Schienbein , s.u. Fußknochen B) a . Schienbeinarterien ( Arteriae tibiales ), s. Fußarterien a) u. b). Schienbeinbruch , s.u. Knochenbruch . Schienbeinkamm , s. Fußknochen B) a). Schienbeinmuskeln , s.u. ...
Tibial (v. lat.), was zum Schienbein gehört; davon Tibialarterien , s.u. Fußarterien a) u. b). Tibialdrüse ( Glandula tibialis ), nicht immer vorkommende, unter der Kniekehle gelegene lymphatische Drüse . Tibialmuskel . s.u. ...
Schiene , 1 ) ein langer, schmaler, dünner Gegenstand ; 2 ) so v.w. Schienbein ; 3 ) so v.w. Speiche ; 4 ) ( Ferula ), Stäbe von Holz , Pappe , Blech , Sohlenleder ...
Tibĭa (lat.), 1 ) das Schienbein ; daher Tibiale , der Strumpf ; 2 ) die Flöte (s.d.), weil Anfangs aus Schienbeinen von Thieren gemacht.
Fußblatt , 1 ) (Anat.), s.u. Fußrücken ; ... ... letzte Theil des Fußes , von der Klaue an bis rückwärts zu dem Schienbein , also die Fußglieder; wird von Einigen zum Unterscheidungszeichen der Insecten ...
Hasenhacke , kleine längliche, nicht immer gleich große Geschwulst zwischen Sprunggelenk u. Schienbein der Pferde , welche gewöhnlich lahmen; meist Erbfehler, der aus einem schwachen Bau des Sprunggelenkes entsteht. Man muß die Geschwulst gleich vom Anfange an täglich mehrere ...
Hinterknie , beim Pferd das Gelenk zwischen der Keule u. dem hintern Schienbein .
Sprunggelenk , das mittlere Gelenk des Hinterfußes am Pferd zwischen Knie , Unterschenkel u. Schienbein , besteht aus dem Sprungbein ( Fersenbein , Os calcaneum ), dem Rollbein ( Trochlea ), dem großen schiffförmigen Bein ( Os naviforme ...
Procnemĭum (v. gr.), 1 ) vorderer Theil des Unterschenkels ; 2 ) Schienbein .
Hochgeschuhet , ist ein Pferd , das, wenn es selbst dunkelfarbig ... ... ein Schimmel (selten), schwarze Füße über die Köten bis zum halben Schienbein hat. Gehen die Abzeichnungen aber blos bis zur Köte, so nennt ...
Rom (Antiq.). Die Römer waren ein aus Latinern , ... ... geworfen. Die Fußbedeckung bestand in Schuhen ( Calcei ), welche bis an das Schienbein reichten, s.u. Schuh ; die curulischen Magistrate trugen rothe ...
... oberstes Gelenk ), Schenkel (bei Anderen Schienbein , Crus , mittelstes Gelenk ), Fuß (bei Anderen Fußwurzel , ... ... womit sie an den Körper befestigt sind), dem Schenkel , dem Schienbein , den Fußgliedern u. der Klaue . Schenkel u. Schienbein sind bei einigen mit Stacheln od. Grübchen ...
Pferd , 1 ) ( Equus ), einzige Gattung aus ... ... in den obern Gelenkverbindungen u. ist nicht zu verbessern; cc ) im Schienbein , wenn es krumm ist ( Bogenfüße ); dd ) in der Fessel ...
... vier Riemen , welche bis an das Schienbein in einander geflochten waren; auch war auf diesen vorn, wo die ... ... in die Höhe gerichtet zu erhalten, wurden sie mit Kettchen am Schienbein befestigt. In Frankreich , wo man sie Schiffsschnäbel ( Poulaines ...
Canna (lat.), 1 ) Schilf , Rohr ; 2 ) (röm. Ant.), Fahrzeug aus Schilf od. Rohr ; ... ... große u. kleine Röhre , Ellenbogenröhre u. Speiche am Vorderarm , Schienbein , Wadenbein am Unterschenkel .
Tortur ( Tortura Tormentum , Folter , Peinliche Frage ... ... doppelte spanische Fußband im Großen Daumenschrauben , zwischen welchen Wade u. Schienbein , die Beine frei in der Schwebe hängend, zusammengequetscht u. dabei ...
Gallen (Pferdew.), mehrere Arten äußerer Schäden an Pferden : ... ... Geschwulst der Vorder- od. Hinterfüße, am Knie , od. zwischen dem Schienbein u. dem Hufe von der Größe einer Haselnuß bis zu der ...
Fessel (der), bei Thieren mit Hufen der kurze Theil ... ... abgeplatteten (am Hinterfuß längerem u. schmälerem als am Vorderfuß ) Knochen zwischen Schienbein u. Kronenbein, u. den ihn u. letztre beide Knochen verbindenden ...
Rüstung , 1 ) die Handlung des Rüstens ; 2 ... ... wo das Knie mittelst des Kniestücks ( Genouillières ) beweglich war. Das Schienbein war durch eine Eisenplatte ( Grève ) bedeckt, der Fuß aber durch ...
Strumpf , 1 ) ein den Fuß bis an das Knie ... ... , welche nach den Theilen, die sie umgaben, entweder Tibialia (um das Schienbein ), od. Femoralia (um die Schenkel ) hießen. Zuerst wurden sie ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro