Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Romans

Romans [Pierer-1857]

Romans , Stadt im Arrondissement Valence des französischen Departements Drôme , am Isère ; Fabriken in Wolle , Seide u. Liqueurs , Gerbereien ; Melonen - u. Weinbau (der Wein l' Eremitage ); 3000 Ew. ...

Lexikoneintrag zu »Romans«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 304.
Mörk

Mörk [Pierer-1857]

Mörk , Jakob Heinrich , geb. 1714, war schwedischer Landgeistlicher ... ... st. 1763. Veredler der schwedischen Prosa u. Verfasser des ersten schwedischen Romans Adalriks och Göthildas äfventyr , Stockh. 1742–45, 2 Bde.; er ...

Lexikoneintrag zu »Mörk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 460.
Held [1]

Held [1] [Pierer-1857]

Held , 1 ) tapfrer u. edler Krieger ; 2 ) Hauptperson einer Dichtung , bes. einer epischen u. dramatischen od. eines Romans (s.u. Epos , Drama u. Roman ); sonst in ...

Lexikoneintrag zu »Held [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 207.
Honec

Honec [Pierer-1857]

Honec (M. Cohen ), aus Hanoker, Israelit, Verfasser des Romans Ritter Eugen u. eines Volkskalenders , der ihm eine, wenn auch flüchtige Popularität verschaffte. Die Kölnische Zeitung unterhielt während der politischen Windstille 1843 ihre Leser mit ...

Lexikoneintrag zu »Honec«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 517.
Lorris

Lorris [Pierer-1857]

Lorris (spr. Lohri), Guillaume de L., geb. in Lorris, französischer Dichter des 13. Jahrh., Verfasser des Romans von der Rose .

Lexikoneintrag zu »Lorris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 523.
Sigwart [2]

Sigwart [2] [Pierer-1857]

Sigwart , Titel eines von Miller (s.d. 3) verfaßten Romans , mit welchem die sentimentale Art der Romane in der Teutschen Literatur begann; daher Sigwartisiren , sentimentalisiren.

Lexikoneintrag zu »Sigwart [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 83.
Starklof

Starklof [Pierer-1857]

Starklof , Ludwig , Geheimer Hofrath u. Cabinetssecretär des Großherzogs August von Oldenburg ; wurde 1846 wegen seines Romans Armin Galoor aus dem Staatsdienst entlassen u. privatisirte abwechselnd in Oldenburg , ...

Lexikoneintrag zu »Starklof«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 700.
Holcroft

Holcroft [Pierer-1857]

Holcroft , 1 ) Thomas , geb. 1744 in ... ... 1809; einer der fruchtbarsten englischen Schriftsteller , bes. im Fache des moralischen Romans u. der Komödie ; von den ersteren ist der beste Anna ...

Lexikoneintrag zu »Holcroft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 475.
Bastīde [3]

Bastīde [3] [Pierer-1857]

Bastīde (spr. Bastihd), 1 ) Jean François ... ... u. gest. zu Mailand 1798; er war Mitherausgeber der Bibliothèque universelle des romans , Par. 1775–89, 112 Bde.; der Choix des anciens Mercures ...

Lexikoneintrag zu »Bastīde [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 390.
Don Quixōte

Don Quixōte [Pierer-1857]

Don Quixōte (fr. Quichote) von la Mancha , ... ... , fr. Dong Kischott), Held des berühmten, das Ritterthum persiflirenden satyrischen Romans von Cervantes, D. Q. ist ein durch die Lecture vieler Ritterbücher ...

Lexikoneintrag zu »Don Quixōte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 256.
Lally-Tolendal

Lally-Tolendal [Pierer-1857]

Lally-Tolendal (spr. Lally-Tolengdal), 1 ) Thomas Arthur Baron de L.-T., geb. 1698 zu Romans in der Dauphine , stammte aus einer irischen Familie, diente seit 1720 ...

Lexikoneintrag zu »Lally-Tolendal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 42.
Huon de Bordeaux

Huon de Bordeaux [Pierer-1857]

Huon de Bordeaux ( Hugo von B.), alte französische Romanze ... ... ., wovon Tressan seine Abkürzung in der Biblio. thèque universelle des Romans gemacht hat. Lord Berner hat es im 16. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Huon de Bordeaux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 631.
Robinson Crusŏe

Robinson Crusŏe [Pierer-1857]

... in den Discursen der Maler die Lecture des Defoe 'schen Romans den Frauen empfohlen hatte, trug bes. Rousseau zur Aufnahme ... ... u. welche später, nachdem der Sinn für diese Gattung des Romans durch Campe wiederum angeregt war, mehrfach modernisirt, z ...

Lexikoneintrag zu »Robinson Crusŏe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 207-208.
Apollonĭus von Tyrus

Apollonĭus von Tyrus [Pierer-1857]

Apollonĭus von Tyrus , syrischer Prinz , heirathete die Tochter des Königs ... ... Tochter war Tarsia . Die Abenteurer dieser drei sind der Inhalt eines griechischen Romans von unbekannten Verfasser , der in der Ursprache verloren, aber in ...

Lexikoneintrag zu »Apollonĭus von Tyrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 609.
Greifenson von Hirschfeld

Greifenson von Hirschfeld [Pierer-1857]

Greifenson von Hirschfeld , Samuel , Verfasser des Romans Simplicissimus , nach früherer Annahme geb. 1622 im Spessart , diente während des Dreißigjährigen Krieges als Musketier u. st. 1609; nach neueren Forschungen ist der Name G., sowie German ...

Lexikoneintrag zu »Greifenson von Hirschfeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 578.
Rom [1]

Rom [1] [Pierer-1857]

Rom ( Roma , a. Geogr. u. Topogr.), Stadt ... ... muris et portis , Lpz. 1842; Cameron , The baths of de Romans , Lond. 1772; Le terme dei Romani , Vicenza 1785; ...

Lexikoneintrag zu »Rom [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 242-251.
Hugo [1]

Hugo [1] [Pierer-1857]

Hugo , I. Regierende Fürsten : A ) Könige : ... ... ebd. C ) Von Lyon : 38 ) H. von Romans , päpstlicher Legat in Frankreich im 11. Jahrh., Neffe ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 588-590.
Epos

Epos [Pierer-1857]

Epos (gr., Epopöe , deutsch Heldengedicht ), eine ... ... , Byron , Tegnér u. Kinkel aus. Nach dem Beispiel des Romans wurden nun auch moderne u. frei erfundene Stoffe episch behandelt, auch ...

Lexikoneintrag zu »Epos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 806-807.
York [1]

York [1] [Pierer-1857]

York , 1 ) ( Yorkshire ), die größte Grafschaft von ... ... angegebenen Zeit wurde dies abgeändert. Vgl. Wellbeloved, Eburacum or Y. under the Romans , 1842. 3 ) Früher so v.w. Obercanada. 4 ) ...

Lexikoneintrag zu »York [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 470-471.
Huet

Huet [Pierer-1857]

Huet (spr. Huä, Huetius ), Pierre Daniel , ... ... genere interpretandi et de claris interprett ., Zür. 1661; Sur l'origine des romans , 1670, n. A. 1799; Demonstratio evangelica , Par. 1679, ...

Lexikoneintrag zu »Huet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 575.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon