Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Märchen

Märchen [Pierer-1857]

Märchen (Diminutiv vom mittelhochdeutschen Maere , Erzählung ), ist ursprünglich diejenige mündlich ... ... hinzu: das Cabinet der Feen (Nürnb. 1761 ff., 9 Thle.), die Märchen einer Amme (1754) u. die Romane u. Feyenmärchen ( Glogau ...

Lexikoneintrag zu »Märchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 858-859.
Polko

Polko [Pierer-1857]

Polko , Elise , Tochter des Bürgerschuldirector Vogel in Leipzig , verehelichte P., geb. 1823 in Minden , Romanschriftstellerin; sie schr.: Musikalische Märchen , Lpz. 1852, 4. A. 1859, zweite Reihe , ebd. ...

Lexikoneintrag zu »Polko«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 283.
Beispiel

Beispiel [Pierer-1857]

Beispiel (althochd. bispel ), eigentlich eine mit Bezüglichkeit nach der Seite gerichtete od. einen Nebensinn enthaltende Erzählung; daher in der Mittelhochdeutschen ... ... Geschichten aller Art, bes. Fabeln, dann auch Parabeln, Gleichnißreden, Allegorien, Anekdoten, Märchen etc. mit angehängten moralischen Nutzanwendungen.

Nachtragsartikel zu »Beispiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 809-810.
Hikkajah

Hikkajah [Pierer-1857]

Hikkajah (arab.), Märchen , s.u. Arabische Literatur II. A) g).

Lexikoneintrag zu »Hikkajah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 372.
Mährchen

Mährchen [Pierer-1857]

Mährchen , s. Märchen .

Lexikoneintrag zu »Mährchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 726.
Schießler

Schießler [Pierer-1857]

Schießler , Sebastian Wilibald , geb. 1789 in Prag , lebte dort als Feldkriegscommissär; er schr.: Monatsrosen ( Erzählungen , Novellen , Märchen etc.), Prag 1826 f., 6 Bdchn.; N. F., Augsb. ...

Lexikoneintrag zu »Schießler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 163.
Schadukam

Schadukam [Pierer-1857]

Schadukam (persisch, d.i. Land des Ergötzlichkeit), in orientalischen Märchen Name einer Provinz in dem Feenland Dschinnistan; ihre Hauptstadt ist Dschaher Abad (Juwelenstadt).

Lexikoneintrag zu »Schadukam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 57.
Sonderland

Sonderland [Pierer-1857]

Sonderland , Johann Baptist, geb. 1804 in Düsseldorf , bildete ... ... wählte namentlich Gegenstände aus dem idyllischen Landleben, der Fabel u. dem Märchen . Auch zeichnete er sich auf dem Gebiete der Illustrationen durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Sonderland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 279.
Mabinogion

Mabinogion [Pierer-1857]

Mabinogion (Plural von Mabinogy ), in Kymrischer Sprache das Märchen .

Lexikoneintrag zu »Mabinogion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 660.
Scheherzade

Scheherzade [Pierer-1857]

Scheherzade , die Tochter eines persischen Veziers , eine der Hauptpersonen der Märchen von Tausend u. eine Nacht , s.d.

Lexikoneintrag zu »Scheherzade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 115.
Zaubermärchen

Zaubermärchen [Pierer-1857]

Zaubermärchen , so v.w. Feenmärchen, s.u. Märchen S. 859.

Lexikoneintrag zu »Zaubermärchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 533.
Gesta Romanorum

Gesta Romanorum [Pierer-1857]

Gesta Romanorum (lat., die Thaten der Römer ), lateinisches Märchen - u. Legendenbuch des christlichen Mittelalters , enthaltend Erzählungen aus der Geschichte od. der Zeit der römischen Kaiser, in naivem, frommem Tone, wahrscheinlich im 12. od. 13. ...

Lexikoneintrag zu »Gesta Romanorum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 303.
Tausend u. eine Nacht

Tausend u. eine Nacht [Pierer-1857]

... weiß aber durch Erzählung von immer neuen Märchen sein Interesse zu fesseln, u. diese Märchen sind in T. u. e. N. enthalten. Daher ... ... Hesar efschane , d.i. Die tausend Märchen , von Rosti; der Stamm der jetzigen arabischen ...

Lexikoneintrag zu »Tausend u. eine Nacht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 302-303.
Wolf [5]

Wolf [5] [Pierer-1857]

... lieferten ihm reiche Beiträge zu seinen deutschen Märchen . Von Darmstadt zog W. nach Ingenheim an der Bergstraße ... ... Untersuchungen über Wuotan ; Niederländische Sagen , Lpz. 1843; Deutsche Märchen u. Sagen , ebd. 1845; Über den auf dem Rodenstein ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [5]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 322-324.
Sage [1]

Sage [1] [Pierer-1857]

... Stufen des Volkslebens nennt man Märchen (s.d.); einzelne Sagenstoffe in metrischer Form unter Hinzutretung eines lyrischen ... ... . Altnordische Literatur S. 373). Die einzelnen S-n, meist mit Märchen verbunden, sind in neuester Zeit vielfach gesammelt worden, so die des ...

Lexikoneintrag zu »Sage [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 750-751.
Sturm [2]

Sturm [2] [Pierer-1857]

Sturm , 1) ( Sturmius ), St. S., ... ... Für das Haus (Lieder), 1862; gab auch als Julius Stern Märchen heraus. 11) Ottokar , so v.w. Rambach ...

Lexikoneintrag zu »Sturm [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 11-12.
Stahl [2]

Stahl [2] [Pierer-1857]

Stahl , 1 ) Georg Ernst , geb. in ... ... Wittwe in Dorpat ; sie schr.: Erzählungen , Fabeln u. Märchen für Kinder, Nürnb. 1818; Die Familie Müller , ebd. 1821; ...

Lexikoneintrag zu »Stahl [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 670-671.
Gerle [2]

Gerle [2] [Pierer-1857]

Gerle , Wolfgang Adolf , geb. 1781 in Prag , ... ... Böhmen , ebd. 1819, 2 Bdchn.; Novellen , Erzählungen u. Märchen , ebd. 1821, 2 Bdchn.; Schelmuffsky's seltsame Abenteuer , Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Gerle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 235.
Zeise

Zeise [Pierer-1857]

Zeise , Heinrich , geb. den 19. April 1822 in ... ... des Schönen von H. C. Örsted , Hamb. 1845; Neue Märchen von H. C. Andersen , ebd. 1846; Novellen von ...

Lexikoneintrag zu »Zeise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 555.
Müller [3]

Müller [3] [Pierer-1857]

Müller , 1 ) Johann , s. Regiomontanus . ... ... . 1847; Gedichte , 1847, 4. A. 1851; Germania (satyrisches Märchen ), 1848; Lorelei (Rheinsagen), Düsseld. 1851: Die Maikönigin (poetische Dorfgeschichte ...

Lexikoneintrag zu »Müller [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 515-521.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon