Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Port

Port [Pierer-1857]

Port (v. lat.), 1 ) so v.w. Hafen , im Spanischen Puerto , im Italienischen Porto ; 2 ) Ruheplatz , Zufluchtsort; 3 ) ( Puerto ), in den Pyrenäen die Einschnitte der Gebirgskämme, wodurch ...

Lexikoneintrag zu »Port«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 368.
Port Ree

Port Ree [Pierer-1857]

Port Ree . (spr. P. rih), Busen u. Ort auf der Ostküste der Insel Skye ; zur schottischen Grafschaft Inverneß gehörig; Handel , Fischerei ; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Port Ree«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 369.
Port Cros

Port Cros [Pierer-1857]

Port Cros (spr. Pohr Kroh), eine der Hyerischen Inseln , unbewohnt, doch mit 2 Forts u. Hafen für Galeeren .

Lexikoneintrag zu »Port Cros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 368.
Port Hood

Port Hood [Pierer-1857]

Port Hood , Hafen der Insel Breton ( Britisch Nordamerika ), Viehausfuhr nach Neufundland.

Lexikoneintrag zu »Port Hood«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 369.
Port Louis

Port Louis [Pierer-1857]

Port Louis (spr. Pohr Luth), 1 ) (sonst P. de la Liberté, P. Libre ), Festung im Arrondissement l' Orient des französischen Departements Morbihan , erbaut von Ludwig XIV.; am Ausfluß des Blavet ins ...

Lexikoneintrag zu »Port Louis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 369.
Port Royal

Port Royal [Pierer-1857]

Port Royal (spr. P. Roïal), 1 ) Kirchspiel auf der Insel Jamaica ; 2 ) feste u. ehemals wichtigste Stadt auf Jamaica ; hat Schiffswerfte , Seehospital, Kasernen , Hafen , Handel u. 2000 Häuser ; ...

Lexikoneintrag zu »Port Royal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 369.
Port Huron

Port Huron [Pierer-1857]

Port Huron (früher Desmond ), Postort in der Grafschaft St. Clair des Staates Michigan ( Nordamerika ), an der Mündung des Black River in den St. Clair -See; Holzhandel, Gerberei ; von hier wird die projectirte Michigan ...

Lexikoneintrag zu »Port Huron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 369.
Port Natal

Port Natal [Pierer-1857]

Port Natal , Hafen an der Ostküste Südafrikas , unter 29°501 südl. Br.; daran die Stadt Port d'Urban , welche früher ebenfalls Port Natal genannt worden ist.

Lexikoneintrag zu »Port Natal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 369.
Port Mahon

Port Mahon [Pierer-1857]

Port Mahon , so v.w. Mahon .

Lexikoneintrag zu »Port Mahon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 369.
Port Patrik

Port Patrik [Pierer-1857]

Port Patrik , Marktflecken am Nordkanale in der schottischen Grafschaft Wigton ; Hafen mit Kai u. Leuchtthurm ; 1500 Ew., nächster Punkt Schottlands an Irland (nur 4 1 / 2 Meilen ); seit 1853 von hier unterseeischer ...

Lexikoneintrag zu »Port Patrik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 369.
Port Vendre

Port Vendre [Pierer-1857]

Port Vendre (spr. Pohr Wand 'r), Stadt im Arrondissement Céret des französischen Departements Ostpyrenäen; Fort (St. Elmo), guten Hafen ; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Port Vendre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 370.
Port Carbon

Port Carbon [Pierer-1857]

Port Carbon , Postort in der Grafschaft Schuylkill des Staates Pennsylvanien ( Nordamerika ), am Schuylkill River ; 3500 Ew. In der Umgegend reiche Kohlenminen.

Lexikoneintrag zu »Port Carbon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 368.
Port d'Addy

Port d'Addy [Pierer-1857]

Port d'Addy , so v.w. Portendik .

Lexikoneintrag zu »Port d'Addy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 368.
Peters Port

Peters Port [Pierer-1857]

Peters Port , so v.w. Peter-le-Port .

Lexikoneintrag zu »Peters Port«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 910.
Port Egmont

Port Egmont [Pierer-1857]

Port Egmont , so v.w. Egmontshafen .

Lexikoneintrag zu »Port Egmont«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 368.
Port Jackson

Port Jackson [Pierer-1857]

Port Jackson (spr. Port Dschäcks'n), große Hafenbucht in der Colonie Neu-Süd-Wales ( Australien ), geht 15 Meilen tief ins Land , hat das Vorgebirg Cattle-Point u. in seiner Mitte eine gefährliche Klippe, ist sicher ...

Lexikoneintrag zu »Port Jackson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 369.
Port Philipp

Port Philipp [Pierer-1857]

Port Philipp , 8 Meilen lange u. 9 Meilen breite, nördliche Bucht der Governor-Kingsbai in der englischen Colonie Victoria ( Australien ), deren Eingang durch eine Untiefe u. Felsen verengt u. in welcher die Untiefe Middleshoal ...

Lexikoneintrag zu »Port Philipp«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 369.
Port Glasgow

Port Glasgow [Pierer-1857]

Port Glasgow (spr. Port Glesgo, Newport Glasgow ), Stadt am Clyde in der schottischen Grafschaft Renfrew ; Flußhafen, zugleich Hafen von Glasgow , Schiffsbau , Seilereien, Handel mit Tabak , Baumwolle u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Port Glasgow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 369.
Port de Paix

Port de Paix [Pierer-1857]

Port de Paix (spr. Pohr dt Päh), Stadt im nördlichen Departement von Hayti ; hat Hafen , ausgebreiteten Handek mit Zucker , Kaffee , Baumwolle , Indigo , ist die erste Niederlassung der Franzosen (1660) auf dieser Insel . ...

Lexikoneintrag zu »Port de Paix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 368.
Port Clinton

Port Clinton [Pierer-1857]

Port Clinton , Hauptort der Grafschaft Ottawa im Staate Ohio ( Nordamerika ), an der Mündung des Portage River in den Erie See; guter Hafen , Leuchtthurm .

Lexikoneintrag zu »Port Clinton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 368.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon