Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Itorpu

Itorpu [Pierer-1857]

Itorpu ( Iturup ), die größte Insel der Kurilen ( Ostasien ), zu Japan gehörig; auf ihr die Niederlassungen Sana u. Urbitsh.

Lexikoneintrag zu »Itorpu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 145.
Kaukones

Kaukones [Pierer-1857]

Kaukones , asiatischer Volksstamm , welcher von Bithynien aus am Schwarzen Meere Niederlassungen gründete u. neben Lelegern u. Pelasgern unter den Bundesgenossen der Trojaner genannt wird. Auch in Griechenland saßen K, u. zwar in Triphylia u. ...

Lexikoneintrag zu »Kaukones«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 396.
Alaschka

Alaschka [Pierer-1857]

Alaschka, 1 ) Halbinsel auf der Nordwestküste (NAmerika), hier Niederlassungen wegen des Pelzhandels ; 2 ) Inseln , so v.w. Alaska .

Lexikoneintrag zu »Alaschka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 255.
Falerĭi

Falerĭi [Pierer-1857]

Falerĭi (a. Geogr.), uralte, auf hohen Felsen liegende Stadt in Etrurien , von Ein. zu den alten Niederlassungen der Pelasger gerechnet, von And. wegen des Junodienstes für argivische Colonie gehalten: die Ew., Falerĭi od. Falisker (nach ...

Lexikoneintrag zu »Falerĭi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 82.
Itamaraca

Itamaraca [Pierer-1857]

Itamaraca ( Ilha dos Cosmos ), Insel an der ... ... Zucker , Manioc, Bananen , Tabak u. Trauben . Eine der ersten Niederlassungen der Portugiesen ( Pedro Lopez de Sousa erhielt sie 1531 zu ...

Lexikoneintrag zu »Itamaraca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 144.
Fiskernäs

Fiskernäs [Pierer-1857]

Fiskernäs , dänische Colonie auf der Südwestküste der Insel Grönland ; hier die herrnhutischen Niederlassungen Lichtenfels u. Neuherrnhut (bekehrte Eskimos ).

Lexikoneintrag zu »Fiskernäs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 315.
Jagelsburg

Jagelsburg [Pierer-1857]

Jagelsburg , Dorf bei Adorf im sächsischen Voigtlande . Hier war eine der ersten Niederlassungen der einwandernden Sorbenwenden.

Lexikoneintrag zu »Jagelsburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 709.
Reductionen

Reductionen [Pierer-1857]

Reductionen , die einzelnen mit bekehrten Indiern besetzten Marktflecken der jesuitischen Missionen u. Niederlassungen in Paraguay , woraus allmälig ein eigentlicher jesuitischer Staat sich bildete.

Lexikoneintrag zu »Reductionen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 908.
Gonçalo de Cintra

Gonçalo de Cintra [Pierer-1857]

Gonçalo de Cintra , Bai an der Küste von Tripolis (Nordafrika), zahlreiche Niederlassungen, Ackerbau .

Lexikoneintrag zu »Gonçalo de Cintra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 466.
Vlämische Colonien

Vlämische Colonien [Pierer-1857]

Vlämische Colonien , die Niederlassungen, welche zu Ende des 12. u. Anfang des 13. Jahrh. von niederländischen Auswanderern in Norddeutschland gegründet wurden. Diese Colonisten machten theils Moore im Bremischen u. Westholstein urbar, theils bezogen sie die von Slawen verlassenen ...

Lexikoneintrag zu »Vlämische Colonien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 631.
Französische Colonien

Französische Colonien [Pierer-1857]

Französische Colonien , die Niederlassungen der Réfugiés (s.d.) im Auslande.

Lexikoneintrag zu »Französische Colonien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 611.
Hudsonsbai-Gesellschaft

Hudsonsbai-Gesellschaft [Pierer-1857]

Hudsonsbai-Gesellschaft ( Hudsonsbai - Compagnie ), britische Handelsgesellschaft, welche ... ... of adventurers of England trading into the Hudsonsbay einen Freibrief erhielt, um Niederlassungen in den Ländern um das Hudsonsmeer zu begründen, was jedoch nur spärlich ...

Lexikoneintrag zu »Hudsonsbai-Gesellschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 573-574.
Reuß [2]

Reuß [2] [Pierer-1857]

Reuß (Gesch.). In den nach dem Einzug der Slawen von ... ... Ordens aus, welcher 1214 in Plauen ein Hospital stiftete u. mehre Niederlassungen erwarb. Sein Sohn Heinrich der Ältere erhielt vom Kaiser Friedrich ...

Lexikoneintrag zu »Reuß [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 74-80.
Utah

Utah [Pierer-1857]

Utah , 1) ( Yutah [spr. Jutah], von ... ... die erste Colonie, welche auch rasch aufblüht. Man beabsichtigt eine zusammenhängende Linie von Niederlassungen bis an die Grenze von Californien zu gründen u. in diesem ...

Lexikoneintrag zu »Utah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 319-320.
Bali [1]

Bali [1] [Pierer-1857]

Bali ( Klein-Java ), 1 ) Sundainsel ( Asien ... ... Zeit als ihre Lehnsherren erkannten. – Die Balinesen waren durch Seeräuberei den holländischen Niederlassungen auf den Sundainseln lästig geworden, u. es wurde daher im Jahr 1848 eine ...

Lexikoneintrag zu »Bali [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 242-243.
Coro [2]

Coro [2] [Pierer-1857]

Coro , 1 ) Provinz der südamerikanischen Republik Venezuela , ... ... Hafen ; 9000 Ew.; Umgegend dürr u. sandig. C. ist eine der ältesten Niederlassungen auf der Nordküste von Südamerika ( Terra firma ), wurde von ...

Lexikoneintrag zu »Coro [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 451-452.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

China (Gesch.). I. Mythische Zeit . A ) ... ... , im Stromgebiete des Amur , wieder große Landstrecken in Besitz genommen u. Niederlassungen den Amur hinunter bis an die Tatarische Meerenge gegründet, so ist ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.
Asien [2]

Asien [2] [Pierer-1857]

Asien (Gesch.). I. Älteste Zeit . Bei den ... ... Bengalen ; an den meisten dieser Orte legten die Portugiesen Factoreien u. Niederlassungen an; 1516 kamen sie dis Tama u. entdeckten unter Fern . ...

Lexikoneintrag zu »Asien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 812-818.
Kreta [1]

Kreta [1] [Pierer-1857]

Kreta (a. Geogr.), größte griechische Insel , j. Candia ... ... .), so war auch der Cultus auf K. ein gemischter; in den dorischen Niederlassungen herrschte der Apollodienst, u. da Zeus auf K. erzogen worden sein ...

Lexikoneintrag zu »Kreta [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 794-795.
Bruat

Bruat [Pierer-1857]

Bruat (spr. Brüah), Armand Joseph , geb. 1796 ... ... wurde er Gouverneur der Marquesasinseln , im April Gouverneur der französischen Niederlassungen in Oceanien u. königlicher Commissar bei der Königin der Gesellschaftsinseln ...

Lexikoneintrag zu »Bruat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 349.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon