Stein , 1 ) Johann Andreas , geb. 1728 in Fildesheim ... ... widernatürlichen Fällen , Kassel 1772, 7. Aufl. von G. W. Stein d. J., ebd. 1805; Beschreibung eines neuen Geburtsstuhls u. ...
Stein ( Stein zu Nassau ), ein altes, der ehemaligen mittelrheinischen Reichsritterschaft angehöriges, ... ... u. angesehenes Geschlecht , welches seinen Namen von der Burg zum Stein bei Nassau annahm, im Nassauschen reich begütert war u. gegenwärtig im ...
Stein , 1 ) alte Stadt im Bezirk Krems ... ... 1 ), Stammsitz der Freinherren Stein-Liebenstein zu Barchfeld ; 8 ) Weinlage bei Hochheim , s.d ... ... 1700 Ew.; dabei die große Höhle das Fuchsloch; 12 ) Stein am Rhein , ...
Stein (S. aus dem Hause Lausnitz ), ... ... ) Braunsdorfer Linie ( Stein zu Braunsdorf ), 1853 in den Freiherrenstand erhoben u. gestiftet ... ... . großherzoglich sächsischer Kammerherr . B ) Kochberger Linie ( Stein zu Kochberg ), gegründet von S. ...
Stein , 1 ) Freifrau Charlotte , geb. 25. Dec. 1742, älteste ... ... 1764 mit dem herzoglichen Stallmeister Freiherrn Friedrich von S., Erbherrn auf Kochberg (s. Stein 9), welcher 1793 in Weimar starb. Sie war am weimarischen Hofe eine sehr ...
Stein , 1 ) ein fester, harter unorganischer Körper ; 2 ) so v.w. Mineral ; 3 ) so v.w. Gebirgsart; 4 ) so v.w. Baustein; 5 ) so v.w. Edelstein; 6 ) der gepochte, ...
Ober-Stein , 1 ) Amt im oldenburgischen Fürstenthum Birkenfeld , 3 QM. mit 12,000 Ew.; bergiger, waldiger, nicht sehr fruchtbarer Boden ; Viehzucht ; Hanf - u. Flachsbau, Weberei ; Steinbrüche , Steinschleifereien; 2 ) Marktflecken ...
Hoher Stein , Berg des Riesengebirges in Böhmen , bei Königseck , 2238 Fuß hoch.
Thumer Stein , so v.w. Axinit .
Breiter Stein , die Reihe breiter Pflastersteine, welche in manchen Städten auf der Mitte der Straßen eingelegt ist. In manchen Universitätsstädten hielten die Studenten sonst auf das angemaßte Recht , keinem Nichtstudenten auf dem B. St. auszuweichen, was oft Anlaß ...
Albaner Stein , zu Bauten benutzter grauer Tuffstein , zu Albano gebrochen. Er zerfällt in Sperone u. Peperino .
Stein-Zehowitz , Dorf im Bezirk Neu- Straschitz des böhmischen Kreises Prag , am Katschitzer Bache , hat Holzessig - u. Bleizuckerfabrik u. 620 Ew. Dabei große Sandsteinbrüche.
Stein-Ellnbogen , Schloß , s.u. Ellnbogen 2).
Lydischer Stein ( Lydit ), s.u. Kieselschiefer .
Assischer Stein , s. u. Assos .
Stein der Weisen ( Philosophischer Stein , Lapis philosophicus ), seit ... ... an u. brachte jeden Stein mit Eisen in Berührung , doch ohne Erfolg. Ein Grasschneider ... ... der erzürnte Sultan aber ließ den Grasschneider hinrichten. Natürlich war dieser Stein Geheimniß , u. ...
Bologneser Stein ( Bologneser Spath ), ist eine Art Schwerspath , kommt in rundlichen, auch platt gedrückten Stücken vor, welche strahliges, bisweilen ins Blätterige od. Faserige übergehendes Gefüge haben; ist an den Kanten durchscheinend, sonst perlmutterglänzig u. grau ...
Brennender Stein (Kriegsw.), eine Art Brandkugeln .
Cyprischer Stein , 1 ) ehemals der Amianth; 2 ) ( Cyprisches Vitriol ), so v.w. Kupfervitriol .
Armenischer Stein ( Armenius lapis ), Kalk od. Quarz , gemengt mit Kupferlasur , in Armenien , auch in Tyrol , von wo er gereinigt als Bergblau in den Handel kommt, war schon den Griechen bekannt; von den Arabern ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro