Stollen , 1 ) ein beinahe horizontaler, in ein Gebirge getriebener bergmännischer Bau, welchen man von einem Thale od. einem tiefern Punkte des Gebirgs aus für verschiedene bergmännische Zwecke , hauptsächlich zur Abführung der Grubenwasser , durch das Gestein bricht. ...
Stollen , 1 ) so v.w. Ausstollen , s.u. Gerberei B) a); 2 ) an die Hufeisen Stollen schmieden; 3 ) etwas mit kurzen Stützen od. Absätzen versehen ...
Graben , 1 ) die Erde mit Spaten umwerfen, ... ... Luft zu bringen; 2 ) (Bergw.), Gruben ( Schachte u. Stollen ) in die Erde machen, um die darin befindlichen Mineralien herauszubringen; ...
Stolle (Bergw.), s. Stollen .
Neuntel ( Neuntes ), Abgabe, welche ein Berggebäude an den Stollen entrichten muß, welcher ihm das Wasser benimmt od. gutes Wetter zuführt; besteht in 1 / 9 des gewonnenen Erzes ; zuweilen auch in einer bestimmten Summe Geldes . ...
Trecken , 1 ) so v.w. ziehen, bes. im Bergbau ; 2 ) die Berge u. Erze auf den Stollen u. Strecken fortziehen; 3 ) so v.w. Tressiren . ...
Thürlein , 1 ) ausgezimmerte Durchgänge auf Stollen , wo die Wetter zu stark ziehen; 2 ) Thüren von starken Pfosten u. mit Eisen beschlagen, welche da, wo man einen Durchschlag macht u. das Hervorbrechen vielen Wassers ...
Tragwerk ( Trägwerk ), ein hölzernes Gerüst mit Bretern bedeckt, welches in einem Stollen ungefähr eine halbe Lachter über der Grundfläche aufgeführt wird, um auf demselben ein- u. auszufahren u. Erze u. Schutt auszuführen.
Eisnägel , Nägel , welche dei Hufeisen ohne Stollen angewandt werden u. zum Eingreifen in das Eis einen spitzen Kopf haben.
Einfahrt , 1 ) die Röhre eines Baues, durch welche der Fuchs , Dachs etc. meist zu Baue geht; 2 ) der Eintritt in einen Schacht od. Stollen .
Stöllner , 1 ) derjenige, welcher einen Stollen treiben läßt; 2 ) die Arbeiter , welche bei dem Stollbetrieb beschäftigt sind.
... 5600 Ew. Die Einfahrt in den Stollen (auf dem Markte der Stadt) geschieht durch Seile ; in ... ... 360 F. (700 Stufen ) tiefer das 2. Stockwerk , der Stollen ist 7800 F. lang, 300 F. breit; hier ist eine ...
Entblößen (Bergb.), 1 ) in der Grube , den ... ... der Befahrenden mit Schlägel u. Eisen behauen; 2 ) bei Stollen , wenn Gänge überfahren od. gemuthet werden, dieselben zur Beaugenscheiuigung des ...
Absteifen , 1 ) unter ein Mauerwerk, Dach u. dgl. starke, am Boden od. in der Erde befestigte, gut unterstützte ... ... (Bergb.), so v.w. Abspreizen ; 3 ) einen Schacht , Stollen u. dgl. auszimmern.
Angreifen , 1 ) (Bergb.), einen neuen Stollen höher a., ihn anlegen, anfangen; 2 ) (Forstw.), das Holz a., Bäume abhauen; 3 ) (Jagdw.), von Hunden , so v.w. gut packen; 4 ...
... Umrahmungen werden aus 34 Zoll ins Quadrat starken Hölzern ( Stollen ) hergestellt u. durch Querhölzer ( Zangen ) beide Gerüste zu ... ... od. Thürbekleidung heißt. 2 ) (Bergb.), Verschalung der Stollen u. ähnlicher bergmännischer Gänge ; sie ist gebildet aus ...
Stollbeule , bei Pferden Entzündung u. daraus entstehende Aftergebilde ... ... , bes. durch ungeschicktes Liegen auf dem Ellnbogengelenk der vordersten Glieder durch die Stollen des Hufeisens entstehend. Wird nicht rechtzeitig Hülfe geleistet, so wird ...
Verblenden , 1) Etwas durch eine davor errichtete Blende verdecken ... ... . Anbrüche überschmieren, damit andere sie nicht gewahr werden; 3) einen Stollen mit Bretern zuschlagen; 4) ein Gebäude von Holzwerk so mit Bewurf ...
Erbstollen , 1 ) (Bergb.), ein Stollen , welcher die zum Genuß der Erbgerechtigkeit erforderlichen Verhältnisse hat; daher Erbstollengerechtigkeit , so v.w. Erbgerechtigkeit 3); 2 ) eine Grube , die sich stollenweise anfängt. Vgl. Meißner Erbstollen . ...
Tagstollen, Stollen , welche nur durch die obere Schicht der Erde od. Steinlagen getrieben sind, also zu Tage auslaufen.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro