Stich , 1 ) die Handlung des Stechens ; 2 ) (Fechtk.), so v.w. Stoß ; 3 ) Vertiefung , Öffnung, Verwundung , welche mit einem spitzigen Werkzeug gemacht wird; 4 ) die beiden Vertiefungen in der ...
Stich , 1 ) Wilhelm , geb. 1794 in Berlin ; wurde Schauspieler daselbst u. unter Ifflands Leitung gebildet; sein Hauptsache waren Bonvivants u. Chevaliers . Er wurde bei einem Streit mit dem Graf Blücher , welchen er ...
Stich anlegen , das Stichloch fertigen, s. Stich 17).
Französisischer Stich , ein halber Kreuzstich , welcher schief über einen Faden geht.
Uva (lat.), 1) die Traube , Weintraube ; ... ... , geschossene Zäpfchen ; 4) U. quercina, traubenartiger, durch den Stich einer Gallwespe entstandener Auswuchs an den Wurzeln der Eiche ...
Sc. , Abbreviatur 1 ) für scilicet (nämlich), wenn zu einem angegebenen Wort ein anderes (ausgelassenes) Wort hinzugedacht ... ... Kupferstichen , wodurch der Kupferstecher mit Hinzufügung seines Namens bezeichnet, daß er den Stich gefertigt od. wenigstens geleitet habe.
Zinn ( Stannum ). I. (Chem.), chemisches Zeichen ... ... od. 725 (O = 100). Metall , ist fast silberweiß, mit einem Stich ins Bläuliche, etwas härter als Blei , geschmeidig, läßt sich zu dünnen ...
Fang , 1 ) eine Vorrichtung, um wilde Thiere zu ... ... . Fallgrube , so wie auch die betreffenden Thiere ; 2 ) der Stich od. Schlag , womit ein wildes Thier getödtet wird; daher ...
Gano (ital.), laß den Stich gehen; vgl. L'hombre .
Punkt (v. lat. Punctum ), 1 ) Stich ; 2 ) ein mit einem spitzigen Instrument gemachter kleiner runder Fleck ; 3 ) im Hebräischen so v.w. Vocalzeichen, s. Hebräische Sprache ; 4 ) in den europäischen ...
Trick ( Tric ), beim Whist (s.d.) jeder Stich über die erforderlichen sechs Stiche .
Capot (fr.), 1) bestürzt; 2) in Piquet keinen Stich machend; 3) ganz verloren; 4) so v.w. Capote .
Schild , Vertheidigungswaffe gegen Hieb , Stich u. Geschoßwurf, war im Alterthum bei der großen Unvollkommenheit der Bewaffnung von wesentlichem Nutzen . Der S. soll von den Argivern Prötos u. Akrisios erfunden worden sein. Bei den Hebräern ...
Drevet (spr. Dreweh), 1 ) Pierre , geb. ... ... Lyon , Kupferstecher , Schüler von Germ . Audran , ausgezeichnet im Stich von Portraits , st. 1749 in Paris . 2 ) ...
Gerben , 1 ) s.u. Gerberei ; 2 ) ... ... .w. Gar machen; 3 ) (Kupferst.), die Kupferplatte, ehe sie zum Stich gebraucht wird, vollkommen glätten. In dieser Absicht wird die Platte ...
Matsch , 1 ) im Kegelspiel 8 od. 9 Kegel ... ... matschen ), in Kartenspielen alle Stiche machen. M. werden , keinen Stich bekommen od. weniger als die Hälfte der zum Gewinnen der Partie ...
Östrus (gr.), 1 ) so v.w. Bremse 1 ), daher Östruslarvenkrankheit , so v.w. Bremsenschwindel . 2 ) Stich , Stachel , heftiges Verlangen, bes. (auch als Oestrus venerĕus , ...
Stigme (gr.), 1 ) Stich , Punkt , Maal ; 2 ) der Punkt , s.u. Interpunction ; daher Stigmeolŏgie , so v.w. Interpunction u. Interpunctionslehre.
Wehrlit , Mineral , ist derb, körnig; auf dem Bruche unvollkommener Metallglanz ; eisenschwarz mit einem Stich ins Grüne ; Strich grünlichgrau; specifisches Gewicht = 3,9; Härte = 6; besteht aus Kieselerde , Eisenoxyd , Eisenoxydul ...
Punktur (v. lat.), 1 ) ein Stich ; 2 ) ( Chir .), so v.w. Paracentese .
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro