Schächer , 1 ) eigentlich Räuber , Mörder ; bes. 2 ) die zwei mit Jesus gekreuzigten Übelthäter, nach Einigen Titus u. Damachus, nach Anderen Demas u. Gertas etc. Der eine von ihnen bekehrte sich am Kreuze u. ...
Disma , nach der Legende der eine der beiden Schächer , welche mit Jesu gekreuzigt wurden u. welcher sich noch bekehrte.
Schäker ), )1 ) der ein Frauenzimmer entführt; 2 ) so v.w. Schächer (s.d.), Räuber ; 3 ) der laut u. lärmend, vorzüglich auf muthwillige, doch nicht auf boshafte u. schädliche Art Scherz treibt; daher ...
Calvarĭa (lat.), 1) (Anat.), Hirnschädel ; 2) ... ... mit 1 od. 3 Kreuzen , an denen Jesus u. die beiden Schächer hängen u. wohin in der Fastenzeit gewallfahrtet wird. Solche Calvarienberge sind bei ...
Schächerkreuz , 1 ) s.u. Schächer 2); 2 ) (Herald.), ein gegabeltes Kreuz , s.d. 2) C), vgl. Ehrenstücke B) c).
Juden (ihre frühere Geschichte bis zur Zerstörung von Jerusalem ... ... , der Besitz von Apotheken , der Klein u. Ausschnitthandel, der Schacher - u. Trödelhandel ihnen ganz untersagt u. die Betreibung des Groß - ...
Christus (d. i. Gesalbter ), der griechische, mit dem ... ... Juden , s.d.) Auf Golgatha angekommen, wurde er inmitten zweier Missethäter ( Schächer ) gekreuzigt , ihm Essig mit Myrrhen zu trinken gegeben, seine ...
Reliquien (v. lat.), 1 ) Überbleibsel von berühmten Personen ... ... Constantins d. Gr., das Kreuz Christi aufgefunden u. von denen der Schächer durch ein Wunder unterschieden haben, indem ein Kranker in Jerusalem mit ...