Rücken , 1 ) ( Dorsum ), der hintere ( ... ... herab, die Reihe der Rücken - u. Lendenwirbel . Von dem Becken gehört hier das ... ... -s, seiner Länge nach, sind bes. die Dornfortsätze der Rücken - u. Lendenwirbel in ihrer ...
Rücken , 1 ) fortbewegen, häufig mit der Nebenbedeutung, daß dies nur ein ... ... . Ruckleine ; 4 ) durch Hammerschläge u. Ziehen dem Rücken eines Buches eine convexe Gestalt geben.
Katten-Rücken (Seew.), s. Katzenrücken.
Ohr , 1 ) eine Verlängerung auf dem Rücken der Schale mancher Muscheln , z.B. vieler Austern ; bisweilen nur auf der einen Seite ( einohrige Muscheln ), bisweilen auf beiden, bisweilen von gleicher, bisweilen von ungleicher Größe ; ...
... , dem schwarzen Kreuze auf dem Rücken ; a ) Wi der E. ( Eq. asin. onager ... ... Kopf , Hals , Schultern u. Seiten flachsgelb, Mähne , Rücken - u. Querstreif (letzter über den Schultern ), sowie die Schwanzquaste ...
Ibis , 1 ) ( Ibis Lacép ., Falcinellus ... ... ohne Kerbe an der Spitze u. mit Nasenlöchern, die auf dem Rücken desselben, nahe an der Basis stehen u. bis zur Spitze ...
Mark ( Medulla ), 1) das Innere, Lockere, ... ... eigentlichen, inneren, empfindlichen Substanz in den besondern Bezeichnungen : Gehirn -, Rücken - u. Nervenmark; 4) das den innersten Raum eines ...
Robe (v. fr., spr. Rohb), 1 ) Kleidungsstück für ... ... bis an die Knöchel herabgeht, der obere Theil, welcher Brust u. Rücken bedeckt, liegt meist knapp an u. ist oben so ausgeschnitten, daß der ...
Spet ( Sphyraena Lacép .), Gattung der stutzköpfigen Bauchflossen ... ... in den Kiefern u. im Gaumen ; zwei Flossen auf dem Rücken ; sehr gefräßig; Art: Seehecht ( S. esocina, Esox ...
Mene ( M . Lacép .), Gattung aus der Familie ... ... (auch als Untergattung vom Spiegelfisch betrachtet); der Körper ist zusammengedrückt, der Rücken hat nur eine Flosse, Schultern u. Bauch stehen sehr vor, ...
Siwa ( Sieba ), 1 ) bei den Polaben ... ... Nach der unverbürgten Angabe der Späteren hatte sie die Hände über den Rücken , in der einen einen Apfel , in der anderen eine Weintraube , ...
Weda , Gott der Nordfriesen , dargestellt auf dem Kopf einen Helm , an der Brust einen Schild u. auf dem Rücken Flügel tragend, übrigens mit einem Kriegsrock. Mit ihm in einem Tempel ...
Bauch , 1 ) der vordere, von Fett gewölbte Theil ... ... die nach oben von dem Zwerchfell nach hinten von den Lendenwirbeln , mehreren Rücken - u.a. Muskeln , nach den Seiten u. nach vorn von ...
Hebel , 1 ) einfaches, oft angewendetes Beförderungsmittel der Bewegung , um mit geringem Kraftaufwand große Lasten von ihrer Stelle zu rücken od. zu heben, od. auch um mit einer verhältnißmäßig großen Kraft ...
Sense , 1 ) Werkzeug , womit Getreide u. ... ... Gras - u. Getreidesensen. Die Klinge der Grassense ist dünn, am Rücken etwas umgebogen, hat die Gestalt eines Habichtschnabels u. an dem hintern ...
Zecke ( Ixodes Latr ., Cynorrhaistes Herm . ... ... der Milben ; Körper lederartig, ausdehnbar, mit einem Hornschilde auf dem Rücken , Taster dreigliederig, liegen scheidenartig am meistens sichtbaren Rüssel , Füße ...
Brust , 1 ) die vordere, oben vom Halse u. den Schultern , hinterwärts vom Rücken , unten vom Bauche begrenzte Seite des Oberleibs ; 2 ) B. des menschlichen Körpers ( Thorax ), der obere Theil des ...
Barbe ( Cyprinus Barbus ), Art aus der Gattung ... ... Karpfen , od. eigene Untergattung ( Barbus ) von Karpfen ; Rücken - u. Afterflosse gleich lang; der 2. Strahl der Rückenflosse ist ...
Molch ( Röhrling , Triton Laur ., Molge ... ... Molche ; Schwanz seitlich zusammengedrückt mit flossenförmigem, beim Männchen sich auch über den Rücken hinziehenden, u. höheren, oft ausgezackten Hautkamme, welcher nach der Begattungszeit einschrumpft, ...
Feder , 1 ) Vogelfeder, s. Federn ; 2 ) ... ... u. anderen seiner Gattung ; 4 ) die Borsten auf dem Rücken der wilden Schweine ; 5 ) der hervorstehende Knochen an den ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro