Schmiede , 1 ) die Werkstätte eines Schmiedes ; 2 ) die Gerechtigkeit , das Schmiedehandwerk an einem Orte zu betreiben.
Absengen (Jagdw.), die Federn ( Borsten ) eines wilden Schweins durch ein angezündetes Feuer u. ein langes u. dickes Brenneisen abbrennen; geschieht meist in der Schmiede .
Poseckel ( Bossekel ), ein großer, an 40 Pfund schwerer Hammer (s.d. 1) der Schmiede .
Gadebusch , 1 ) Amt im Großherzogthum Mecklenburg - Schwerin; 2 ... ... einem See, Amtssitz, Schloß , Branntweinbrennerei, Brauerei , Leinweberei, Schuhmacherei, viele Schmiede u. Sattler ; 2300 Ew. G. ist eine alte Stadt; ...
Katzhütte , Dorf im schwarzburg-rudolstädtischen Amte Schwarzburg an der Katze u. Schwarza ; Eisengruben , Eisenhüttenwerk; 1150 Ew., Schmiede , Klempner , Blechhändler u. Holzhauer .
Eisensauen , die am Boden der Schachtöfen sich fest setzenden ... ... nach Beendigung der Schmelzarbeit ausgebrochen werden. Sie bestehen aus einem Gemisch von Schmiede - u. Roheisen u. enthalten zuweilen seltne Beimengungen wie Molybdän , ...
Taschköpri ( Taschküpru ), Stadt im Liwa u. Ejalet ... ... Tschai , hat fruchtbare Umgebung u. 1500 Ew., darunter viele Gerber u. Schmiede . Die Stadt steht auf den Ruinen des alten Pompejopolis .
Feldschmiede , eine fahrbare Schmiede , um im Felde u. auf dem Marsche die Reparaturen u. nothwendigen Eisenarbeiten sogleich verfertigen zu können. Auf dem Hinterwagen befinden sich der Blasebalg , der Amboß u. ein Kasten mit Werkzeugen , auf ...
Bauhandwerker, Handwerker zur Vollführung eines Baues, als: Steinbrecher , Ziegelbrenner ... ... Dachdecker , Gypser , Tischler , Glaser , Schlosser , Klempner , Schmiede , Ofensetzer, Maler u. Tapezierer .
Eisenfabrikation , 1 ) die Gewinnung des Roh- ... ... den Eisengießereien (s.d.), für Schmiedeeisen entweder durch Handarbeit der Schmiede mittels Ambos u. Hammer (s. Schmiede ) od. fabrikmäßig in Hammer - u. Walzwerken (s.d.). ...
Hufbeschlagschulen sind vom Staate gegründete Anstalten , in denen die Schmiede des Landes die Anfertigung tadelloser Hufeisen u. einen rationellen Hufbeschlag erlernen.
Pythagoreischer Kanon ( Monochordon pythagoricum ), Instrument von Einer Saite ... ... sich bezieht, welchen Pythagoras zuerst bemerkt haben soll, indem er, von einem Schmiede vorbeigehend, den Klang dreier Hämmer wahrnahm, die zufällig so zusammenstimmten, ...
Bad (lat., Balneum ), Anwendung verschiedener Flüssigkeiten auf ... ... , aus gepulverten Stahlkugeln od. Eisenvitriol , wozu auch das Löschwasser der Schmiede u. das Schlackenwasser der Eisenwerke benutzt werden kann; Lohbäder aus ...
Mars , 1 ) (etrusk. Myth.), einer der blitzwerfenden Götter ... ... unter seinem besondern Einfluß; Soldaten , Chirurgen , Jäger , Scharfrichter , Schmiede u. andre mit Eisen umgehende Personen sollten ihm unterworfen sein, ...
Bari , Negervolk am Weißen Nil in Afrika, dessen Land, zwischen ... ... Ihre zahlreichen Dörfer bestehen aus runden Strohhütten, sie sind Ackerbauer, Viehzüchter, Fischer u. Schmiede u. leben in einer patriarchalischen Verfassung unter Häuptlingen. Sie reden eine eigene Sprache ...
Brok (nord. Myth.), Zwerg , an welchen Loki seinen ... ... sich in eine Bremse , um B., welcher für seinen Bruder in der Schmiede blasen mußte, durch seine Stiche irre zu machen. Die Götter ...
... von gußeisernen Gegenständen verwendet werden. B ) Stab -( Schmiede - ) eisen (fr. Eer , engl. Soft iron ... ... bleibt. C ) Der Stahl ist leichter schmelzbar als das Schmiede -, aber schwerer als das Gußeisen . Er ist schmied ...
Polen (geschichtl. Geogr.), im weitesten Sinne das sonst von ... ... u. auf etwa 4050,000 Handwerker, größtentheils Schneider , Schuhmacher , Schmiede u. Weber , welche in den anderen Städten wohnten; u. da ...
Pflug , ein Ackergeräth zum Pflügen (s.d.). In neuerer ... ... zuschrieben, kannten schon in alter Zeit zweierlei Pflüge ; einen künstlichen, vom Schmiede gefertigten, dessen Bestandtheile waren: die Deichsel (Histoboeus), an deren ...
Nagel , 1 ) spitziger Körper aus Metall od. ... ... werden von Nagelschmieden od. in Nagelfabriken gefertigt. Schlosser u. Schmiede verfertigen sich oft die nöthigen Nägel selbst. a ) Geschmiedeteeiserne ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro