Sonnabend ( Samstag , Dies Saturni ), der letzte (siebente) Tag in der Woche , s.d.
Samedi (fr., spr. Sammdi), so v.w. Sonnabend .
Samstag , so v.w. Sonnabend .
Saturday (engl., spr. Sätterdeh), Sonnabend .
Satertag , der Sonnabend , wahrscheinlich eine Verkürzung aus Saturnstag.
Altwasser , Dorf im Kreise Waldenburg des preußischen Regierungsbezirks Breslau ... ... ( Mühl -), Nieder -, Friedrichs -, Mittel - u. Stahlbrunnen ( Sonnabend ), alkalischerdig, auch freie Kohlensäure haltend, vorzüglich zum Baden u. ...
Feuerweib , die katholische Kirche weiht das zum Anzünden der Lampen u. Kerzen zu verwendende Feuer am Sonnabend vor Ostern . Außerhalb der Kirche , gewöhnlich in der Vorhalle ...
Weihfasten (früher Wichfasten u. Frohnfasten , jetzt ... ... Katholischen Kirche viermal im Jahre am Mittwoch , Freitag u. Sonnabend beobachtet wurden, nämlich a ) die Winterfasten , im December ...
Verleihung (Bergw.), so v. w. Bestätigen 3); daher ... ... Bestätigungen . Verleihtag , ein in jeder Woche angesetzter Tag (meist der Sonnabend ), an welchem die Muther von dem Bergamte die Bestätigungen erhalten können ...
Glockenfahrt , die alte Volkssage, daß am Gründonnerstag alle geweihten Kirchenglocken nach Rom zum Papst wanderten u. am Sonnabend darauf an ihre Stellen zurückkehrten, um den Ostermorgen dann um so feierlicher zu verkündigen. Diese Sage gründet sich auf den kirchlichen ...
Dies Saturni , Sonnabend .
Friedliche Tage , in den deutschen Gesetzbüchern Tage, an welchen nicht Recht gesprochen wurde. Nach dem Sachsenspiegel sind solche Tage der Sonntag , Donnerstag , Freitag u. Sonnabend .
Judas verbrennen , in der Volkssprache die Ceremonie der Katholischen Kirche , bei der am Charsamstag ( Sonnabend vor Ostern , Judastag ) früher das Bild Judas des Verräthers vor den Gotteshäusern verbrannt wurde, jetzt außerhalb der Kirchen ...
Heiliger Sabbath , der Sonnabend in der Charwoche (s.d.).
Jahr , 1 ) im Allgemeinen Hauptabschnitt in der Zeiteintheilung, entweder ... ... Sonntag vor dem ersten Weihnachtsfeiertag, dem ersten Adventsonntag, u. endigt mit dem Sonnabend vor demselben; da aber der erste Weihnachtsfeiertag stets auf den 25. December ...
Roos , 1 ) Johann , geb. 1591 in ... ... wurde Samstags -R. genannt, weil, wenn seine Frau für den Sonnabend Marktgeld brauchte, er erst seine Malereien feil bot; er st. 1731 ...
Juden (ihre frühere Geschichte bis zur Zerstörung von Jerusalem ... ... Angelegenheiten. Am 24. März 1849 beschloß dieselbe, den wöchentlichen Gottesdienst vom Sonnabend auf den Sonntag zu verlegen, u. 1850 sagte sie sich von ...
David (hebr., der Geliebte). I. Fürsten : A ) ... ... Fetschi, Kanzler des Fürsten Bethlen Gabor, war, u. welche den Sonnabend feiern, die Beschneidung für nöthig zur Seligkeit halten, sich aller ...
... dies dominica (Herrentag) u. für den Sonnabend blieb der jüdische Name Sabbath ; daher die Namen der Wochentage ... ... , Donnerstag F. quinta , Freitag F. sexta , Sonnabend Sabbathum . Diese Bezeichnungsweise soll vom Papst Sylvester ... ... , holländ. Vrijdag , nach Freia ); Sonnabend , eine spätere Benennung, während in Oberdeutschland gebräuchlicher ist ...
Datum (lat., gegeben), 1 ) der Tag, an dem ... ... nach kirchlichen Festen anzugeben, z.B. Dienstag nach Mariä Heimsuchung , Sonnabend vor Kreuzes Erhöhung etc. Ein solches D. in den ihm ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro