Tapferkeit, die dem männlichen Geschlecht eigene u. darum auch Mannheit genannte, von den griechischen Philosophen , namentlich Plato u. den Stoikern , zu den Cardinaltugenden gerechnete Stärke des Geistes , welche im Gegensatz der Tollkühnheit u. ...
Baert , Jean , der Sohn eines Fischers , geb. 1651 ... ... Andern in Niedersachsen; er war von Jugend auf Seemann, schwang sich durch Tapferkeit unter Ludwig XIV. zum Befehlshaber eines Geschwaders empor u. that ...
Heijn , Perer Petersen , geb. 1577 zu Delftshaven in Holland , diente vom Schiffsjungen an, zeichnete sich durch Tapferkeit aus u. wurde 1626, in Folge des Sieges in der Allerheiligenbai ...
Poros , indischer König; wurde 327 v. Chr. von Alexander d. Gr. nach hartnäckiger Gegenwehr am Hydaspes besiegt, aber wegen seiner Tapferkeit ihm sein Reich gelassen u. noch vergrößert. P. blieb seitdem ...
Marius , 1 ) Cajus Mar ., Sohn eines Land ... ... Scipio Africanus vor Numantia aus u. schwang sich dann durch Tapferkeit zu den höchsten Stufen bei der Armee empor; 119 wurde er ...
Holkar , Name der Maharattenfürsten im Reiche H. 1 ) ... ... Dorfe im Dekan , erst Schäfer , dann Soldat , schwang sich durch Tapferkeit empor, erhielt 1728 ein Gebiet , welches er vergrößerte u. wurde der ...
Chares , 1 ) atheniensischer Feldherr , ohne militärische Fähigkeit u. Tapferkeit , doch vom Glück nicht selten begünstigt; Demagog , ehr- u. geldgeizig, prachtliebend, herrschsüchtig; er unterstützte 367 v. Chr. die Phliasier gegen die Argiver u. ...
Virtus (lat.), 1) die männliche Kraft , Männlichkeit, ... ... Mann in der vollkommensten Bedeutung des Worts zukommt, daher 2) Tapferkeit ; als Personifikation abgebildet auf einem Brustharnisch sitzend u. einen Zweig ...
Fabert , Abraham von F., Sohn eines Buchdruckers , geb. ... ... . Als Militär zeigte er in den Feldzügen Ludwigs XIV. viel Tapferkeit u. eroberte 1654 Steney etc., 1658 wurde er Marschall u. st ...
Zobeïr , edler Araber , welcher 647 unter Abdallah in Ägypten gegen den Griechen Gregorios diente u. durch seine Tapferkeit den Arabern den Sieg erwarb. Später fiel er vom Khalifen Ali ...
Pfyffer , angesehene, seit Ende des 15. Jahrh. in ... ... geb. 1523 in Luzern , trat 1553 in französische Kriegsdienste, schwang sich durch Tapferkeit empor, wurde von König Karl IX. zum Ritter geschlagen u. ...
Phokion , Athener, Schüler des Platon u. Xenokrates ; glänzte durch patriarchalischen Ernst , Tugend , Beredtsamkeit , Staatskunst u. Tapferkeit u. war oft erfolgreicher Gegner des Demosthenes , bes. durch Mäßigung der ...
Khosrew 1 ) Großvezier des Sultans Murad IV. von 162731, zeichnete sich durch Tapferkeit u. Grausamkeit aus. 2 ) Kh. Pascha , ein Albanese, geb. um 1760, lebte als Privatmann in Alexandrien u. ...
Paladin (v. lat.), 1 ) Lanze , welche nebst ... ... Ritter war; 2 ) Ritter , welche auf Abenteuer auszogen, um Tapferkeit in Vertheidigung der Schönheit , Unschuld u. Tugend der ...
Bravour (fr., spr. Brawuhr), 1) eigentlich Tapferkeit , Stärke ; 3) Kühnheit u. Ausdauer in der Production eines Kunstwerkes , bes. im Vortrag eines Musikstücks. Daher Bravourarie ( Bravourgesang ), eine berühmte, nur für ...
Catella (röm. Ant.), goldene u. silberne Halsbänder, aus Kettengliedern zusammengefügt, auf der Brust herabhängend von Männern u. Frauen getragen; guck zuweilen Feldherren als ein geringerer Grad von Auszeichnung für bewiesene Tapferkeit verliehen.
Astingi , edles Geschlecht bei den Vandalen , deren Glieder sich durch Tapferkeit auszeichneten, u. aus welchem die Könige der Vandalen gewählt wurden; vgl. Amaler u. Balten .
Alvinczy , Joseph , Freiherr von A., geb. 1735 zu ... ... Alvincz , trat früh in Dienst bei den österreichischen Husaren , stieg durch Tapferkeit schnell bis zum Obersten ; im Baierischen Erbfolgekrieg nahm er den ...
Hamāsa (arab., d.i. Tapferkeit ), arabische Anthologie , von Abu Temam (s.d.) gesammelt, enthält in zehn Abtheilungen Lieder der Tapferkeit , der Liebe , der Klage , Gnomen etc., herausgeg. von ...
Virāgo (lat.), 1) Frau , welche sich durch Muth u. Tapferkeit als Mann beweist; 2) Mannweib .
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro