Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schüppe

Schüppe [Pierer-1857]

Schüppe , eine Art hölzerne Schaufeln .

Lexikoneintrag zu »Schüppe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 475.
Haselüne

Haselüne [Pierer-1857]

Haselüne , 1 ) Amt im Kreise Meppen der hannöverschen ... ... Hase ; Clarissinnenkloster mit weiblicher Erziehungsanstalt, Fabrikation von Matrosenhüten, Sensen , Schaufeln , Essig - u. Tabakfabriken, Ackerbau ; 1800 Ew. Hier ...

Lexikoneintrag zu »Haselüne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 78.
Kropfrad

Kropfrad [Pierer-1857]

Kropfrad , ein unterschlägiges od. vorzugsweise mittelschlägiges, verticales Wasserrad , welches ... ... . Kropf 7) umgeben ist. Der innere, gewöhnlich radial stehende Theil der Schaufeln eines K-es, wenn dieselben aus Holz u. aus zwei ...

Lexikoneintrag zu »Kropfrad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 847-848.
Radkranz

Radkranz [Pierer-1857]

Radkranz , der meist aus einzelnen Felgen gebildete, ringförmige, mit den Speichen fest verbundene äußere Theil der Räder ; auf ihm laufen die Wagenräder ... ... bei Zahnrädern die Zähne befestigt, in ihm befinden sich bei Wasserrädern die Schaufeln oder Zellen .

Lexikoneintrag zu »Radkranz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 790.
Stoßräder

Stoßräder [Pierer-1857]

... ) kleine verticale Wasserräder mit etwas ausgehöhlten Schaufeln , in welchen das Wasser mit einem hohen Gefälle vorzüglich stoßend wirkt ... ... mit 16–20 rechteckigen, unter 15–17° gegen den Horizont geneigten Schaufeln , auf welche das Wasser aus einem geneigten Gerinne nahezu senkrecht stoßend ...

Lexikoneintrag zu »Stoßräder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 881.
Dampfloch

Dampfloch [Pierer-1857]

Dampfloch , 1 ) (Maschinenw.), Loch in der Mauer ... ... ein Feuer unterhalten wird, dessen Hitze durch dieses Loch nach den Schaufeln des Kunstrads geht, um es vor dem Eingefrieren zu sichern; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Dampfloch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 673.
Dreghaken

Dreghaken [Pierer-1857]

Dreghaken (Seew.), so v.w. Dreganker, die Arme desselben laufen aber in Spitzen ohne Schaufeln aus u. er wird zum Auffischen verlorener Gegenstände benutzt, indem man ihn am Grunde schleift, was man Dreggen nennt.

Lexikoneintrag zu »Dreghaken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 301.
Einputzen

Einputzen [Pierer-1857]

Einputzen , die während der Bearbeitung durch die Ackergeräthe über die Grenze der Felder geschleppte Erde wieder auf den Acker zurückbringen; es geschieht mit Schaufeln u. Rechen .

Lexikoneintrag zu »Einputzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 552.
Trittbret

Trittbret [Pierer-1857]

Trittbret , 1 ) an einem Tretrade die Breter, welche die Schaufeln desselben bilden; 2 ) bei hölzernen Treppenstufen das obere Bret , auf welches man tritt.

Lexikoneintrag zu »Trittbret«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 849.
Dampfwagen

Dampfwagen [Pierer-1857]

Dampfwagen (engl. Steam -carriage, Locomotive ). ... ... dem der Dampfschiffe ähnlich, nur daß die Maschine statt wie dort mit Schaufeln versehene Räder , hier glatte Räder treibt, die auf einer Fläche ...

Lexikoneintrag zu »Dampfwagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 681-682.
Schanzzeug

Schanzzeug [Pierer-1857]

Schanzzeug , das zu dem Aufwerfen der Befestigungen dienende Werkzeug , als eiserne Schaufeln od. Schüppen , runde u. viereckige Spaten , Erd- od. Radehauen , Doppelhauen, Steinpickel od. Spitzhauen , Beile , Faschinenmesser , Schlägel , Absteckschnuren, ...

Lexikoneintrag zu »Schanzzeug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 91.
Baugeräthe

Baugeräthe [Pierer-1857]

Baugeräthe , die zu einem Bau, außer dem Handwerkszeug der Maurer ... ... , als: Kasten zum Kalklöschen u. Mörtelbereitung, Drahtsiebe zum Durchwerfen, Wasserfäßchen, Schaufeln , Hacken zum Abbrechen u. Aufhacken, Klammern , Piken ...

Lexikoneintrag zu »Baugeräthe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 417.
Theilkreis

Theilkreis [Pierer-1857]

Theilkreis , 1 ) bei Zahnrädern der Kreis, welchen man in so viel Theile eintheilt, als das Rad Zähne bekommen soll; 2 ) ... ... man in so viel Theile theilt, als das Rad Zellen od. Schaufeln bekommen soll.

Lexikoneintrag zu »Theilkreis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 466.
Schaufelrad

Schaufelrad [Pierer-1857]

... ein Wasserrad (s.d.), dessen Schaufeln radial stehen; 2 ) ein ähnliches Windrad , s. ... ... ., welches von der Dampfmaschine schnell in Umdrehung versetzt wird. Die Schaufeln des S. stehen entweder fest u. radial in den Kränzen , ...

Lexikoneintrag zu »Schaufelrad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 102-103.
Ausschießen

Ausschießen [Pierer-1857]

Ausschießen , 1 ) das Innere des Zündloches od. des ... ... Abtreiben 1); 3 ) (Schifsw.), Ballast a., ihn mit Schaufeln auswerfen; 4 ) A. des Vordersteevens , Überhängen des Vordertheils ...

Lexikoneintrag zu »Ausschießen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 55.
Poldermühle

Poldermühle [Pierer-1857]

Poldermühle , Wasserhebungsmaschine in Holland , durch Wind ... ... umgekehrter Kegel befestigt ist. Am unteren Rande des Kegels sind Schaufeln angebracht u. auf der inneren Fläche desselben schraubenförmige Rinnen . Das Wasser, welches die Schaufeln fassen, wird durch das schnelle Umdrehen des Trichters in den Rinnen ...

Lexikoneintrag zu »Poldermühle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 241.
Schaufelung

Schaufelung [Pierer-1857]

... Wasserrade befindlichen Schaufeln , od. auch das Einsetzen dieser Schaufeln . Dabei ist die Schaufellänge u. Schaufelbreite mit ... ... Aufschlagwassers u. die Schaufelweite , d.h. die Entfernung der einzelnen Schaufeln von einander, mit der Schnelligkeit des Aufschlagwassers in ...

Lexikoneintrag zu »Schaufelung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 103.
Grabenpflug

Grabenpflug [Pierer-1857]

Grabenpflug , Pflug , mit welchem Gräben gemacht werden; hat kleine, aber starke Schar u. ruht vorn statt auf einer Karre auf einem hölzernen Schuh . Die losgeschnittene Erde muß mit Schaufeln aus dem Graben geworfen werden.

Lexikoneintrag zu »Grabenpflug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 522.
Theilwinkel

Theilwinkel [Pierer-1857]

Theilwinkel , bei Wasserrädern der Winkel , welchen zwei nach benachbarten Schaufeln gezogene Halbmesser einschließen; man findet ihn, wenn man mit der Schaufelzahl in 360° dividirt.

Lexikoneintrag zu »Theilwinkel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 468.
Borstendorf

Borstendorf [Pierer-1857]

Borstendorf , Dorf im Gerichtsamte Augustusburg des königl. sächs. Kreises Zwickau ; 1000 Ew. liefern Holzarbeiten , bes. Kindergeigen u. Schaufeln .

Lexikoneintrag zu »Borstendorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 109.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon