Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Enghien [2]

Enghien [2] [Pierer-1857]

Enghien (spr. Anghieng), Grafen u. Herzöge von E. ... ... sei. Der Kaiser erschrak, als er diese voreilige Hinrichtung erfuhr, bereuete diese That oft u. erklärte zu Helena , daß er dem Staatsrath Real ...

Lexikoneintrag zu »Enghien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 699-700.
Apulien

Apulien [Pierer-1857]

Apulien ( Apulĭa ), 1 ) (a. Geogr.), im weitern ... ... Erbe von Wilhelms Lande werden wollte, Rogern in den Bann that, erklärte sich auch Rogers Schwager Rainulf , Graf von Alise ...

Lexikoneintrag zu »Apulien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 629-630.
Abraham

Abraham [Pierer-1857]

Abraham . I. Biblische Person : 1 ) (A., ... ... aber als er eben das Opfermesser anlegen wollte, rief ihn eine Gottesstimme von der That ab u. wies auf ein Opferthier, welches in dem nahen Gebüsch ...

Lexikoneintrag zu »Abraham«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 46-47.
Einhorn [1]

Einhorn [1] [Pierer-1857]

Einhorn , 1 ) ( Monoceros ), bei den Alten vierfüßiges ... ... Ein in der Mitte des Schädels befestigtes Horn erschienen, in der That aber bestanden sie aus zwei verschiedenen, in einer gemeinschaftlichen Hornscheide eingeschlossenen Theilen, ...

Lexikoneintrag zu »Einhorn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 547.
Einrede

Einrede [Pierer-1857]

Einrede ( Ausflucht , Exceptio , Praescriptio , Rechtsw.), ... ... vornherein gemachte Einwendung des Angeschuldigten, daß er sich zur Zeit der Verübung der That an einem ganz anderen, entfernten Orte befunden habe; die E. der ...

Lexikoneintrag zu »Einrede«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 552-553.
Forgacz

Forgacz [Pierer-1857]

Forgacz ( Forgach , spr. Forgatsch), eine alte Familie katholischer ... ... den Kopf u. wurde später selbst von dessen Anhängern getödtet. Auf erstere That bezog sich der Gebrauch , daß sonst die Könige von Ungarn ...

Lexikoneintrag zu »Forgacz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 417-418.
Dorĭa [1]

Dorĭa [1] [Pierer-1857]

Dorĭa , eine der vier ältesten Familien Genuas , von der ... ... . nahm diesen 1354 gefangen. 6 ) Lucian , genuesischer Admiral , that den Venetianern großen Schaden zur See u. blieb in der Schlacht ...

Lexikoneintrag zu »Dorĭa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 265-266.
Ibrahim [1]

Ibrahim [1] [Pierer-1857]

Ibrahim (arab., so v.w. Abraham ). I. ... ... u. Dongola übertragen, wo er zwar Sieger war, aber in der That nichts gewann; er befehligte 1825 die nach Morea abgehende ägyptische Flotte ...

Lexikoneintrag zu »Ibrahim [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 769.
Begriff

Begriff [Pierer-1857]

Begriff (lat. Conceptus , Notio ), die Verbindung des in ... ... , z.B. der B. Ursache ; nur sie sind es in der That , was man ehemals angeborene B-e nannte, über deren Vorhandensein viel ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 490-491.
Clinton [2]

Clinton [2] [Pierer-1857]

Clinton (spr. Klinten), 1 ) Wilhelm von C ... ... als Capitän mit, ging 1775 als Generalmajor mit Howe nach Amerika , that sich bei Bunkers- Hill hervor, schlug die Amerikaner auf Long-Island ...

Lexikoneintrag zu »Clinton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 211-212.
Berlioz

Berlioz [Pierer-1857]

Berlioz , Hector , geb. 11. Decbr. 1803 zu Côte ... ... Wesen der Musik , die er in der unten erwähnten Schrift niederlegte, that vielen seiner Compositionen großen Eintrag , da sie zum Verständniß eines leitenden ...

Lexikoneintrag zu »Berlioz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 631.
Glaukos [2]

Glaukos [2] [Pierer-1857]

Glaukos , 1 ) Sohn des Anthedon u. der Alkyone ... ... zurück. Dieser zwang ihn noch, den G. die Seherkunst zu lehren; Polyidos that es, verlangte aber beim Absegeln aus Kreta von G., ihm in ...

Lexikoneintrag zu »Glaukos [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 396-397.
Helmont

Helmont [Pierer-1857]

Helmont , 1 ) Johann Baptist van H., Herr von ... ... u. vorzüglich war es die Chemie , welcher er sich zuwandte. Dann that er eine reiche Heirath u. st. 1643 (1644) auf seinem ...

Lexikoneintrag zu »Helmont«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 224.
Apponyi

Apponyi [Pierer-1857]

Apponyi , alte ungarische Familie, die früher als Peczh vorkommt; Thomas ... ... er, stets ausgleichend u. vermittelnd, u. doch kräftig, wo es Noth that, bes. 1830 nach der Julirevolution , dem Kaiserstaat u. Europa die ...

Lexikoneintrag zu »Apponyi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 625-626.
Alāva [2]

Alāva [2] [Pierer-1857]

Alāva , Don Miguel Ricardo de A., geb. zu ... ... nach England geschickt, genügte er der exaltirten Partei in Spanien nicht, that aber viel um die Unterstützung Englands zu gewinnen; 1835 ging er in ...

Lexikoneintrag zu »Alāva [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 257-258.
Clauzel

Clauzel [Pierer-1857]

Clauzel (spr. Klosel), Bertrand , Graf v. C., geb ... ... in Ragusa , befehligte 1811–13 den linken Flügel in Spanien u. that sich dort sehr hervor. 1815 ernannte ihn Ludwig XVIII. zum Generalinspector der ...

Lexikoneintrag zu »Clauzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 198.
Brancas

Brancas [Pierer-1857]

Brancas, französische Familie, die von den Brancaccio's in ... ... de Cereste , von der älteren Linie , diente unter Ludwig XIV., that sich bes. 1702 durch Verteidigung der Festung Kaiserswerth gegen die Holländer ...

Lexikoneintrag zu »Brancas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 175.
Arīon [1]

Arīon [1] [Pierer-1857]

Arīon , 1 ) redendes u. weissagendes Roß mit meerblauer Mähne ... ... . Er ging nach Korinth , wo die inzwischen angekommenen Schiffer erst die That leugneten, dann aber überführt, die gerechte Strafe erhielten. Auf Tänaron ...

Lexikoneintrag zu »Arīon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 707.
Görlitz [2]

Görlitz [2] [Pierer-1857]

Görlitz , ein der Lutherischen Confession folgendes, ... ... im nächsten Jahre wurde Stauff auf neue Verdachtsgründe verhaftet u. obgleich er die That leugnete, zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe verurtheilt; erst 1851 legte er ein unumwundenes Geständniß der That ab. Vgl. Neuer Pitaval , 17. Bd., Lpz. 1851.

Lexikoneintrag zu »Görlitz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 479.
Elektra [1]

Elektra [1] [Pierer-1857]

Elektra , 1 ) Tochter des Okeanos u. der Tethys , Gemahlin des Thaumas (s.d.) u. von diesem Mutter ... ... dargestellt wird, bei deren Ausführung ihm E. mit Rath u. That an die Hand geht.

Lexikoneintrag zu »Elektra [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 611.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon