Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ödēm

Ödēm [Pierer-1857]

Ödēm (v. gr.), Zellgewebswassersucht entweder in der Haut u. allgemein ... ... . ergriffen werden. Daher Ödematie , allgemeiner ödematöser Zustand . Ödematos , auf Ödem beruhend, davon umgeben, damit verbunden.

Lexikoneintrag zu »Ödēm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 209.
Tumor

Tumor [Pierer-1857]

Tumor (lat.), Geschwulst . T. adipōsus , so v. ... ... T. albus , Gliedschwamm . T. aquōsus, so v.w. Ödem . T. arthritĭcus , so v.w. Gichtknoten . T. capsulāris ...

Lexikoneintrag zu »Tumor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 927-928.
Undemia

Undemia [Pierer-1857]

Undemia , so v.w. Ödem (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Undemia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 157.
Episĭum

Episĭum [Pierer-1857]

Episĭum ( Episīum , v. gr.), äußere Schamtheile; daher Episiocēle (gr.), Schamlefzenbruch; Episiödēma , wässerige Anschwellung der Schamlefzen , s. Ödem ; Episioītis Entzündung ; Episioncus , Geschwulst ; Episiophyma , ...

Lexikoneintrag zu »Episĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 803.
Einwickelung

Einwickelung [Pierer-1857]

Einwickelung ( Chir .), Verband , wodurch die Hände , Arme od. Füße von den Fingern od. Zehen ... ... Druck umwunden wird, vorzüglich von Theden ( Thedentische E.) empfohlen; bei Ödem u. in mehreren Schwächezuständen gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Einwickelung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 561.
Staphylodesmia

Staphylodesmia [Pierer-1857]

Staphylodesmia , so v.w. Staphylorrhapie. Staphylodialȳsis , das Schließen des Zäpfchens . Staphylödëma , Ödem des Zäpfchens .

Lexikoneintrag zu »Staphylodesmia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 692.
Augenliderödem

Augenliderödem [Pierer-1857]

Augenliderödem ( Oedema palpebrarum ), mäßige Anschwellung der Augenlider; s. Ödem .

Lexikoneintrag zu »Augenliderödem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 10.
Hautgeschwulst

Hautgeschwulst [Pierer-1857]

Hautgeschwulst , so v.w. Ödem .

Lexikoneintrag zu »Hautgeschwulst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 107.
Wassergeschwulst

Wassergeschwulst [Pierer-1857]

Wassergeschwulst , so v. w. Odem .

Lexikoneintrag zu »Wassergeschwulst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 898.
Mensch

Mensch [Pierer-1857]

Mensch , 1 ) das höchste organisirte Wesen in der ... ... machte einen Menschen ( Adam ) aus einem Erdenkloß u. blies ihm einen lebendigen Odem ( Seele ) ein, setzte ihn in das Paradies , wo Alles ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 131-133.
Scheide

Scheide [Pierer-1857]

Scheide , 1 ) der Ort, wo zwei Dinge an ... ... Scheidenentzündung , Elytritis ), od. Folge von Emphysem , Blutaustretung od. Ödem . Scheidenbänder , s.u. Fußmuskelbinden D) d). Scheidenbeule ( ...

Lexikoneintrag zu »Scheide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 117-118.
Rötheln

Rötheln [Pierer-1857]

Rötheln ( Ritteln, Feuermasern , Rubeola ), ein zwischen Scharlach u. Masern mitten inne stehender Hautausschlag , welcher nur in einigen ... ... sodann folgt eine seine Abschieferung. Die R. verlaufen meist gutartig u. höchstens folgen Odem - u. Drüsenübel.

Lexikoneintrag zu »Rötheln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 392.
Geschwür

Geschwür [Pierer-1857]

... G. ( U. oedematosum ), mit Ödem umgeben, bei Hauptwassersucht, viel wässerige Flüssigkeit absondernd, blaß, schlaff, ... ... Harnabsonderung , bei alten Leuten vorzüglich an den Füßen , mit Odem u. Jucken , Jauche riecht harnartig; h ) Impetiginöses ...

Lexikoneintrag zu »Geschwür«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 283-284.
Schöpfung

Schöpfung [Pierer-1857]

Schöpfung, 1) so v.w. Erschaffung, Hervorbringung einer vorher ... ... Mann ( Adam ), u. zwar aus Erde , welchem er einen lebendigen Odem einhauchte, das Weib (Eva) aber, indem er aus dem Körper ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 391-392.
Wassersucht

Wassersucht [Pierer-1857]

... in den Schleimhäuten , so das Ödem der Stimmritze (Oed. glottidis), ferner in den ... ... können aber auch Gehirn u. Rückenmark , der Samenstrang von Ödem ergriffen werden. B) W. der serösen Höhlen , ...

Lexikoneintrag zu »Wassersucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 923-924.
Auscultation

Auscultation [Pierer-1857]

Auscultation (v. lat.), 1 ) das Hören ; 2 ... ... Höhlen Veränderungen vorgegangen sind, welche auf dasselbe dämpfend wirken müssen, namentlich bei Odem der Brustwände, Pleurodynie , Pleuritis , Pseudomembranen od. Ablagerungen , ...

Lexikoneintrag zu »Auscultation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 37-39.
Tschandăla

Tschandăla [Pierer-1857]

Tschandăla (d.h. Abdecker ), Urbewohner Indiens , am linken ... ... Unreinen , welche nur mit der Hand vor dem Munde , damit ihr Odem nicht verunreinige, mit Mitgliedern der reinen Casten sprechen dürfen u. von ...

Lexikoneintrag zu »Tschandăla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 882.
Weiße Schenkelgeschwulst der Wöchnerinnen

Weiße Schenkelgeschwulst der Wöchnerinnen [Pierer-1857]

Weiße Schenkelgeschwulst der Wöchnerinnen ( Phlegmatia alba dolens puerperarum ), glatte, ... ... Geschwulst bleibt oft Monate u. Jahre lang u. nähert sich allmälig dem Ödem . Dagegen lassen meist die Schmerzen allmälig nach u. es bleibt am ...

Lexikoneintrag zu »Weiße Schenkelgeschwulst der Wöchnerinnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 64.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18