Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ambrōsi

Ambrōsi [Pierer-1857]

Ambrōsi , Podobiadow , geb. 1742, 1768 Prediger u. ... ... . Als Bischof von Zjawsk u. 1785 als Eparch von Kasan that er viel für die Verbesserung der geistlichen Lehranstalten; 1795 in den Heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Ambrōsi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 397.
Czettritz

Czettritz [Pierer-1857]

Czettritz , Ernst Heinrich Freiherr von C., geb. ... ... in Preußen , trat 1745 als Capitän in das preußische Heer , that sich bald hervor u. befehligte schon bei Roßbach eine Brigade . Mit ...

Lexikoneintrag zu »Czettritz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 626.
Pagānus

Pagānus [Pierer-1857]

Pagānus (lat.), 1 ) Bewohner eines Pagus (s.d.), Bauer , Landmann ; 2 ) der keine Kriegsdienste that; 3 ) in der späteren Kaiserzeit so v.w. Heide , da ...

Lexikoneintrag zu »Pagānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 557.
Silātum

Silātum [Pierer-1857]

Silātum (röm. Ant.), 1 ) der Wein , welchen ... ... Sil) vermischt hatte. Ob man es der Gesundheit , od. des Wohlgeschmacks wegen that, ist unbekannt; man trank das S. früh nüchtern od. zum Frühstück ...

Lexikoneintrag zu »Silātum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 87.
Missethat

Missethat [Pierer-1857]

Missethat , jede unrechte, bes. böse That ; namentlich eine solche, die als Verbrechen der Ahndung der Gesetze durch peinliche Strafe des Missethäters , bes. durch Todesstrafe , unterliegt.

Lexikoneintrag zu »Missethat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 312.
Vorschlag [1]

Vorschlag [1] [Pierer-1857]

Vorschlag , die Einem kundgethane Absicht , daß man demselben durch Rath od. That zur Erreichung eines Zweckes förderlich sein wolle.

Lexikoneintrag zu »Vorschlag [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 696.
Anstifter

Anstifter [Pierer-1857]

Anstifter , der den Entschluß zu einer That od. einem Verbrechen bewirkt.

Lexikoneintrag zu »Anstifter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 547.
Zurechnung

Zurechnung [Pierer-1857]

... unter den Umständen , wie er die That vornahm, fehlte, ist unzurechnungsfähig , d.h. die That kann ihm nicht zur Schuld u. folgeweise auch nicht zur ... ... vom 7._– 14. Jahr kann eine Zurechnungsfähigkeit eintreten, namentlich wenn die That selbst durch ihre Bosheit den verbrecherischen Willen ...

Lexikoneintrag zu »Zurechnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 743-745.
Magelhaens

Magelhaens [Pierer-1857]

Magelhaens ( Magalhães , spr. Maschelhangs), 1 ) Fernando de M., Portugiese, diente 5 Jahre in Ostindien u. that sich bei der Eroberung von Malakka 1510 hervor, trat aber 1517 aus ...

Lexikoneintrag zu »Magelhaens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 694.
Civilpunkt

Civilpunkt [Pierer-1857]

Civilpunkt , diejenigen civilrechtlichen Fragen , welche im Strafprocesse neben der nach criminalrechtlichen Grundsätzen zu leitenden Verhandlung über die öffentliche Bestrafung einer That in ihrer besondern Eigenschaft als Verbrechen vorkommen. Fragen dieser Art ...

Lexikoneintrag zu »Civilpunkt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 178.
Turgēnew

Turgēnew [Pierer-1857]

Turgēnew , 1 ) Alexander Iwanowitsch , geb. 1784 zu ... ... wurde 1807 Unterstaatssecretär im Cultusministerium u. Ausschußmitglied des Staatsrathes für Gesetzgebung; er that viel für Verbesserung der Schulen , ließ die Bibel in alle slawische ...

Lexikoneintrag zu »Turgēnew«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 942.
Pertīnax

Pertīnax [Pierer-1857]

Pertīnax , Publius Helvius P., geb. 1. August ... ... als Grammatiker in Rom, wurde nachher Soldat u. bald Centurio , that sich unter L. Verus im Parthischen Kriege hervor u. focht unter ...

Lexikoneintrag zu »Pertīnax«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 877.
Erlik-Khan

Erlik-Khan [Pierer-1857]

Erlik-Khan (lam. Rel.), Beherrscher der Hölle u. aller ... ... mit großen Verdiensten auch große Laster . Besiegt durch den Burchan . Dschamandaga that er Buße u. wurde Beherrscher der Unterwelt u. Gott . ...

Lexikoneintrag zu »Erlik-Khan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 858.
Chlothilde

Chlothilde [Pierer-1857]

Chlothilde , 1 ) Tochter des Königs Chilperich von Burgund ... ... auch ihren Gemahl zur Annahme des Christenthums , was er 496 auch that; sie war eine fromme, wohlthätige Frau , überlebte ihren Gemahl u. ...

Lexikoneintrag zu »Chlothilde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 64.
Demĭphon

Demĭphon [Pierer-1857]

Demĭphon , König von Phlagusa, verlor viele Unterthanen durch die ... ... Orakel befahl, zur Abwendung derselben, jährlich eine Jungfrau zu opfern; er that es, verschonte aber seine Töchter. Matusios hielt ihm das vor; sogleich ...

Lexikoneintrag zu »Demĭphon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 834.
Polyeuktes

Polyeuktes [Pierer-1857]

Polyeuktes , geb. zu Melitene in Armenien , Patriarch ... ... Constantinus Porphyrogenetes wegen des Treubruchs gegen Karls des Großen Tochter, Rotrudis, that den Nikephoros Phokas u. Zimiskes in den Bann u. ...

Lexikoneintrag zu »Polyeuktes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 318.
Pleorāma

Pleorāma [Pierer-1857]

Pleorāma (v. gr.), eine Art Panorama (s.d.), ... ... Schiff sitzend, vor einer Gegend vorbei zu fahren scheint, in der That aber fest bleibt u. nur das Bild (Wasserlandschaft, so der ...

Lexikoneintrag zu »Pleorāma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 209.
Ipso facto

Ipso facto [Pierer-1857]

Ipso facto (lat.), durch die That selbst. I. jure , 1 ) mit dem Recht selbst; 2 ) in Folge des Rechts ; 3 ) an u. für sich, ohne eine besondere Erklärung od. Handlung eines Berechtigten ...

Lexikoneintrag zu »Ipso facto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 53.
Besiebenen

Besiebenen [Pierer-1857]

Besiebenen (Rechtsw.), peinliches Verfahren vor Einführung der Tortur , wonach ein der That nicht geständiger Verbrecher durch die beschworene Aussage von mindestens 6 unverleumdeten Zeugen für überwiesen geachtet ward.

Lexikoneintrag zu »Besiebenen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 673.
Kriegstanz

Kriegstanz [Pierer-1857]

Kriegstanz , der von kriegerischen, bes. rohen Völkern zur Feier des Beginnens eines Kriegs od. einer siegreichen That angestellte Tanz , bes. bei amerikanischen Völkern ; vgl. Waffentanz .

Lexikoneintrag zu »Kriegstanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 823.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon