Suchergebnisse (355 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schall [1]

Schall [1] [Pierer-1857]

... folgte nach; so stieg auch die Dresdner Oper unter Weber auf 434,1850 aber auf 441 u. 1861 auf ... ... 448 gestiegen, wurde aber 1858 auf 435 zurückgesetzt; in der Italienischen Oper in London hat man 455, in der. Oper in Wien sogar 466. Gegenwärtig macht man in ...

Lexikoneintrag zu »Schall [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 80-85.
Bremen [1]

Bremen [1] [Pierer-1857]

Bremen, 1) ( Freie Hansestadt B.), selbständiger Staat ... ... mit Gartenanlagen u. Schießständen, liegt außerhalb der Neustadt ; Schauspiel u. Oper ; Sommertheater im Volksgarten ; elegante Kaffee - u. Weinhäuser (darunter ...

Lexikoneintrag zu »Bremen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 265-269.
Wagner [2]

Wagner [2] [Pierer-1857]

... Text zu seinen sämmtlichen Opern . W. hat in der Oper selbständig eine neue Richtung eingeschlagen, indem er dem Unfug des gedankenlosen ... ... Wesen der dramatischen Musik entsprechen müsse; er suchte deshalb die ganze Oper in eine fortlaufende musikalische Declamation zu verwandeln ...

Lexikoneintrag zu »Wagner [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 745-748.
Robert [1]

Robert [1] [Pierer-1857]

Robert , deutscher Name, gleichbedeutend mit Ruprecht (s.d.). I ... ... , Par. 1497, das Vaudeville R. der Teufel , 1831, die Oper Meyerbeers von gleichem Titel u. ein Drama von Raupach ...

Lexikoneintrag zu »Robert [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 201-203.
Becker [2]

Becker [2] [Pierer-1857]

Becker , 1 ) Balthasar , s. Bekker . ... ... , ebd. 1841; Harmonielehre, ebd. 1842; ferner eine Menge Liedercompositionen, eine Oper , die Belagerung von Belgrad , u. eine Symphonie , die ...

Lexikoneintrag zu »Becker [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 467-469.
Madrid [1]

Madrid [1] [Pierer-1857]

Madrid ( Madrit ), 1 ) Provinz (Subdelegation) im ... ... das Cannos del Peral, ursprünglich für Hoffestlichkeiten, jetzt für die Italienische Oper u. das Nationalschauspiel, das del Principe , das de la Cruz ( ...

Lexikoneintrag zu »Madrid [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 683-685.
Schütz

Schütz [Pierer-1857]

... am 6. Nov. 1672. Wichtiger als in der aus Italien stammenden Oper , welche er in Deutschland einführte, deren er aber nur eine, Daphne , componirte (s.u. Oper S. 305), u. in dem Chorale , deren er sehr ...

Lexikoneintrag zu »Schütz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 481-482.
Strauß [3]

Strauß [3] [Pierer-1857]

... übernahm 1814 die Leitung der Deutschen Oper in Siebenbürgen , wurde 1817 Kapellmeister in Brünn , machte ... ... Hofkapellmeister in Karlsruhe , übernahm auch 1840 zeitweilig die Leitung der Deutschen Oper in London . S. componirte Mehres für die Kirche u. ...

Lexikoneintrag zu »Strauß [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 913-914.
Gesang

Gesang [Pierer-1857]

Gesang , 1 ) die Vereinigung der Musik u. ... ... u. Gesangbuch . Im Gegensatz mit der Kirchenmusik führte die Oper (s.d.), die zuerst in Italien u. Frankreich aufkam, ...

Lexikoneintrag zu »Gesang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 259-260.
Berger [2]

Berger [2] [Pierer-1857]

Berger , 1 ) Joh. Heinr. von B., geb. ... ... bei dem Obersteuercollegium zu Dresden ; er schr.: Die beschleunigte Hochzeit (komische Oper ), Lpz. 1777; Der Landtag ( Lustspiel ), Frankf. 1777; Galora ...

Lexikoneintrag zu »Berger [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 601-602.
Mozart

Mozart [Pierer-1857]

Mozart , 1 ) Leopold , geb. 1719 in ... ... Paris : 1768 setzte er in Wien auf Befehl des Kaisers die Oper La finta simplice , welche aber wegen der Intriguen seiner Neider nicht ...

Lexikoneintrag zu »Mozart«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 494-495.
Ballet

Ballet [Pierer-1857]

... Noverre gab ihm seine eigenthümliche Form, indem er es von der Oper trennte u. zu einer selbständigen Darstellung machte. Damals wendeten ... ... vor, so in Mailand , Neapel , an der großen Italienischen Oper zu Paris u. London , zu Wien ...

Lexikoneintrag zu »Ballet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 249-250.
Sontag

Sontag [Pierer-1857]

... der Fodor -Mainville. 1824, nach Auflösung der Italienischen Oper , machte sie ihre erste Kunstreise, trat auch in Leipzig in ... ... wie in London , wohin sie 1828 zu Gastvorstellungen in der Italienischen Oper ging, den rauschendsten Beifall . Ende ...

Lexikoneintrag zu »Sontag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 295-296.
Krüger

Krüger [Pierer-1857]

Krüger , 1 ) Johann Gottlob , geb. 1715 in ... ... machte mehrere Kunstreisen, wurde für Darmstadt gewonnen u. die Zierde der dortigen Oper ; 1831 trat sie ins häusliche Leben zurück u. verheirathete sich zum zweiten ...

Lexikoneintrag zu »Krüger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 852-853.
Händel

Händel [Pierer-1857]

Händel , 1 ) Georg Friedr ., geb ... ... später nach Hamburg ; hier setzte er, 15 Jahre alt, seine erste Oper , Almira, u. stand der Oper fünf Jahre lang als Director vor. 1703 ging er nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Händel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 939.
Rienzi

Rienzi [Pierer-1857]

Rienzi , Cola , eigentlich Nikolaus Gabrini, geb. 1313 in ... ... (von Miß Milfort, Gaillard , Mosen ) u. einer Großen Oper (von Richard Wagner ) benutzt worden.

Lexikoneintrag zu »Rienzi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 155.
Bertin

Bertin [Pierer-1857]

Bertin (spr. Berteng), 1 ) Exupère Joseph , ... ... 1805, nachdem sie schon 1830 als Operncomponistin aufgetreten war, componirte sie 1837 die Oper Esmeralda ( Text nach V. Hugos Notre dame de ...

Lexikoneintrag zu »Bertin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 658-659.
Hiller

Hiller [Pierer-1857]

... 1851 einen Ruf als Generaldirector der italienischen Oper in Paris . Unter mehreren Opern , die er schrieb, ist ... ... u. sein Kind entlehnt) am bekanntesten geworden; schrieb ferner die Oper : Romilde u. das Oratorium : die Zerstörung Jerusalems .

Lexikoneintrag zu »Hiller«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 379.
Vampyr

Vampyr [Pierer-1857]

Vampyr , 1 ) (von den Serben Vukodlak od. ... ... einem Gedicht , mehre Franzosen zu Melodramen etc., Marschner zu einer Oper , nach Byrons Gedicht , benutzt. 2 ) Untergattung der Fledermaus ...

Lexikoneintrag zu »Vampyr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 351.
Glinka

Glinka [Pierer-1857]

... ), ebd. 1808; Die schöne Olga ( Oper ), ebd. 1808; Lectüre für Kinder, Moskau 1821, 12 ... ... starb 1857 in Berlin als kaiserlicher Hofcapellmeister u. Director der kaiserlichen Oper u. setzte die Opern : Das Leben für den Czaren , ...

Lexikoneintrag zu »Glinka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 409.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon