Suchergebnisse (355 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barcarōle

Barcarōle [Pierer-1857]

Barcarōle (von ital. Barcarolo , Bootsmann), Gesang der venetianischen ... ... Melodie , von Auber , Herold u.a. neuen Operncomponisten in die Oper aufgenommen u. von Mendelssohn u. Chopin für das Piano ...

Lexikoneintrag zu »Barcarōle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 318.
Chrapowizki

Chrapowizki [Pierer-1857]

Chrapowizki , Alexander Wassiljewitsch, trat 1756 in den russischen Staatsdienst, ... ... . st. 29. Dec. 1801. Außer dem Trauerspiel Idamant u. der Oper Melowania, schr. er eine Menge kleinerer Gedichte .

Lexikoneintrag zu »Chrapowizki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 93.
Canobiāno

Canobiāno [Pierer-1857]

Canobiāno ( Teatro della C.); Theater in Mailand , das für die Komische Oper bestimmt ist; es liegt mitten in der Stadt, nicht weit vom Dom, u. ist unter den 12 Theatern Mailands eines der größten.

Lexikoneintrag zu »Canobiāno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 637.
Prima donna

Prima donna [Pierer-1857]

Prima donna (ital.), die erste Sängerin an einer größeren Oper .

Lexikoneintrag zu »Prima donna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 592.
Buononcīni

Buononcīni [Pierer-1857]

Buononcīni (spr. Buonontschini), 1 ) Giov. Maria , ... ... ; seine Söhne waren: 2 ) Marc Antonio , schrieb die Oper Camilla , u. 3 ) Giov. Battista , geb. 1660; ...

Lexikoneintrag zu »Buononcīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 464.
Mantelrollen

Mantelrollen [Pierer-1857]

Mantelrollen , untergeordnete Intriguantpartien im Schauspiel u. der Oper , deren nur kurzes Erscheinen zwar wenig motivirt ist, aber doch auf die Entwickelung des Stückes einwirkt, z.B. der Bandit in Emilia Galotti , der Geist im Hamlet ...

Lexikoneintrag zu »Mantelrollen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 841.
Primo, Prima

Primo, Prima [Pierer-1857]

Primo, Prima (ital.), der Erste, die Erste, z.B. Violino primo , die erste Geige ; Viola prima , die erste Bratsche etc. Primo uomo , Hauptsänger einer Oper od. Capelle .

Lexikoneintrag zu »Primo, Prima«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 594.
Clavierauszug

Clavierauszug [Pierer-1857]

Clavierauszug , die auf wenig Liniensysteme reducirte Partitur eines für ... ... Instrumente u. Singstimmen gesetzten Tonstücks von größerem Umfang , meist einer Oper , Cantate , Symphonie etc. Er ist zur weiteren Verbreitung des Musikstücks ...

Lexikoneintrag zu »Clavierauszug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 199.
Damoreau-Cinti

Damoreau-Cinti [Pierer-1857]

... der Italienischen , dann bei der Großen Oper in Paris ; sie heirathete den Sänger u. Schauspieler Damoreau u. ward mit ihm Mitglied der Brüsseler Oper , bald darauf aber wieder für die Große Oper in Paris engagirt.

Lexikoneintrag zu »Damoreau-Cinti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 669.
Durchcomponiren

Durchcomponiren [Pierer-1857]

Durchcomponiren , ein Lied so componiren, daß jede Strophe ihre ... ... hat, also nicht alle Strophen nach Einer Melodie gesungen werden. Eine Oper ist durchcomponirt , wenn auch der Dialog , die Prosa , in ...

Lexikoneintrag zu »Durchcomponiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 416.
Milder-Hauptmann

Milder-Hauptmann [Pierer-1857]

Milder-Hauptmann , Paul . Anna , geb. 1785 in ... ... Cabinetscouriers , bildete sich in Wien zur Sängerin, wurde erst bei der kaiserlichen Oper angestellt, verheirathete sich mit dem Juwelier Hauptmann u. ging 1816 an ...

Lexikoneintrag zu »Milder-Hauptmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 260.
Conversationsoper

Conversationsoper [Pierer-1857]

Conversationsoper , die moderne Komische , von Auber gegründete Oper , s.d.

Lexikoneintrag zu »Conversationsoper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 421.
Kärntnerthortheater

Kärntnerthortheater [Pierer-1857]

Kärntnerthortheater , kaiserliches Theater für Oper u. Ballet in Wien (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kärntnerthortheater«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 331.
Eingelegtes Tonstück

Eingelegtes Tonstück [Pierer-1857]

Eingelegtes Tonstück , das eigentlich nicht zur aufgeführten Musik , z.B. einer Oper , gehört, aber in dasselbe eingefügt ist, damit sich ein Sänger od. Virtuos vorzüglich auszeichnen kann.

Lexikoneintrag zu »Eingelegtes Tonstück«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 545.
Recitirendes Schauspiel

Recitirendes Schauspiel [Pierer-1857]

Recitirendes Schauspiel , das Schauspiel im Allgemeinen, im Gegensatz zur Oper u. zum Ballet .

Lexikoneintrag zu »Recitirendes Schauspiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 897.
Eon

Eon [Pierer-1857]

Eon (spr. Eong), 1 ) Eudo de Stella ... ... . Der nähere Grund dazu ist unbekannt. Spöttereien über seinen Geschlechtswechsel in der Oper zogen ihm Streit u. Ausforderungen zu, u. um ihn denselben ...

Lexikoneintrag zu »Eon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 785-786.
Adam

Adam [Pierer-1857]

Adam (hebr., d. h. Mensch ). I. Biblische ... ... Jeu de Robin et de Marion gilt als die erste komische Oper . 7 ) A. von Orleton , Bischof zu Worcester ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 109-110.
Styl

Styl [Pierer-1857]

Styl (v. gr. Stylos ), 1) der ... ... Kammermusik ), Theater - od. Opernstyl (s. Theatermusik u. Oper ) und einem sogenannten vermischten S., welcher vorzugsweise dem Oratorium eigen ...

Lexikoneintrag zu »Styl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 22-23.
Zeno

Zeno [Pierer-1857]

Zeno ( Zenon ). I. Fürsten . A ) ... ... . hier 11. Nov. 1750. Durch seine Melodramen gab er der Italienischen Oper eine regelmäßige Gestalt Seine dramatischen Werke (60 an der Zahl ...

Lexikoneintrag zu »Zeno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 574-576.
Koch [2]

Koch [2] [Pierer-1857]

Koch , 1 ) (lat. Coquus ) Wilhelm , ... ... , Tyrol , Holland u. Belgien , war dann Regisseur der Oper u. des Lustspiels in Magdeburg , nahm 1834 Engagement in ...

Lexikoneintrag zu »Koch [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 629-630.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon