Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schraubenmutter

Schraubenmutter [Pierer-1857]

Schraubenmutter , s.u. Schraube 1) A) b).

Lexikoneintrag zu »Schraubenmutter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 420.
Mater [1]

Mater [1] [Pierer-1857]

Mater (lat.), 1 ) Mutter; M. familĭas , eine ... ... Meninx , s.u. Gehirnhäute a); 3 ) so v.w. Schraubenmutter ; 4 ) so v.w. Matrize .

Lexikoneintrag zu »Mater [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 2.
Mutter [2]

Mutter [2] [Pierer-1857]

Mutter (in anderer Bedeutung ), 1 ) (Anat.), so ... ... Erzmutter ; 3 ) ( Techn ., Mutterschraube ), so v.w. Schraubenmutter ; 4 ) der untere Theil einer Raketenform; 5 ) (Schriftg.), ...

Lexikoneintrag zu »Mutter [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 597.
Billard [2]

Billard [2] [Pierer-1857]

Billard (Feuerw.), ein eiserner Stab , auf der einen Seite ... ... einem Haken , auf der anderen mit einer Schraube , an welche eine Schraubenmutter mit 2 Armen geschraubt werden kann; dieser Stab wird in den ...

Lexikoneintrag zu »Billard [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 791.
Gewerbe [2]

Gewerbe [2] [Pierer-1857]

Gewerbe , 1 ) die mit Handhaben versehene Schraubenmutter ; 2 ) Gelenk ; 3 ) die Wirbelsäule des Rückgraths .

Lexikoneintrag zu »Gewerbe [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 324.
Schraube

Schraube [Pierer-1857]

... zusammenwirken müssen, nämlich Schraubenspindel u. der Schraubenmutter . a ) Die Schraubenspindel (eigentliche S., auswendige S.), ist ... ... u. die Spindel muß vollkommen gerade sein. b ) Die Schraubenmutter (Mutter, Mutterschraube , inwendige S.), ist ein kürzerer prismatischer ...

Lexikoneintrag zu »Schraube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 417-419.
Triebmaß

Triebmaß [Pierer-1857]

Triebmaß , kleiner Dickzirkel der Uhrmacher ; seine wenig gebogenen Schenkel sind ohne Charnier od. Feder fest mit einander u. einem kurzen Griffe verbunden, dabei aber elastisch genug, um durch eine Schraubenmutter eingestellt werden zu können.

Lexikoneintrag zu »Triebmaß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 811.
Ziehhaken

Ziehhaken [Pierer-1857]

Ziehhaken , ein Werkzeug , mit welchem die einzelnen Stücke des Bergbohrers aus dem Bohrloche gezogen werden; unten mit einer Schraubenmutter zum Aufschrauben auf die Stücken des Bohrers , oben mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Ziehhaken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 614.
Preßbengel

Preßbengel [Pierer-1857]

Preßbengel , 1 ) starke eiserne Stange , vorn mit Holz ... ... Holz , in der Mitte mit einem Einschnitt , in welchen die Schraubenmutter der Buchbinderpresse paßt; mit Hülfe des P-s kann die Schraubenmutter schärfer angezogen werden.

Lexikoneintrag zu »Preßbengel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 481.
Federzirkel

Federzirkel [Pierer-1857]

Federzirkel , 1 ) (Uhrm.), ein Zirkel , dessen Schenkel ... ... dem einen Schenkel fest gemacht u. in dem andern beweglich; durch eine Schraubenmutter kann daher der eine Schenkel näher an den andern geschraubt werden; ...

Lexikoneintrag zu »Federzirkel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 157.
Hebeschraube

Hebeschraube [Pierer-1857]

Hebeschraube , Maschine , um sehr große Lasten , selbst ganze ... ... auf deren obern Ende die Last ruht, welche unten in einer feststehenden Schraubenmutter geht u. mittelst eines langen Hebels in dieser Mutter in die ...

Lexikoneintrag zu »Hebeschraube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 129.
Dillschraube

Dillschraube [Pierer-1857]

Dillschraube (Bergb.), unten trichterförmiges, inwendig mit einer Schraubenmutter versehenes Werkzeug , womit ein im Bohrloch stecken gebliebenes Stück des Bergbohrers herausgeholt wird.

Lexikoneintrag zu »Dillschraube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 155.
Frisirbohrer

Frisirbohrer [Pierer-1857]

Frisirbohrer , Bohrspitze, welche neben einem Zapfen 2 schneidende Seiten hat u. zur Erweiterung einer Schraubenmutter gebraucht wird, wenn der Kopf der Schraube darin versenkt werden soll.

Lexikoneintrag zu »Frisirbohrer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 752.
Mutterbleche

Mutterbleche [Pierer-1857]

Mutterbleche , Stückchen Blech , welche unter die Schraubenmutter gelegt werden, damit diese nicht in das Holz einschneide.

Lexikoneintrag zu »Mutterbleche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 597-598.
Einsatzmutter

Einsatzmutter [Pierer-1857]

Einsatzmutter , bei den Richtmaschinen einiger Artillerien eine mit angenieteten Kurbelarmen versehene Schraubenmutter , mittelst deren Umdrehung die Spindel der Schraube eine auf- u. abwärtsgehende Bewegung erhält.

Lexikoneintrag zu »Einsatzmutter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 554.
Scheibenringe

Scheibenringe [Pierer-1857]

Scheibenringe , 1 ) so v.w. Scheibe 11); 2 ) ( Unterlegscheiben ), flache eiserne Ringe , welche um einen Bolzen unter den Splint od. die Schraubenmutter gelegt werden.

Lexikoneintrag zu »Scheibenringe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 117.
Flügelschraube

Flügelschraube [Pierer-1857]

Flügelschraube ( Flügelmutter ), Schraubenmutter mit zwei Griffen ( Flügeln ), an denen sie ohne Schraubenschlüssel herumgedreht werden kann.

Lexikoneintrag zu »Flügelschraube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 388-389.
Mutterschraube

Mutterschraube [Pierer-1857]

Mutterschraube , so v.w. Schraubenmutter .

Lexikoneintrag zu »Mutterschraube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 599.
Orgel

Orgel [Pierer-1857]

Orgel (v. gr. Ὄργανον, lat. Organum , ital ... ... befestigt ist, greift u. die Taste des oberen Manuals durch die Schraubenmutter mit herunter zieht, wenn die des unteren Manuals niedergedrückt wird. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 351-359.
Pauke

Pauke [Pierer-1857]

Pauke , 1 ) bei den Alten jedes mit einer Haut ... ... heißt Abzugsschlag . Zur Stimmung der P-n bedient man sich einer Art Schraubenmutter ( Paukenschlüssel ). Sonst waren P-n, auf Paukenwagen transportirt, bei ...

Lexikoneintrag zu »Pauke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 753-754.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon