Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Prager stinkendes Wasser

Prager stinkendes Wasser [Pierer-1857]

Prager stinkendes Wasser ( Aqua foetida pragensis ), durch Abziehen ... ... , Zimmt -, Holunder -, Rosmarin -, Camillenblüthen, Schafgarbe , Krausemünze, Raute bereitet u. gegen hysterische u. andere Krämpfe in großem Ruf; in ...

Lexikoneintrag zu »Prager stinkendes Wasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 457.
Sack [1]

Sack [1] [Pierer-1857]

Sack , 1 ) ein aus Leinwand , Leder , ... ... ) so v.w. Sackgasse ; 12 ) ein künstliches Getränk von Raute , Fenchelwurzel u. Meth in England ; 13 ) ein ...

Lexikoneintrag zu »Sack [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 735.
Essig

Essig [Pierer-1857]

... Rosmarin , Salbei , Krauseminze , Raute , Lavendelblüthen, Knoblauch , Kalmus , Zimmt , Gewürznelken , ... ... Knoblauch von jedem ℥j, Wermuth , Salbei , Pfefferminze , Raute , Quendel , von jedem ℥ij, Gewürznelken ℥ j , ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 904-906.
Katze [1]

Katze [1] [Pierer-1857]

Katze ( Felis L.), Gattung aus der Ordnung ... ... sich wälzen u. das sie zerbeißen, ausscharren etc., sind sie begierig, gegen Raute haben sie Widerwillen ; ihr Wohlbehagen drückt sie durch Schnurren od. ...

Lexikoneintrag zu »Katze [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 387-388.
Moritz [1]

Moritz [1] [Pierer-1857]

Moritz (germanisirt statt Mauritius , s.d.). I. Regierende ... ... von Königsmark, wurde in Berlin u. Warschau als Graf von der Raute erzogen. Schon 1709 hatte er in Flandern als Adjutant Schulenburgs ...

Lexikoneintrag zu »Moritz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 457-459.
Kalmar [1]

Kalmar [1] [Pierer-1857]

Kalmar ( Loligo Lam ), Gattung der Kopffüßler ... ... L. vulgaris, Sepia L .), die beiden Flossen bilden eine Raute ; Tinte bräunlich, Eier hängen schnurenförmig zusammen, oft 80,000 an 1200 ...

Lexikoneintrag zu »Kalmar [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 249.
Dresden [1]

Dresden [1] [Pierer-1857]

Dresden , 1 ) Kreisdirectionsbezirk od. Kreis des Königreichs Sachsen ... ... Goldenen Apfel u. zu den 3 Schwertern u. Asträa zur grünenden Raute . Industrie : Fabriken von mathematischen, physikalischen, chirurgischen u. musikalischen ...

Lexikoneintrag zu »Dresden [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 333-336.
Rhombus [1]

Rhombus [1] [Pierer-1857]

Rhombus (v. gr.), 1 ) (Ant.), jeder kreisförmige ... ... u. in der Luft geschwungen wurde, Handpauke, Tambourin ; 5 ) Raute , s.d. u. Parallelogramm ; 6 ) s. Scheibenbinde . ...

Lexikoneintrag zu »Rhombus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 125.
Zauberei

Zauberei [Pierer-1857]

Zauberei , ist die Art des Aberglaubens, bei welcher der Versuch ... ... victorialis ), Kümmel , Hasenohr ( Bupleurum ), Tausendgüldenkraut , Königskerze , Raute , Wermuth , Johanniskraut , Gundermann , Meerzwiebel , Mistel , ...

Lexikoneintrag zu »Zauberei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 527-533.
Schwerin [2]

Schwerin [2] [Pierer-1857]

Schwerin , ein der Evangelischen Confession folgendes altes pommersches Adelsgeschlecht, ... ... in Pommern lebte, sich zuerst mit dem wendischen Namen Ctzwerin (d.h. Raute ) nannte u. 1150 starb. 2 ) Freiherr Otto , ...

Lexikoneintrag zu »Schwerin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 677-678.
Brasilien [1]

Brasilien [1] [Pierer-1857]

Brasilien , Kaiserthum in Südamerika ( Geographie u. Stastilik). ... ... grün u. goldenen Bande gebunden. Flagge : grün mit eingeschobener goldener Raute , in dieser das Wappen . Nationalfarben : grün u. gold. ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 214-218.
Delphīn

Delphīn [Pierer-1857]

Delphīn ( Delphinus L .), 1 ) Gattung ... ... dem Adler ; hat 5 Sterne 3. Größe , wovon 4 eine Raute bilden. Er soll den D. vorstellen, welcher den Arion durchs ...

Lexikoneintrag zu »Delphīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 823-824.
Ansteckung

Ansteckung [Pierer-1857]

Ansteckung ( Infection , Contagion , Med.). Übertragung einer ... ... . In einigen Fällen vermitteln Schmarotzerthiere die A. (so bei Krätze , Raute etc., Wurmkrankheit ), od. Schmarotzerpflanzen (bei Ansprung , Kopfgrind ...

Lexikoneintrag zu »Ansteckung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 546.
Ehrenstücke

Ehrenstücke [Pierer-1857]

... od. schräg, so muß es gemeldet werden; d ) Raute , Parallelogramm mit schiefen Winkeln u. gleichen Seiten, der gemeiniglich mit der Spitze aufwärts gestellt wird. Hat die Raute ein viereckiges Loch , so heißt sie mit einem aus dem Französischen ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenstücke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 513-514.
Saludādus

Saludādus [Pierer-1857]

Saludādus , in den Pyrenäenländern, ursprünglich in Spanien , seit dem ... ... Kreuz küssen, blasen denselben dann dreimal an u. legen Knoblauch u. Raute auf die Wunde , welche Kräuter die S. dann selbst kauen. ...

Lexikoneintrag zu »Saludādus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 812.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 35