Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schwärzen

Schwärzen [Pierer-1857]

Schwärzen , 1 ) schwarz, dunkel, schmutzig machen; 2 ) schwarz färben; ... ... dies über glühenden Kohlen abdampfen läßt. Um kleinere Stücken Eisen zu schwärzen, benetzt man sie durch Schütteln mit wenig Leinöl , erhitzt sie in einer ...

Lexikoneintrag zu »Schwärzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 527.
Auf der schwarzen Diele stehen

Auf der schwarzen Diele stehen [Pierer-1857]

Auf der schwarzen Diele stehen , sagt man in Amsterdam von einem Kaufmann , welcher von der Börse weggeblieben ist, u. dessen geschäftliche Zustände nicht mehr Vertrauen genießen.

Lexikoneintrag zu »Auf der schwarzen Diele stehen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 927.
Nil [1]

Nil [1] [Pierer-1857]

Nil (lat. Nilus , gr. Neilos , wahrscheinlich von dem indischen Nilas , der Schwarze , wegen seines schwarzen, schlammigen Wassers, im Alten Testament der Fluß schlechthin genannt), Fluß ...

Lexikoneintrag zu »Nil [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 959-960.
Key [1]

Key [1] [Pierer-1857]

Key 1 ) Großer K., Fluß im südöstlichen ... ... von Britisch Kaffraria gegen das unabhängige Kaffernland u. entsteht aus dem Schwarzen u. Weißen K., welche theilweise von den Strombergen , theilweise ...

Lexikoneintrag zu »Key [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 453.
Aba [1]

Aba [1] [Pierer-1857]

Aba , 1 ) Gebirg, so v.w. Abus 1); 2 ) Fort am Schwarzen Meere , am 7. Juni 1840 von den Tscherkessen erobert.

Lexikoneintrag zu »Aba [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 11.
Kis [2]

Kis [2] [Pierer-1857]

Kis , die weißen u. schwarzen Verschnittenen im Harem des Sultans , oft 400, stehen unter dem Kapi -Aga u. Kislar-Aga .

Lexikoneintrag zu »Kis [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 541.
Esel [1]

Esel [1] [Pierer-1857]

Esel ( Equus asinus L .), Art aus der ... ... Pferd , kenntlich an den langen Ohren , dem Haarbüschel am Schwanze , dem schwarzen Kreuze auf dem Rücken ; a ) Wi der E. ...

Lexikoneintrag zu »Esel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 890.
Waag

Waag [Pierer-1857]

Waag , 1) ( Vagh ), linker Nebenfluß der ... ... in Ungarn , entsteht auf dem Liptauergebirge aus der Weißen u. Schwarzen W. bei Kiraly -Lehota, durchfließt in einem romantischen Thale die ...

Lexikoneintrag zu »Waag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 716.
Flor [1]

Flor [1] [Pierer-1857]

Flor , 1 ) dünnste Art durchsichtiger Zeuge von Seide ... ... halbseidenen, leinenen, wollenen, glatten, gestreiften, gemusterten, bunten, brochirten, weißen u. schwarzen, Krepp -, Ausschneide- u. Milch -F., letzter ist glatt wie ...

Lexikoneintrag zu »Flor [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 361.
Kaik

Kaik [Pierer-1857]

Kaik ( Kaike ), bei den Türken, Kosacken u. ... ... Fahrzeug , meist von Holz , die Seitenwände von Thierhäuten, bes. auf dem Schwarzen Meere u. bei Constantinopel üblich; die Ruderer od. Bootsknechte ...

Lexikoneintrag zu »Kaik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 221.
Wisa

Wisa [Pierer-1857]

Wisa ( Viza ), 1 ) Liwa im Ejalet ... ... , viel Zuchtvieh ; 2 ) Hauptstadt hier an einem Küstenfluß des Schwarzen Meeres , 12 Meilen östlich von Adrianopel , Sitz eines ...

Lexikoneintrag zu »Wisa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 285.
Cles

Cles [Pierer-1857]

Cles , 1 ) Bezirk im österreichischen Kreise Trient , ... ... ( Sulz ); Franciscanerkloster, Seidenwürmerzucht, Seidenspinnerei, 1100 Ew. Dabei sind die sogenannten Schwarzen Felder , wahrscheinlich ein alter römischer Begräbnißplatz, da man an demselben viele ...

Lexikoneintrag zu »Cles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 208.
Earl [1]

Earl [1] [Pierer-1857]

Earl (spr. Ärl), englischer Adelstitel, unserem Grafen entsprechend u. ... ... , welcher ihn einführte, bis auf Eduard III., welcher seinen Sohn, den Schwarzen Prinzen , 1355 zum Herzog ( Duke ) von Cornwall ernannte ...

Lexikoneintrag zu »Earl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 438.
Iris [2]

Iris [2] [Pierer-1857]

Iris (a. Geogr.), Fluß in Pontos , entsprang auf ... ... , nahm den Lykos auf u. mündete in den Amisenischen Busen des Schwarzen Meeres ; j. Kasalmak , bei seiner Mündung Yekil Irmak. ...

Lexikoneintrag zu »Iris [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 57-58.
Ardu

Ardu [Pierer-1857]

Ardu ( Ordu ), 1 ) Liwa im türkischen Ejalet Trabeson, an der Küste des Schwarzen Meeres , gebirgig durch den Dschanikdagh; 2 ) Müdirat darin, hier: Bairamlu u. Bulandschik.

Lexikoneintrag zu »Ardu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 678.
Söse

Söse [Pierer-1857]

Söse , rechter Nebenfluß der Ruhme in Hannover , entspringt am Schwarzen Berge im Oberharz , östlich von Klausthal .

Lexikoneintrag zu »Söse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 310.
Ater

Ater [Pierer-1857]

Ater ( Mons ater , Schwarzer Berg , a. Geogr ... ... Atlas u. ward von den Römern so genannt wegen des öden u. schwarzen Ansehens; j. Schwarze Berge od. Schwarzer Harusch.

Lexikoneintrag zu »Ater«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 866.
Egri

Egri [Pierer-1857]

Egri ( Gagri ), Festung in der Provinz Mingrelien (Russische Kaukasusländer), am Schwarzen Meere .

Lexikoneintrag zu »Egri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 493.
Kopy

Kopy [Pierer-1857]

Kopy, Hafenort am Schwarzen Meer im russischen Gouvernement Kutais , in der Landschaft Mingrelien ( Kaukasien ).

Lexikoneintrag zu »Kopy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 713.
Kohle

Kohle [Pierer-1857]

Kohle ( Carbo ), nennt man im Allgemeinen den bei der trockenen Destillation von organischen Körpern erhaltenen schwarzen Rückstand ; vorzugsweise versteht man aber darunter die auf solche Weise aus der Holzfaser entstandene Masse u. bezeichnet demzufolge als K. ...

Lexikoneintrag zu »Kohle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 637-638.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon