Ad unum omnes (lat.), alle zusammen.
Non omnĭa possŭmus omnes (lat.), Alle können nicht Alles, der Eine leistet dies, der Andere jenes.
Flohatz , ein komisches Gedicht von Fischart (s.d.) ... ... Titel Floïa, cortum versicale de floïs swartibus illisque deiriculis, quae minschos fere omnes, mannos, weibras, jungfras etc. behuppere et spitzibus suis schnablis steckere et bitere ...
Acharius , Erich , geb. 1757 zu Gefle in Schweden ... ... das. 1819; schr.: Lichenographiae suecicae prodromus , Linköp. 1798; Methodus qua omnes detectos lichenes ad genera etc. redegit , Stockh. 1803 (Hamb. 1805), ...
Prahlthaler , Münzen , welche stolze Überschriften haben, z.B. Thaler von Ludwig XIV. Excelsus super omnes gentes dominus , eine preußische Münze von 1713 u. 1716, nec soli cedit .
Freher , 1 ) Marquard , geb. 1565 in ... ... Bohemic. scriptt. aliq. antiqui , ebd. 1602, Fol.; Directorium in omnes fere chronologos Rom.-germ. imperii , n.A. von Köhler , Altdorf ...
Sequenz (v. lat.), 1 ) ( Sequentia ), eine Art ... ... hineingeschobener Chorgesänge. Notker selbst dichtete 35 S-en (darunter Grates nunc omnes reddamus , deutsch: Gelobet seist du Jesu Christ ); andere die Gallener ...
Strigel , Victorin , geb. 26. Dec. 1514 in Kaufbeuern ... ... wo er 26. Juni 1569 starb. Er schr.: Hypomnemata in omnes libros Novi Test ., Lpz. 1565, 2 Bde., u.ö.; ...
Quistorp , 1 ) Johann , geb. 1584 in ... ... u. Superintendent u. st. 1648; er schr.: Comment . in omnes epistolas Pauli , Rost . 1636, 1644; Exercitat. in Formulam ...
Curtĭus , Valentin, geb. 6. Jan. 1493 zu Lebus in ... ... Verfasser der Lübeckschen Formel ( Formula consensus de doctrina evangelii et administratione sacramentorum quam omnes praedicatores verbi divini in ecclesia Lubecensi receperunt ) von 1560.
Sedulĭus , 1 ) zu Cäsars Zeit Häuptling der Lemoviker, ... ... 721 bei der Kirchenversammlung in Rom u. schr.: Collectanea, sive explanatio in omnes epistolas St. Pauli , Bas. 1528, steht auch in der Bibliotheca ...
Wandalbert ( Vandelbert ), geb. 813 in Deutschland , trat in das Kloster Prüm , wo er sich den Wissenschaften mit ... ... Hexaëmeron (von der Schöpfung der Welt ), einem Hymnus in omnes Sanctos u.a. Gedichten .
Glareānus , Heinrich Loriti, geb. im Juni ... ... niedergelegt hatte, 27./28. März 1563 starb. Er schr.: Chronologia in omnes T. Livii decadas , Basel 1531; Annotationes in omnes quae extant Livii decadas , ebd. 1540; Dodecachordon , ebd. 1547; ...
Pellicānus (eigentlich Kürschner ), Konrad , geb. 8. Jan. ... ... IV Ev. et Act. Apost ., ebd. 1537, Fol.; Comm. in omnes Apostol. epistol ., ebd. 1739, Fol.; Hebräische Grammatik u. Lexikon ...
Katharīnus , Ambrosius , hieß eigentlich Lancelottus Politus , wurde geb. ... ... 1520; Speculum haereticorum , Rom 1532, Lyon 1541; Commentaria in omnes Pauli epistolas , Ven. 1551. Wie gegen die Protestanten so schrieb ...
Brassavōla , Antonio , geb. 1500 in Ferrara , war ... ... u.ö.; Examen omnium catapotiorum , Basel 1543; Index in omnes Galeni libros , Vened. 1551, Fol. u.ö.
Cornacchīni (spr. Kornakini), Marcus , Professor der Medicin ... ... u. Weinsteinrahm . Die Heilkräfte desselben beschreibt C. in: Methodus, qua omnes humani corporis affectiones, ab humoribus copia vel qualitate peccantibus genitae. curantur , ...
Constitutiones , Mehrzahl von Constitutio (s.d.); z. ... ... verschieden. Man unterschied: a ) Edicta ( Leges edictales, Constitutiones ad omnes ), eigentliche für eine allgemeine Publication bestimmte Gesetze ; b ) ...
Rechtsphilosophie , die philosophische Untersuchung über den Begriff des Rechts ... ... weil bei der allgemeinen Feindseligkeit der Menschen unter einander ( Bellum omnium contra omnes ), ohne eine Unterwerfung unter eine alle überragende Macht , der allgemeinen Unsicherheit ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro