440.
Frankreich [2]

Frankreich [2] [Pierer-1857]

... Range offen; die Offiziergrade sind: Unter- ( Seconde -) Lieutenant , Lieutenant , Capitän , Bataillons - u. Schwadronschef ( Major ... ... Befähigung zu erweisen, u. dann noch 2 Jahre als Lieutenant bei der entgegengesetzten Waffengattung (nämlich 1 Jahr Infanterie bei Cavallerie ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 496-517.
Napolĕon

Napolĕon [Pierer-1857]

Napolĕon , aus der Familie Bonaparte (s.d.), Kaiser der ... ... später eine Schrift über die Strasburger Vorfälle durch einen ihrer Theilnehmer, Lieutenant Laity , erließ, verlangte Frankreich von der Schweiz seine Ausweisung ...

Lexikoneintrag zu »Napolĕon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 670-676.
Cavallerie

Cavallerie [Pierer-1857]

Cavallerie , Soldaten , die zu Pferde kämpfen sollen. I. ... ... Frankreich die Ordonnanzcompagnien gebildet, die aus 1 Hauptmann, 1 Lieutenant , 1 Führer u. 100 Lanzen (Glaiven) zusammengesetzt waren. Jede ...

Lexikoneintrag zu »Cavallerie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 776-781.
Fechtkunst

Fechtkunst [Pierer-1857]

Fechtkunst , die Kunst , Hieb - u. Stoßwaffen geschickt ... ... Jahren dem System des Hauptmann Rothstein , in Hannover dem des Lieutenant von Linsingen . Auch bei dem Bajonnetfechten kann, wie bei allen Fechtübungen, ...

Lexikoneintrag zu »Fechtkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 147-151.
Massenbach [2]

Massenbach [2] [Pierer-1857]

Massenbach , ein freiherrliches, ursprünglich einen Zweig der Freiherren von ... ... 1753 zu Bladian in Preußen , trat früh in preußische Kriegsdienste, wurde 1783 Lieutenant , 1790 Capitän , 1793 Major , 1801 Oberst , machte den ...

Lexikoneintrag zu »Massenbach [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 950.
Kalckreuth

Kalckreuth [Pierer-1857]

Kalckreuth , altes, in Preußisch Schlesien angesessenes, der Evangelischen ... ... Sohn des 1857 verstorbenen Grafen Wilhelm , geb. 25. Dec. 1825, preußischer Lieutenant a. D. u. Professor der Landschaftsmalerei , vermählt mit Anna ...

Lexikoneintrag zu »Kalckreuth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 232.
Hirschfeld [2]

Hirschfeld [2] [Pierer-1857]

Hirschfeld , 1 ) Christian Key Lorenz , geb. ... ... Junker die letzten Feldzüge des Siebenjährigen Krieges mit u. wurde 1767 Lieutenant , 1784 Inspectionsadjutant beim Herzog von Braunschweig , 1786 Capitän , 1787 ...

Lexikoneintrag zu »Hirschfeld [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 409.
Clapperton

Clapperton [Pierer-1857]

Clapperton (spr. Kläppert'n), Hugh, geb. 1788 zu Annan ... ... Dienste . Wegen seines Muthes u. seiner Talente stieg er bald zum Lieutenant , u. wurde als Commandant eines Schiffs auf den Eriesee stationirt. 1817 ...

Lexikoneintrag zu »Clapperton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 186.
Knyphausen

Knyphausen [Pierer-1857]

Knyphausen , 1 ) so v.w. Kniphausen ; 2 ) ( Innhausen u. K.), der Reformirten Confession folgende, uralte ostfriesische ... ... 1854 verstorbenen preußischen Obersten Freiherrn Moritz , geb. 1835, ist preußischer Lieutenant im 8. Husarenregiment.

Lexikoneintrag zu »Knyphausen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 623.
Eliatschek

Eliatschek [Pierer-1857]

Eliatschek , Wenzel , Freiherr E. von Siebenburg, geb. ... ... zum Fähnrich u. wegen Auszeichnung in der Schlacht bei Austerlitz zum Lieutenant befördert. Bewiesene Tapferkeit in den Schlachten bei Landshut u. ...

Lexikoneintrag zu »Eliatschek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 640.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon